Telephony Application Programming Interface

Programmierschnittstelle von Microsoft für Telefonieanwendungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2019 um 16:11 Uhr durch 86.111.159.216 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Telephony Application Programming Interface (TAPI) ist eine Programmierschnittstelle für Telefonieanwendungen. Sie wurde 1993 von Microsoft und Intel eingeführt. Beispielsweise enthält das Betriebssystem Windows (ab Version NT 5.0, entspricht Windows 2000) Version 3.0 diese Schnittstelle. Ab Microsoft Windows 95 wurde TAPI fest im Betriebssystem verankert.

Anwendungen für TAPI sind zum Beispiel Softwaretelefonie, Videokonferenzprogramme oder Callcenter-Systeme. TAPI-Treiber sind auch in Verbindung mit ISDN-Telefonanlagen zur Konfiguration und Rufbehandlung mittels CTI gebräuchlich. Im Jahre 1999 wurde TAPI 3.0 veröffentlicht, um mit Windows 2000 IP-Telefonie zu ermöglichen, damit wurden sogenannte Media Streams eingeführt. Die Schnittstelle ist nicht mehr zeiger-, sondern COM-orientiert.

Anwendungen, die für TAPI geschrieben sind, lassen sich nur mit einem entsprechenden Gerätetreiber verwenden.

Siehe auch

Literatur

  • Jörg Fischer, Christian Sailer: VoIP Praxisleitfaden. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Carl Hanser Verlag, München 2016, ISBN 978-3-446-44491-1.
  • Ray Horak: Telecommunications and Data Communications Handbook. John Wiley & Sons Ltd, London 2007, ISBN 978-0-470-04141-3.
  • Hu Hanrahan: Network Convergence. John Wiley & Sons Ltd, London 2007, ISBN 978-0-470-02441-6.