Eine Punktschriftmaschine ist ein technisches Hilfsmittel mit dem blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen Punktschrift bzw. Brailleschrift schreiben können. Vom äußeren Erscheinungsbild her ähnelt eine Punktschriftmaschine einer herkömmlichen Schreibmaschine. Sie besitzt aber nur 6 bzw. 8 Schreibtasten sowie mehrere Funktionstasten.

Es gibt rein mechanische und elektrische Punktschriftmaschinen. Die ersten Punktschriftmaschinen wurden um das Jahr 1880 entwickelt. Vorher wurde mit einem Schreibbrett mit Griffel geschrieben. Die heute am weitesten verbreitete mechanische Punktschriftmaschine ist der Perkins-Brailler. Mit ihr kann jedoch nur 6-Punkt Braille geschrieben werden. Zum Schreiben von 8-Punkt Braille (Eurobraille) wird heutzutage meist die elektrische Elotype verwendet.
Siehe auch : Perkins-Brailler