Theorbe

Lauteninstrument mit drei Chören
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2006 um 23:24 Uhr durch Mathiasroesel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Theorbe (ital. Tiorba, franz. Tuorbe, engl. Theorbo) ist ein Musikinstrument, das als Zupfinstrument zu den Saiteninstrumenten gehört. Der Name Theorbe bezeichnet eine Reihe verschiedener Basslauten, deren Gemeinsamkeit in einem zweiten Wirbelkasten zur Besaitung mit Bordunsaiten besteht: Liuto attiorbato, Arciliuto, Chitarrone, französische Théorbe des pieces, English Theorbo, Archlute, deutsche Barocklaute, Angelique / Angelika. Die Etymologie des Namens ist bisher ungeklärt.

Theorbe

Die neue Musik ab 1600 (Monodie, Giulio Caccini) erforderte Instrumente mit einem tiefen Bassregister zur Begleitung. Tiefere Darmsaiten der Laute kann man entweder immer dicker herstellen oder immer länger. Da die Dicke eine Grenze hat, wich man in die Länge aus und entwickelte den zweiten Wirbelkasten an einem verlängerten Hals.

Ein weiteres Kennzeichen der verschiedenen Theorbentypen ist ihre Größe und die damit verbundene lange Griffbrett-[Mensur], die zwischen 76 und 98 cm variieren kann. Darmsaiten, die so lang sind und trotzdem einen hohen Ton geben sollen, können nicht hergestellt werden. Deswegen müssen bei manchen Typen der erste oder auch der erste und zweite Chor eine Oktave tiefer gestimmt werden (Chitarrone, Théorbe des pieces, Archlute), so dass der dritte Chor der höchste ist.

Die prominentesten Vertreter des Instrumentes in Italien waren Johann Hieronymus Kapsberger und Alessandro Piccinini. Aus England ist vorläufig keine Solomusik für Theorbe bekannt, aber William Lawes u. a. setzte sie in seiner Kammermusik ein. In Frankreich wurden Theorben bis in das erste Drittel des 18. Jahrhunderts geschätzt und sowohl für kammermusikalische als auch orchestrale Musik eingesetzt (Nicolas Hotman, Robert de Visée). In den Hoforchestern von Wien und Berlin waren Theorbisten bis weit nach 1750 beschäftigt (Ernst Gottlieb Baron, Francesco Conti).

Solomusik für Theorbe wurde in Tabulatur notiert.

Literatur

Ekkehard Schulze-Kurz, Die Laute und ihre Stimmungen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert, 1990, ISBN 3-927445-04-5, zugänglich und erhältlich beim Autoren

Robert Spencer, Chitarrone, Theorbo and Archlute, in: Early Music, Vol. 4 No. 4 (Oktober 1976), 408-422, zugänglich bei *David van Edwards

Lynda Sayce