Rettungsinsel

Floß zur Rettung von Personen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2006 um 20:07 Uhr durch Fehler-Haft (Diskussion | Beiträge) (Orthografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Rettungsfloß ist ein Wasserfahrzeug, das in Seenot zur Rettung der an Bord befindlichen Personen verwendet werden kann.

Rettungsfloß bei einer Übung der US-Armee

Rettungsflöße bestehen aus witterungsbeständigen, weichen, schwer entflammbaren Kunststoffen (meist PVC). Die technischen Anforderungen an Rettungsflöße sowie Anzahl, Ausrüstung, Auslösvorrichtungen und Aufstellungsorte werden im Bereich der Berufsseeschifffahrt durch SOLAS geregelt.

Je nach Schiffstyp und -größe gibt es Rettungsflöße in verschiedenen Größen und Ausführungen. Konventionelle, geschlossene Rettungsflöße werden in Größen für bis zu 50 Personen hergestellt. Diese können voll besetzt, mittels Davits, ins Wasser verbracht werden. Zudem gibt es Auslösevorrichtungen, welche ab einem bestimmten Wasserdruck, z.B. beim Sinken des Schiffes, das Floß auslösen. In Verbindung mit maritimen Evakuierungssystemen, bei welchen die Personen mittels Rutschen das Schiff verlassen, werden Rettungsflöße für bis zu 150 Passagieren eingesetzt. Diese Systeme besitzen teilweise offene Rettungsflöße.

Die Ausrüstung des Floßes richtet sich nach dem Fahrtgebiet, für welchen das Schiff zugelassen ist.

Verstautes Rettungsfloß

Beispiel für die Ausrüstung eines Rettungsfloßes nach SOLAS


Siehe auch