Made

Larve der Zweiflügler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2006 um 11:55 Uhr durch Xocolatl (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 85.212.183.55 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Rdb wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Made bezeichnet man die Larven der Fliegen, die zu den Zweiflüglern gehören. Diese zeichnen sich gegenüber allen anderen Insektenlarven durch das völlige Fehlen einer Kopfkapsel sowie von Beinen aus.

Einige Maden besitzen statt der Beine Stummelfüße, mit denen sie sich über das Substrat schieben können, andere sind vollkommen frei von solchen Fortbewegungsorganen. Die Mundwerkzeuge der Maden sind in der Regel zangenartige Mundhaken, die sich im Bereich des Mundes befinden. Der Körper wird von einer mehr oder weniger harten äußeren Schicht gestützt.

Als Anpassung an verschiedene ökologische Ansprüche variieren die weiteren Merkmale der Maden sehr stark. So gibt es unter ihnen Tiere, die im Schlamm oder Wasser leben und spezielle Atemrohre (Tracheen) ausgebildet haben. Diese Atemröhrchen durchziehen den ganzen Körper und enden am hinteren Körperende, durch das sie dadurch atmen können. Somit können diese Maden gleichzeitig fressen und atmen. Die Öffnungen an den Atemröhrchen sind mit einem speziellen Verschlussmechanismus versehen, durch das keine Dreckpartikel in den Körper gelangen kann. Andere Maden besitzen sehr starke Kiefer und leben wie die Käsefliegenmaden und die Fleischfliegenmaden als Nekrophage in verwesenden Leichen oder als Parasiten in lebenden Tieren (etwa Dasselfliegenmaden).

Maden werden gelegentlich gezielt in der Medizin eingesetzt (Madentherapie).

Die Maden können in großen Mengen, insbesondere als Madenteppich auftreten. In diesen Madenteppichen reiben die Tiere ständig aneinander, so dass zum einen spürbar Wärme und zum anderen ein hörbares Rauschen entsteht.