Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Maßeinheit Mol. Es gibt aber auch eine belgische Stadt names Mol.
Das Mol ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge (Einheitenzeichen: mol). Es wird definiert als diejenige Menge einer Substanz, die so viele Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen oder Elektronen) enthält, wie Atome in 12 Gramm des Kohlenstoff-Isotops 12C enthalten sind.
Die Teilchenzahl pro Mol (Avogadrokonstante) beträgt: NA = 6,0221367 × 1023 mol-1
Die Stoffmenge n(X) eines Reinstoffes X ist definiert als der Quotient aus der Masse m(X) einer Stoffportion eines Reinstoffes X und seiner molaren Masse M(X):
Beispiel: Die molare Masse von Wasser beträgt 18 Gramm pro Mol. 9 Gramm Wasser entsprechen damit einer Stoffmenge von 0,5 Mol.
Mithilfe der Einheit Mol werden chemische und biologische Stoffkonzentrationen definiert: Molarität (mol/l) und Molalität (mol/kg).
Für Gase gilt die Besonderheit, dass in guter Näherung ein Mol eines beliebigen Gases bei Normbedingungen ein Volumen von 22,4 Litern einnimmt. Dieses Volumen wird als Molares Volumen (Vmn = 22,4 l/mol) bezeichnet.
Siehe auch: physikalische Konstanten, atomare Masseneinheit