Doppelte Verneinung

rhetorische und logische Bejahung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2004 um 23:42 Uhr durch Weisbrod~dewiki (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die doppelte Verneinung ist eine rhetorische Figur, die in vielen Sprachen eine Bekräftigung der Verneinung darstellt. In der deutschen Sprache (auch in der Umgangssprache) ist sie (außer in Dialekten) praktisch verschwunden. In anderen Sprachen stellt sie gegebenenfalls die normale grammatische Form der Verneinung dar oder eine normale Möglichkeit der Verneinung. Durch Einfluss der Logik (siehe auch: Negation) bedeutet heute doppelte Verneinung oft Bejahung.

Doppelte Verneinung in Hochdeutsch als Verneinung

Heute sind Formen wie:

  • Das macht kein Mensch nicht.
  • Ich kenne niemand nicht.

in Hochdeutsch veraltet und werden nicht mehr verwendet, außer zur besonderen Charakterisierung eines Sprechers in wörtlicher Rede.


Doppelte Verneinung bei Fragen

Es gibt eine Regel: Fragen sollte man möglichst positiv formulieren. Antworten auf negativ formulierte Fragen sind oft mehrdeutig oder schlecht zu verstehen.

  • Kommst du mit?

ist eine klare Frage.

  • Kommst du nicht mit?

ist nicht das Gegenteil dieser Frage,sondern hat zusätzliche Konnotation, wie zum Beispiel eine vorherhehende Vermutung oder Unterstellung, der Partner würde ja sowieso nicht mitkommen. Die Antwort mit "ja" oder "nein" ist auch nicht ohne weiteres möglich, da sie missverstanden werden kann. "Nein!", würde von der Logik her bedeuten: "Ich komme mit." In der Umgangssprache heißt das aber: "Ich komme nicht mit." "Ja, ich komme nicht mit!" wäre die logisch richtige Antwort, die man geben müsste, doch sie ist nicht üblich. Die übliche Antwort lautet: "Nein, ich komme nicht mit!" Die bejahende Antwort heißt dagegen: "Doch, ich komme mit."

Doppelte Verneinung in Dialekten

In oberdeutschen Dialekten ist die doppelte Verneinung teilweise Standard.

  • Des macht kaa Mensch net.

Im Plattdeutschen wird die doppelte Verneinung angewendet, wenn etwas Positives zum Ausdruck kommt.

  • Un daarüm kann daar keen Minsch nich in versupen.
  • Dat will ick för keen Geld nich.

Doppelte Verneinung in Fremdsprachen

Englisch

In der englischen Sprache ist es ähnlich wie in der deutschen.

I haven't seen nothing

könnte heißen:

Ich habe nicht nichts gesehen,

aber auch (logisch)

Ich habe etwas gesehen.

Deshalb sagt man:

I haven't seen anything.

In der Umgangssprache und in Liedern ist die doppelte Verneinung häufig vorhanden. Beispiel:

I don’t feel Nothin’

heißt: :Ich fühle nichts.

Spanisch

In Spanisch ist die doppelte Verneinung vorhanden:

No he visto nada

wörtlich:

Nicht-ich-habe gesehen nichts.

Bedeutung:

Ich habe nichts gesehen.

Französisch

Auch im Französischen ist die doppelte Verneinung scheinbar allgegenwärtig:

Je ne vais nulle part.

wörtlich:

Ich gehe nicht nirgendwo hin.

Bedeutung:

Ich gehe nirgendwo hin.

Dies liegt an der besonderen Struktur der Grammatik, bei der die gewöhnliche Verneinung bereits aus zwei Schlüsselwörtern (ne ... pas) besteht. Es gibt aber auch Konstruktionen von verwirrender Schönheit:

Je ne veux pas que tu ne viennes.

wörtlich:

Ich will nicht, dass du nicht kommest

Bedeutung:

Ich will nicht, dass du kommst

Russisch

Auch in Russisch ist die doppelte Verneinung vorhanden.

Я не говорю нет
(Ja ne goworju net)

wörtlich:

ich nicht spreche nicht.

Bedeutung:

Ich spreche nicht.

Serbisch

In Serbisch erfordert die grammatisch korrekte Form die doppelte Verneinung.


Slowenisch

In Slowenisch ist die doppelte Verneinung, wie in vielen anderen slawischen Sprache eine korrekte Form, kann aber manchmal zu Mehrdeutigkeiten führen, ob das Positive oder das Negative gemeint sei.

  • Ich kenne niemanden.

heißt slowenisch:

  • Ne poznam nikogar.

Bejahung

Durch den Einfluss der Logik wird in der hochdeutschen Sprache heute doppelte Verneinung in logischer Form aufgefasst, oft in mehrwertiger Logik:

  • Ich bin nicht unglücklich. heißt: Unglücklich bin ich nicht, aber auch nicht glücklich.
  • Ich komme bestimmt nicht unpünktlich. heißt: Ich komme pünktlich.

Dieser Effekt wird auch durch das Stilmittel Litotes beschrieben.

Verwirrung

Manchmal wird die doppelte Verneinung auch zur Verwirrung und wegen des komischen Effektes verwendet:

  • Das ist nicht undumm.

Dieser Effekt wird auch durch das Stilmittel Litotes beschrieben.

Doppelte Bejahung

Zum Vergleich: Während doppelte Verneinung eine Verstärkung der Verneinung bedeutet, ist doppelte Bejahung oft eine Abschwächung der Bejahung. Wenn man auf eine Frage "Machst du mal bitte die Betten?" antwortet: "Ja, ja ..." ist es viel weniger sicher, ob sie gemacht werden, als bei einem einfachen "Ja."

Siehe auch: Negation