Porsgrunn

norwegische Stadt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2006 um 14:50 Uhr durch Happolati (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Porsgrunn komm.png
Basisdaten
Fylke: Telemark
Region: Grenland
Fläche: 161 km²
Einwohner: 33.550 (1.Januar 2006)
Postleitzahl: N 3901
Kommunale Gliederung: Porsgrunn, Eidanger, Brevik
Website: http://www.porsgrunn.kommune.no/
Politik
Bürgermeister: Øystein Kåre Beyer (AP)

Porsgrunn ist eine bedeutende Hafen- und Industriestadt im Süden der Provinz Telemark (Norwegen). Die 160 km von Oslo an der norwegischen Südküste gelegene Kommune erreicht im Fjerdingen (360 Meter) ihren höchsten Punkt.

Geschichte

Porsgrunn erhielt sein Wappen am 13. Dezember 1904 vom schwedisch-norwegischen König Oscar II. Das richtige Wappen hat obenauf noch eine goldene Mauerkrone. In dieser Version ist es aber geschützt und darf nicht frei verwendet werden. Die Pflanze auf der rechten Seite ist die Heidemyrte, norwegisch "Pors", die dem Ort den Namen gab. Der Anker steht für die Schifffahrt. Der silberne Schrägbalken stellt den Fluss Porsgrunnelv dar, der dem Ort sein Gepräge gibt.

Porsgrunn wird bereits seit dem 16. Jahrhundert erwähnt, wuchs aber als Holzumschlagsplatz erst ab 1600. 1807 erhielt Porsgrunn Marktrechte, 1842 wurde es Stadt. Im 19. Jahrhundert brachte die Industriealisierung den Schiffsbau nach Porsgrunn. Auf der Halbinsel Herøya, 5 km südwestlich des Stadtzentrums, ließ der Konzern Norsk Hydro bereits 1929 eine Kunstdüngerfabrik erbauen. Sie wird heute von der ehemaligen Hydro-Tochter Yara betrieben und gilt nach verschiedenen Umbauten als eine der größten Anlagen dieser Art weltweit. Zu Beginn der fünfziger Jahre errichtete Norsk Hydro ebenfalls auf Herøya eine Magnesiumfabrik, die 2002 zu einem modernen Schmelzwerk für Altmetallrecycling umgerüstet wurde.

 
Die Brevik-Brücke in Porsgrunn

Unweit des Werkes produziert Norsk Hydro seit 1951 verschiedene Qualitäten von PVC. Weitere Fabrikanlagen auf Herøya machen die Insel bis heute zum größten Industriekomplex in Norwegen. -

 
Porzellanfabrik in Porsgrunn

Im ganzen Land bekannt ist die traditionsreiche Porzellanmanufaktur Porsgrund Porselænsfabrik, die seit 1885 Waren für den Hausgebrauch herstellt und inzwischen ein eigenes Museum eingerichtet hat.

Porsgrunn hat sich auch auf dem Ausbildungssektor entwickelt. 1884 wurde die "Skiensfjordens Tekniske Fagskole", eine technische Fachschule, gegründet. Heute unterhält die Høgskolen i Telemark (Hochschule von Telemark) einen ihrer vier Standorte in Porsgrunn; sie ermöglicht unter anderem eine Ingenieursausbildung inklusive Promotion. Auch eine Handelshochschule und eine Krankenpflegeausbildung sind angegliedert.

1964 wurden die Kommunen Eidanger und Brevik eingemeindet.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Jacob Aall (1773-1844), norwegischer Theologe, Historiker und Politiker
  • Cort Adeler (1622-1675), niederländisch-norwegischer Admiral
  • Jahn Otto Johansen (*1934), norwegischer Journalist und Schriftsteller
  • Kjersti Wold (*1962), norwegische Schriftstellerin


Vorlage:Navigationsleiste Kommunen in der Fylke Telemark