Georg Hügler
Hallo Georg Hübler, es handelt sich um den Juristen und Autor Hubert Lang, siehe hier: http://hubertlang.de/sonstige-aufsaetze-vortraege-und-texte/truebe-sind-die-gewaesser-der-erinnerung/ Ich habe das auch auf der Diskussionsseite zum Artikel angegeben. Viele Grüße von Axel Hager
- Zu welchem Artikel ist das jetzt angegeben? --Georg Hügler (Diskussion) 14:58, 28. Jan. 2019 (CET)
Hallo Georg Hübler, habe mir gerade Deine Quelle für den Vornamen "Erwin" angesehen: http://churchplantingkyumc.org/402726/Der%20Regensburger%20SS-Zahnarzt%20Dr.%20Willy%20Frank.pdf. Ist das wirlklich eine zuverlässige Quelle? Ich kann da nur sinnlosen Wortsalat erkennen, und der Bezug wird auch nicht klar. Gibt es vielleicht einen besseren Beleg? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 19:36, 10. Jan. 2019 (CET)
- Vielleicht ist dieses Stadtwiki geeigneter? --Georg Hügler (Diskussion) 19:40, 10. Jan. 2019 (CET)
- Mhm, aber wo ist da eine Quellenangabe? --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:22, 10. Jan. 2019 (CET)
- Als Fußnote wurden Internetseiten des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV) angegeben. Dort findet sich allerdings nur "Werner E. Gerabek". Der vollständige Namen ist jedoch auch in Fußnote 63 eines "Linkfangs" zu lesen. Es gibt als weitere "Quelle" noch Maria-online (ob die allerdings reputabel ist, weiß ich nicht). --Georg Hügler (Diskussion) 06:08, 11. Jan. 2019 (CET)
- So richtig überzeugende Belege sind das aber wirklich nicht. Maria Online ist doch nur ein Klon. --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:56, 11. Jan. 2019 (CET)
- Weitere Belege habe nicht zu Hand. Morgen kann ich ja nach einmal recherchieren (mit Internet, vielleicht auch mit Post, Telefon und Rauchzeichen). --Georg Hügler (Diskussion) 00:30, 12. Jan. 2019 (CE--Hippocrate! 18:48, 23. Jan. 2019 (CET)T)
- Hier die Lösung: Er heißt tatsächlich mit dem 2. Vornamen Erwin. Früher erhielt der Täufling oft noch den Vornamen des Taufpaten. Internetseiten des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV)--Hippocrate! 18:48, 23. Jan. 2019 (CET)
- Vielen Dank für diesen bibliographischen Meilenstein - endlich offiziell! ;) --18:58, 23. Jan. 2019 (CET)
- Dem Dank schließe ich mich gerne an --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:51, 23. Jan. 2019 (CET)
- Vielen Dank für diesen bibliographischen Meilenstein - endlich offiziell! ;) --18:58, 23. Jan. 2019 (CET)
- Hier die Lösung: Er heißt tatsächlich mit dem 2. Vornamen Erwin. Früher erhielt der Täufling oft noch den Vornamen des Taufpaten. Internetseiten des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV)--Hippocrate! 18:48, 23. Jan. 2019 (CET)
- Weitere Belege habe nicht zu Hand. Morgen kann ich ja nach einmal recherchieren (mit Internet, vielleicht auch mit Post, Telefon und Rauchzeichen). --Georg Hügler (Diskussion) 00:30, 12. Jan. 2019 (CE--Hippocrate! 18:48, 23. Jan. 2019 (CET)T)
- So richtig überzeugende Belege sind das aber wirklich nicht. Maria Online ist doch nur ein Klon. --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:56, 11. Jan. 2019 (CET)
- Als Fußnote wurden Internetseiten des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV) angegeben. Dort findet sich allerdings nur "Werner E. Gerabek". Der vollständige Namen ist jedoch auch in Fußnote 63 eines "Linkfangs" zu lesen. Es gibt als weitere "Quelle" noch Maria-online (ob die allerdings reputabel ist, weiß ich nicht). --Georg Hügler (Diskussion) 06:08, 11. Jan. 2019 (CET)
- Mhm, aber wo ist da eine Quellenangabe? --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:22, 10. Jan. 2019 (CET)
PC vs. PM
Moin Georg Hügler, erstmal Danke für's Danke! Doch muss ich mal ein wenig erläutern, was hinter meiner Änderung zum Thema Kommunikation steckte (für die Kommentarfunktion ist das manchmal einfach zu viel): Im Folgenden ist vom gesprächsführenden 'Pfleger' und 'Therapeuten' (und Arzt) die Rede, das sind zum Teil nun mal keine Mediziner. Außerdem bezieht sich die Quelle auf das von Stein Husebø verfasste Kapitel 'Kommunikation', nicht 'Palliativmedizin'. So heißt nur das Buch, das sich im ersten Kapitel auch mit dem Begriff P. Care befasst und auf S. 4 (Ausgabe 2017) sogar einräumt, dass P.medizin eine Säule der P. Care ist. Was spricht gegen einen Querverweis, zumal ein Alleinanspruch auf patienten- bzw. familienorientierte Kommunikation seitens der Palliativmedizin in Hinblick auf die propagierte Haltung ja gar nicht besteht? Etwas anderes ist es, wenn es sich um Aufklärungsgespräche handelt (auch im Kapitel Kommunikation), das darf nur der Arzt. Das müsste dann aber deutlich herausgestellt werden.
Vielleicht etwas zu subtil war seinerzeit „das Leben, das unerträglich scheint“ gemeint, da sich das nicht ausschließlich auf den Kranken, sondern auch auf sein Umfeld bezog. Angehörige und Pflegende leiden ja manchmal mehr als der Betroffene, so wird die Rasselatmung oft nur deshalb „bekämpft“, weil die „Zuhörer“ sich nicht vorstellen können, dass es für den Kranken nicht „schlimm“ ist… Das habe ich aber nicht wieder geändert, weil ich nicht jedenfalls nicht ständig Erbsenzähler sein will :) … Viele Grüße & weiter frohes Schaffen, --BlankeVla (Diskussion) 21:23, 11. Jan. 2019 (CET)
- Oben angefangen: Auch Notfallsanitäter arbeiten auf dem Gebiet der Notfallmedizin. Somit spricht nichts dagegen, dass nichtärztliche Therapeuten und Pfleger im Bereich der Palliativmedizin tätig sind - insbesondere in einem Artikel, der mit "Palliatvmedizin" nicht mit "Palliative Care" betitelt ist. Und weiter: Gegen eine Querverweise - obwohl nicht genau weiß, was Du damit meinst - spricht wohl selten etwas. Was die quellenbezogene Verwendung des Wortes "Palliativmedizin" betrifft, so trifft die "Sache" mit der Kommunikation freilich auch auf die (als Überbegriff auffassbare) "Palliative Care" zu, da jedoch auch "Palliativmedizin" als Überbegriff auffassbar sein kann, halte ich im Artikel "Palliativmedizin" die ursprüngliche Formulierung für eine Spur angebrachter. Auf die Aufklärung kann da vielleicht näher eingegangen werden. Das mit dem unerträglich Scheinen bzw. Sein (was ja nicht nur die Rasselatmung betrifft) habe ich nochmals etwas umformuliert. --Georg Hügler (Diskussion) 00:19, 12. Jan. 2019 (CET)
- Danke! Mir geht es vorwiegend darum, Redundanzen zu vermeiden, weil das vor einiger Zeit zu langwierigen Diskussionen geführt hatte. Deshalb finde ich es wichtig, dass Inhalte, die für alle in der P.C. Tätigen gelten, nicht über alle Artikel verteilt werden; sonst regnet es wieder Bausteine. Das ist aufgrund der verschiedenen Zweige nicht einfach. Palliativmedizin gilt in Österreich und der Schweiz (und in vielen anderen Ländern einschließlich dem englischen „Mutterland“) gerade nicht als Überbegriff, und ein Lemma soll nun mal nicht deutschlandlastig sein, sonst gibt's dafür auch wieder einen Baustein. Und die kleben manchmal ewig… Grüße, --BlankeVla (Diskussion) 12:35, 12. Jan. 2019 (CET)
- Problemlösungsmöglichkeit für die deutschsprachige WP: Alles unter "Palliativmedizin" statt dem englischen Wort "Palliative Care" zusammenfassen. Freilich mit Nennung der österreichischen und schweizerischen Bedeutungen. --Georg Hügler (Diskussion) 12:39, 12. Jan. 2019 (CET)
- Palliativmedizin ist auch kein deutscher Ausdruck. Wie schon mehrfach in den Diskussionen erläutert, würde das dem Thema und den in der Palliative Care Tätigen nicht gerecht werden. Es spricht überhaupt nichts gegen Übernahmen etablierter fremdsprachiger Begriffe, wenn sie das Thema präziser fassen als ein nicht wenigstens ähnlicher Ausdruck. Es gibt auch keine speziell österreichische oder schweizerische, sondern nur eine definierte internationale Bedeutung, die nicht ganz korrekt ins Deutsche übersetzt wurde, weil es eben für care keine passende Übersetzung gibt. Nach der geschichtlichen Entwicklung erschien „De cura palliativa“ gute 100 Jahre vor der „Médicine palliative“, und die Bedeutung der lateinischen cura entspricht haargenau der englischen. Außerdem: Nicht jeder, der P. Care benötigt, braucht P.medizin. Das ist wie Hund und Dackel. Grüße, --BlankeVla (Diskussion) 14:50, 12. Jan. 2019 (CET)
- Deine Meinung, das sehe ich nicht so --Georg Hügler (Diskussion) 14:54, 12. Jan. 2019 (CET).
- Blanke Vla hat Recht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:55, 12. Jan. 2019 (CET)
- Ist "Rechthaben" eine Sache von Mehrheitsmeinungen? --Georg Hügler (Diskussion) 15:14, 12. Jan. 2019 (CET)
- Blanke Vla hat Recht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:55, 12. Jan. 2019 (CET)
- Deine Meinung, das sehe ich nicht so --Georg Hügler (Diskussion) 14:54, 12. Jan. 2019 (CET).
- Palliativmedizin ist auch kein deutscher Ausdruck. Wie schon mehrfach in den Diskussionen erläutert, würde das dem Thema und den in der Palliative Care Tätigen nicht gerecht werden. Es spricht überhaupt nichts gegen Übernahmen etablierter fremdsprachiger Begriffe, wenn sie das Thema präziser fassen als ein nicht wenigstens ähnlicher Ausdruck. Es gibt auch keine speziell österreichische oder schweizerische, sondern nur eine definierte internationale Bedeutung, die nicht ganz korrekt ins Deutsche übersetzt wurde, weil es eben für care keine passende Übersetzung gibt. Nach der geschichtlichen Entwicklung erschien „De cura palliativa“ gute 100 Jahre vor der „Médicine palliative“, und die Bedeutung der lateinischen cura entspricht haargenau der englischen. Außerdem: Nicht jeder, der P. Care benötigt, braucht P.medizin. Das ist wie Hund und Dackel. Grüße, --BlankeVla (Diskussion) 14:50, 12. Jan. 2019 (CET)
- Problemlösungsmöglichkeit für die deutschsprachige WP: Alles unter "Palliativmedizin" statt dem englischen Wort "Palliative Care" zusammenfassen. Freilich mit Nennung der österreichischen und schweizerischen Bedeutungen. --Georg Hügler (Diskussion) 12:39, 12. Jan. 2019 (CET)
- Danke! Mir geht es vorwiegend darum, Redundanzen zu vermeiden, weil das vor einiger Zeit zu langwierigen Diskussionen geführt hatte. Deshalb finde ich es wichtig, dass Inhalte, die für alle in der P.C. Tätigen gelten, nicht über alle Artikel verteilt werden; sonst regnet es wieder Bausteine. Das ist aufgrund der verschiedenen Zweige nicht einfach. Palliativmedizin gilt in Österreich und der Schweiz (und in vielen anderen Ländern einschließlich dem englischen „Mutterland“) gerade nicht als Überbegriff, und ein Lemma soll nun mal nicht deutschlandlastig sein, sonst gibt's dafür auch wieder einen Baustein. Und die kleben manchmal ewig… Grüße, --BlankeVla (Diskussion) 12:35, 12. Jan. 2019 (CET)
Johann Faccius
Hallo Georg Hügler,
Du hast den Artikel Johann Faccius nach Johann Andreas Fack verschoben. Da es sich bei „Faccius“ um die latinisierte Form des Namens „Fack“ handelt, erscheint das zwar plausibel, doch hat Faccius sich selbst ausschließlich der lateinischen Namensform bedient (und des zweiten Vornamens offenbar nie). Das war der Grund, warum ich den Artikel unter dem Lemma „Johann Faccius“ angelegt habe, das auch von den zitierten biographischen Quellen verwendet wird und für die Normdaten maßgeblich ist – schließlich würde man den Artikel zu Philipp Melanchthon ja auch nicht unter Philipp Schwartzerdt suchen, obschon es natürlich eine entsprechende Erläuterung des gräzisierten Namens und eine Weiterleitung geben muss. Insofern würde ich dafür plädieren, es im Fall von Faccius bei der latinisierten Namensform zu belassen, sofern das nicht gegen eine Wiki-Namenskonvention verstoßen sollte. Würdest Du, sofern Du meiner Argumentation folgen solltest, die Verschiebung bitte wieder rückgängig machen? Ggf. könnte man auch eine Begründung der Namenswahl auf der „Faccius/Fack“-Diskussionsseite hinterlassen. Mit den besten Grüßen --Kerlone (Diskussion) 10:44, 13. Jan. 2019 (CET)
- Mache ich gern. Die Argumente sind überzeugend.
Aber: Ist nun "Johannes Faccius" ("volllatinisert") oder "Johann Faccius" ("halblatinisiert") angebrachter?--Georg Hügler (Diskussion) 10:57, 13. Jan. 2019 (CET)- Vielen Dank, freut mich zu hören! Der Vorname wird in den (wenigen) biographischen Nachschlagewerken, die Faccius verzeichnen, mit „Johann“ angegeben. So hat Faccius üblicherweise auch unterschrieben, nur selten dagegen „volllatinisiert“ mit „Ioannes Faccius“. Mit den besten Grüßen --Kerlone (Diskussion) 14:06, 13. Jan. 2019 (CET)
Hinweis auf Verlinkungen von archive.(today|is|fo|li|md|ph|vn)
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel SCP Foundation im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-Link auf archive.today gesetzt.
Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts anstreben.
Bei Kurz-URLs (wie z.b. https://archive.is/ByZe4) ist das nicht gegeben, da die dahintersteckenden Original-URLs kaum noch rekonstruierbar sind, wenn derjenige Kurz-URL-Dienst, der die Kurz-URLs zur Verfügung stellt, sein Angebot einstellen sollte.
Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die Original-URLs zu verlinken?
Zum Extrahieren des originalen URLs kannst du das Tool https://tools.wmflabs.org/url-converter/ verwenden.
Im besagten Fall versuche ich, den Link selbst zu ersetzen.
Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)
Diskussionen zum Thema findest du unter:
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 03:04, 16. Jan. 2019 (CET)
Schloss Gaibach
Hallo Georg Hügler,
ist es wirklich notwendig die (anderen) Barockgärten des Lothar Franz von Schönborn im Artikel zur Geschichte von Schloss Gaibach zu erwähnen? Natürlich sollten sie im Personenartikel erwähnt werden und eventuell auch auf den Seiten zu den jeweiligen Parks selbst (z.B. Schlosspark Gaibach), aber ich finde, man kann auf die Erwähnung im Schlossartikel verzichten. Zusätzlich stört mich die Formulierung, die Mainfranken erwähnt, eine Region, die so namentlich im 18. Jahrhundert nicht existierte. --Monandowitsch (Diskussion) 19:12, 19. Jan. 2019 (CET)
- Dann so: "Mainfranken" wieder heraus, Schloss Seehof kurz erwähnt und Juliusspital nur im Schlosspark-Artikel. Einverstanden? --Georg Hügler (Diskussion) 19:45, 19. Jan. 2019 (CET)
- Besser, danke. --Monandowitsch (Diskussion) 19:55, 19. Jan. 2019 (CET)
Sehr geehrter Benutzer:Georg Hügler, wie kommen Sie darauf, dass Niederwiesa in der Oberlausitz und an der Grenze zu Schlesien liegt? MfG --Hejkal (Diskussion) 18:54, 22. Jan. 2019 (CET)
- Nicht "liegt", sondern "lag" („Die ehemals an der Grenze der Oberlausitz zu Schlesien gelegene Gemeinde Niederwiesa“). --Georg Hügler (Diskussion) 18:59, 22. Jan. 2019 (CET)
- Niederwiesa lag zu keinem Zeitpunkt der Geschichte an dieser Grenze. Das ist völlig falsch. Bitte vorher genauer informieren, anstatt solche Fehler in Wikiepdia-Artikel einbauen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und nichts für ungut. --Hejkal (Diskussion) 19:03, 22. Jan. 2019 (CET)
- Sie verwechseln den Ort bei Chemnitz in Sachsen sicherlich mit dem heutigen polnischen Wieża (Gryfów Śląski). --Hejkal (Diskussion) 19:05, 22. Jan. 2019 (CET)
- Potzblitz, ja! Uups, sorry und Danke! --Georg Hügler (Diskussion) 19:07, 22. Jan. 2019 (CET)
- Ist ok, ich dachte schon, Sie wollten vandalieren, was Sie sicherlich auch von mir vermuteten. Nun hat sich die Sache aufgeklärt, schönen Abend noch und auf gute Zusammenarbeit. --Hejkal (Diskussion) 19:11, 22. Jan. 2019 (CET)
- Potzblitz, ja! Uups, sorry und Danke! --Georg Hügler (Diskussion) 19:07, 22. Jan. 2019 (CET)
- Sie verwechseln den Ort bei Chemnitz in Sachsen sicherlich mit dem heutigen polnischen Wieża (Gryfów Śląski). --Hejkal (Diskussion) 19:05, 22. Jan. 2019 (CET)
- Niederwiesa lag zu keinem Zeitpunkt der Geschichte an dieser Grenze. Das ist völlig falsch. Bitte vorher genauer informieren, anstatt solche Fehler in Wikiepdia-Artikel einbauen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und nichts für ungut. --Hejkal (Diskussion) 19:03, 22. Jan. 2019 (CET)
Guten Abend Georg Hügler
Ich wollte mich zur Seite von AK Ausserkontrolle äußern, sie können mal auf Facebook und co. nachschauen, sämtliche Profile sind von der Einzelperson, welche dort ebenfalls Ak Ausserkontrolle heißt. Ich weiß nicht wie sehr sie sich mit Rapmusik auskennen aber alle drei neuen Alben von AK sind von Altundal mit Verweisen auf andere Mitglieder der Band, wenn diese an einem Song beteiligt sind. Zudem sind die Alben alle Soloalben, d. h. von einer Person, welche demnach ebenfalls AK Ausserkontrolle heissen muss. Bitte schauen sie nach wie sich dies mit ihrer Meinung vereinbaren lässt. Um ihre Hypothese zu untermauern würde ich mich sehr über Gegenbeweise freuen.
Danke im Voraus
--XY Records offiziell (Diskussion) 20:40, 22. Jan. 2019 (CET)
PS: warum sie das AK ALBUM von 2012 entfernt haben bleibt mir verborgen.
- Wenn's ein Personenname (oder ein Pseudonym) ist, darf sich jeder "AK Ausserkontrolle" nennen. Darf jeder? --Georg Hügler (Diskussion) 20:49, 22. Jan. 2019 (CET)
- Weshalb wird in Interviews, mit der Person Altundals, dieser als ,,AK Ausserkontrolle`` angesprochen? --XY Records offiziell (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2019 (CET)
- Das wissen wir nicht. --Georg Hügler (Diskussion) 16:50, 23. Jan. 2019 (CET)
- vermutlich weil die Einzelperson Altundals auch AK ausserkontrolle gennant wird???
- Das wissen wir nicht. --Georg Hügler (Diskussion) 16:50, 23. Jan. 2019 (CET)
- Weshalb wird in Interviews, mit der Person Altundals, dieser als ,,AK Ausserkontrolle`` angesprochen? --XY Records offiziell (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2019 (CET)
--XY Records offiziell (Diskussion) 16:01, 24. Jan. 2019 (CET)
Hinweis
In der sechsten Zeile vom Stichwort Puls wird die Amplitude des Pulses erwähnt. Es handelt sich dabei logischerweise um die Differenz zwischen der größten und kleinsten Herzfrequenz im Zeitablauf. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:23, 24. Jan. 2019 (CET)
- Die in der sechsten (oder fünften) Zeile genannte "Amplitude" bezieht sich doch auf weichen, schwachen, kräftigen usw. Puls. Damit ist dann doch eher eine (etwa am Handgelenk durch Tasten abgeschätzte) Blutdruckamplitude (bzw. der systolische Blutdruck) gemeint. --Georg Hügler (Diskussion) 09:29, 24. Jan. 2019 (CET)
- Du hast Recht. Dort ist inn der Tat von der Amplitude der Druckstöße die Schreibe. Das versteht aber niemand. Die maximale Auslenkung von Schwingungen nennt man Amplitude. Also auch die Differenz von Minimum und Maximum des oszillierenden Pulses. Das wäre dann die Amplitude des Pulses, welche nicht mit der Pulsamplitude verwechselt werden darf. Wenn man auf der Abszisse die Zeit im Minutentakt und auf der Ordinate den Puls pro Minute abträgt, findet man eine Schwingung mit einer Amplitude pro Zeitintervall. Nur das würde man als Amplitude des Pulses bezeichnen. Eine solche Graphik kann Jedermann und jede Frau für sich selbst jederzeit erstellen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:17, 24. Jan. 2019 (CET)
Rücksetzung des Martin Luther Artikel auf Stand 2017
Als einer der beteiligten möchte ich dich über die aktuelle diskussion unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Christentum#Martin_Luther informieren. Meinetwegen kann der artikel auch wieder auf 2017 zurückgesetzt werden. Gruss--Zusasa (Diskussion) 19:52, 26. Jan. 2019 (CET)
Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür!
The 2018 Cure Award | |
Im Jahre 2018 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den Top ~250 Autoren im Bereich Medizin gehört. Das Wiki Project Med Foundation bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine Benutzergruppe, deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen Link klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden. |
Nochmals vielen Dank :-) -- Doc James und das gesamte Team des Wiki Project Med Foundation 18:45, 28. Jan. 2019 (CET)
Jungfischbecken
Guten Abend, Herr Hügler! Da sie ja ein Experte in diesem Gebiet sind und Freude daran haben: Können Sie die Artikel im Jungfischbecken Nedschefabad (nach Nedschefabad), Qutschan (nach Qutschan), Torbat-e Heidarije (nach Torbat-e Heidarije) und Gohardascht-Gefängnis (nach Gohardascht-Gefängnis) mal ansehen und in den Artikelnamensraum verschieben? Wir wären Ihnen sehr dankbar.--93.218.111.247 17:34, 28. Jan. 2019 (CET)
- Das ist mir technisch, inhaltlich und politisch zu umständlich. Wende Dich besser an die Administration! --Georg Hügler (Diskussion) 23:46, 28. Jan. 2019 (CET)
- @Georg Hügler: Es steht jedem frei laut Diskussion.--93.218.111.247 00:45, 29. Jan. 2019 (CET)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Sellerie vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße --AchimP (Diskussion) 11:52, 4. Feb. 2019 (CET)