Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln/M
Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
M.–Mb
- M. et K. → Mert. & W.D.J.Koch
- Ma – Ma Yuquan (Yu Chuan Ma) (Mǎ Yùquán, Ma Yü-Ch'üan, 1916–2008) (chin. WP)
- Maack – Richard Karlowitsch Maack (1825–1886), deutschbaltisch-russischer Naturforscher
- H.Maas – Hillegonda Maas-van de Kamer (Hiltje ~-~ ~ ~, Hillegonda Maas) (* 1941), niederländische Monokotylenspezialistin (Wikidata)
- Maas – Paul Maas (Botaniker) (* 1939), niederländischer Angiospermenspezialist
- Maas Geest. – Rudolf Arnold Maas Geesteranus (Rudolph ~ ~ ~, Spezial:Linkliste/Maas Geesteranus) (1911–2003), niederländischer Mykologe (Wikidata)
- Maass – Wolfgang Siegfried Gunther Maass (* 1929), Licheno- u. Bryologe (Wikidata)
- G.Maass – Gustav Maass (1830–1901), Deutscher
- Maassoumi – Ali Asghar Maassoumi (~ ~ Ramak ~) (علیاصغر معصومی, DMG ʿAlī-Aṣġar Maʿṣṣūmī) (* 1948), Iraner, Spezialist für Hülsenfrüchtler (Wikidata)
- Mabb. – David Mabberley (~ John ~) (* 1948), Brite (engl. WP)
- J.F.Macbr. – James Francis Macbride (1892–1976), US-Amerikaner (engl. WP)
- T.Macbr. – Thomas Huston Macbride (1848–1934), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- Macch. – Luigi Macchiati (1852–1921) italienischer Botaniker, Myko- u. Algologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- T.MacDoug. – Thomas Baillie MacDougall (1895–1973), US-amerikanischer Kakteenexperte aus Schottland (Wikidata)
- J.M.MacDougal – John MacDougal (~ M. ~, ~ Mochrie ~) (* 1954), US-Amerikaner (engl. WP)
- Macfarl. – John Muirhead Macfarlane (1855–1943), Brite
- Machm. – M. A. Machmudowa (~ ~ Machmudova) (М. А. Махмудова) (* 1957), (Sowjet-) Usbekin (Wikidata ohne Interwikis)
- Mack. – Kenneth Kent Mackenzie (1877–1934), US-Amerikaner, Anwalt und Hobbybotaniker (engl. WP)
- Macklot – Heinrich Christian Macklot (1799–1832), deutscher Naturforscher
- MacM. → MacMill.
- MacMill. – Conway MacMillan (1867–1929), US-Amerikaner (engl. WP)
- Macoun – John Macoun (1831–1920), irisch-kanadischer Naturforscher (engl. WP)
- J.Macrae, auch Macrea in Lit. – James Macrae († 1830), Brite, Schotte, Pflanzensammler, Gärtner (Wikidata)
- Mädler – Karl Mädler (1902–2003), deutscher Paläobotaniker und Palynologe
- Madrigal – Xavier Madrigal-Sánchez (~ ~-Sanchez) (* 1935), Mexikaner (span. WP)
- Madsen – Jens E. Madsen (fl. 1989–), dänischer Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Mäemets – Aime Antonowna Mjaemets (Aime Mäemets; A. Maemets; ~ Myaemets) (Айме Антоновна Мяэметс) (1930–1996), Sowjetrussin, Estin (russ. WP)
- Mägd. – Karl Mägdefrau (1907–1999), deutscher Botaniker und Paläobotaniker
- F.Maek. – Fumio Maekawa (1908–1984), Japaner (jap. WP)
- N.Maek. – Nitarō Maekawa (~o ~) (前川二太郎 Maekawa Nitarō, * 1954), japanischer Mykologe (ウェブ) (Wikidata ohne Interwikis)
- Magee – Anthony R. Magee (~ Richard ~) (fl. 2008), Südafrikaner (Wikidata ohne Interwikis)
- Magnus – Paul Wilhelm Magnus (1844–1914), deutscher Botaniker, Mykologe und Lichenologe
- Maguire – Bassett Maguire (1904–1991), US-amerikanischer Gefäßpflanzenspezialist (engl. WP)
- Mahler – William F. Mahler (* 1930), US-Amerikaner (Wikidata)
- Maiden – Joseph Maiden (1859–1925), britisch-australischer Botaniker
- Maill. – Arthur Maillefer (1880–1960), Schweizer Botaniker
- Maingay – Alexander Carroll Maingay (1836–1869), britischer Arzt, Botaniker und botanischer Sammler (engl. WP)
- Mains – Edwin Butterworth Mains (1890–1968), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- Maire – René Maire (1878–1949), französischer Botaniker und Mykologe
- Mairet – (Charles (Carlos) Mairet de la Chaudefont) (La Chaux-de-Fonds?) (?–1835) (fl. 1836), Schweizer oder Franzose in Mexiko (PDF)
- Maitul. – Julija Konstantinowna Maitulina (Yulia Konstantinovna ~; ~ ~ Vinogradova) (Юлия Константиновна Майтулина) (* 1954), Sowjetrussin (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
- Majorov – Alexei Alxejewitsch Majorow (Alexey Alekseevich Majorov, IPNI: A. A. ~) (Алексей Алексеевич Майоров) (1881–1928), Russe, Sowjetrusse (Wikidata)
- S.R.Majorov – Sergei Robertowitsch Majorow (Sergey Robertovich Majorov) (Сергей Робертович Майоров) (* 1959), Sowjetrusse, Russe (Wikidata ohne Interwikis)
- Mak. → Makino
- Makaschv. – Alexander Kontantinowitsch Makaschwili (~ Konstantinovich Makaschvili; A. K. ~, georg. Alexandre Makaschwili) (1896–1962), Georgier, Russe, Sowjetrusse, Lehrer von Armen Tachtadschjan (s. russ. Version) (georg. WP)
- Makhm. - Akram Mamadschachowitsch Machmedow (A. M. ~) (Акрам Мамаджанович Махмедов) (* 1951, 1952?), Sowjetrusse, Usbeke, Spezialist für Lippenblütler - Phlomoides (Wikidata ohne Interwikis)
- Makino – Tomitarō Makino (1862–1957), Japaner
- Makinson – Robert Owen Makinson (* 1956), australischer Botaniker (Schwerpunkt Proteaceen) (Wikidata)
- Malab. – Emmanuel von Canal (J. E. Malabayla Graf von Canal) (1745–1826), Habsburger, k. k. Österreicher, Böhme
- Malacha – Elena Wiktorowna Malacha (E. V. ~; ~ ~ Nevidomova-~; ~ ~ ~-Malakha) (Елена Викторовна Невидомова-Малаха) (fl. 1996, * 1962), Sowjetrussin, Russin, Spezialistin für Hahnenfussgewächse
- Malachova – Lidija Alexandrowna Malachowa (L. A. Malachova) (Лидия Александровна Малахова) (fl. 2005, * 1937), Sowjetrussin, Russin (Wikidata ohne Interwikis)
- Malag. – Ramón Peñafort Malagarriga (~ ~ ~ y Heras; ; Hermano Teodoro Luis Malagarriga; kurz Teodoro Malagarriga; ~ Luis ~; Bruder bzw. Irmáo ~ ~ ~) (1904–1990), spanischer Angiospermenkundler und Geistlicher (span. WP)
- Malaisse – François Malaisse (* 1934), belgischer Spermatophytenkundler (Wikidata)
- Malbr. – Alexandre François Malbranche (1818–1888), französischer Pharmakologe, Botaniker und Mykologe, Rubus Spezialist, Batologe (Wikidata)
- Maleev - Wladimir Petrowitsch Malejew (Vladimir Petrovic Maleev; ~ Petrovich ~) (Владимир Петрович Малеев) (1894–1941), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
- Malençon – Georges Jean Louis Malençon (1898–1984), französischer Mykologe (Wikidata)
- Malina – Miroslav Malina (fl. 2002), tschechischer Kakteenspezialist (Wikidata)
- Mallett – George B. Mallett (fl. 1902), Brite
- Malloch – David Warren Malloch (* 1940), kanadischer Mykologe (Wikidata)
- Malme – Gustaf Malme (~ Oskar Andersson ~) (1864–1937), schwedischer Botaniker (schw. WP)
- Malte – Malte Oscar Malte (kurz Oscar Malte) (1880–1933), kanadischer Angiospermenkundler (Wikidata)
- F.Malý – Franz de Paula Maly (1823–1891), k. k. und k. u. k. österreichischer, böhmischer Gärtner und Botaniker
- Maly – Joseph Karl Maly (~ Carl ~) (1797–1866), k. k. Österreicher (Wikidata)
- Malyschev - Leonid Iwanowitsch Malyschew (~ I. Malysev; ~ ~ Malyschev) (Леонид Иванович Малышев) (1931–2014), Sowjetrusse, Russe (russ. WP)
- K.Malý – Karl Franz Josef Malý (1874–1951), (Osmane), Österreich-Ungar, Bosnier, Jugoslawe (Wikidata)
- Malzev - Alexander Iwanowitsch Malzew (~ Ivanovich Malzev; Al. ~ ~) (Александр Иванович Мальцев) (1879–1948), Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
- I.I.Malzev – Iwan Iwanowitsch Malzew (I. I. Malzev) (Иван Иванович Мальцев; * 1948), Sowjetrusse, Russe (Wikidata ohne Interwikis)
- Malzeva – Irina Iwanowna Malzewa (~ Ivanovna Malzeva, IPNI: I. I. ~) (Ирина Ивановна Мальцева) (* 1943), Sowjetrussin, Russin (Wikidata ohne Interwikis)
- Man. → Manetti
- Manden. – Ida Panowna Mandenowa (~ Panovna Mandenova; ~ P. ~) (1907–1995), Sowjetrussin, Geogierin (russ. WP)
- Manetti – Saverio Manetti (1723–1785), Florentiner, taucht hinter botanischen Namen nur mit „ex“ auf
- Mangelsdorff – Ralph Daniel Mangelsdorff (* 1958), Deutscher (Wikidata)
- Mangenot – George Marie Mangenot (1899–1985), französischer Angiospermenkundler (Wikidata)
- G.Mann auch Mann – Gustav Mann (1836–1916), Deutscher
- H.Mann auch Mann – Horace Mann junior (1844–1868), US-Amerikaner
- W.Mann auch Mann – Wenzel Blasius Mann (Wenzeslaus ~ ~) (1799–1839), Böhme, k. k. Österreicher, Arzt und Lichenologe, Bryologe (Wikidata ohne Interwikis)
- J.C.Manning – John C. Manning (~ Charles ~) (* 1962), Südafrikaner (afr. WP)
- W.E.Manning – Wayne Eyer Manning (1899–2004), US-Amerikaner (engl. WP)
- G.Mans. – Guilhem Mansion (* 1968), französicher Botaniker (Wikidata)
- Mansf. – Rudolf Mansfeld (1901–1960), deutscher Agrikulturbotaniker
- Mantiri – Feky R. Mantiri (~ Recky ~) (fl. 2000, 2009 promoviert), indonesischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Manton – Irene Manton (1904–1988), britische Kryptogamenspezialistin
- Le Maout – Emmanuel Le Maout (Jean-~-Marie ~ ~, Jean ~ Maurice ~ ~) (1799–1877), französischer Naturforscher (frz. WP)
- Mapes (nicht im IPNI) – Gene Mapes (~ K. ~) (* 1946), US-amerikanische Paläobotanikerin
- E.M.Marais – Elizabeth M. Marais (~ Maria ~) (* 1945), südafrikanische Geraniaceenspezialistin (Wikidata)
- Marais – Wessel Marais (* 1929), Südafrikaner (Wikidata)
- Marcet – Adeodato Francisco Marcet (~ ~ ~ y Poal) / Adeodat Marcet Poal; ~ ~ i ~, ~ Francisco ~ i ~; Adeodato María ~ ~ y ~) (1875–1964), Spanier, Katalane (Wikidata)
- Marchal – Élie Marchal (1839–1923), belgischer Botaniker und Mykologe (Wikidata)
- Marchant – William James Marchant (1886–1952), englischer Gartenbauwissenschaftler (7 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- N.G.Marchant – Neville Graeme Marchant (* 1939), australischer Droseraceen- und Myrtaceenspezialist (engl. WP)
- Marchesi – Eduardo Marchesi (* 1943), Uruguayer (Wikidata ohne Interwikis)
- Marcow. – Wassili Wassiljewitsch Markowitsch (Vasilii Vasilevicz Marcowicz; ~ ~ Marcovicz) (Василий Васильевич Маркович) (~1865–~1942), Ukrainer, Russe, Sowjetrusse
- Marcy – Randolph Barnes Marcy (1812–1887), US-amerikanischer Naturforscher (engl. WP)
- Mardal. – T. K. Mardaleischwili (~ ~ Mardalejschvili; ~ ~ Mardaleischvili; ~ ~ Mardaleishvili) (Т. К. Мардалейшвили) (* 1940), Sowjetrusse, Georgier
- Maréchal – Robert Joseph Jean-Marie Maréchal (* 1926), Belgier (Wikidata)
- Marg. – Hanna B. Margońska (~ Bogna ~) (* 1968), Polin (Wikidata)
- Margad. – Willem Daniel Margadant (Wim D. ~) (1916–1997), niederländischer Bryologe (ndl. WP)
- Marhold – Karol Marhold (* 1959), Slowake, Spezialist für Kreuzblütler (Wikidata)
- Maries (nicht im IPNI) – Charles Maries (1851–1902), britischer Pflanzensammler (engl. WP)
- Marin.Cat.Pl. - (Marin? Catalogue Plantarum) oder Mart. in ~, Druckfehler?, nur bei Ipomoea rosea
- Markgr. – Friedrich Markgraf (1897–1987), Deutscher, Spezialist für Hundsgiftgewächse
- Markgr.-Dann. – Ingeborg Markgraf-Dannenberg (1911–1996), Schweizerin, Frau von Friedrich Markgraf, Gräserspezialistin
- Markötter – Erike Irene Markötter (~ ~ Markoetter) (1905~06–1983), Südafrikanerin (Wikidata)
- Marloth – Rudolf Marloth (1855–1931), Deutsch-Südafrikaner
- Marquand – Ernest David Marquand (1848–1918), Brite, Vater von C. Marquand (engl. WP)
- C.Marquand – Cecil Victor Boley Marquand (1897–1943), Brite, Sohn von Ernest David Marquand (engl. WP)
- Marques – Maria do Carmo Mendes Marques (* 1934), Brasilianerin (Wikidata)
- G.Marques – Guilhermina Marques (fl. 2015), Mykologin, Koautorin von Assyov (→ A) (Wikidata ohne Interwikis)
- Marriott – Neil Marriott (~ R. ~) (* 1951), australischer Gärtner und Umweltschützer (Schwerpunkt Proteaceen) (Wikidata)
- Marsh. → Marshall
- Marshall – Humphry Marshall (1722–1801), US-Amerikaner
- W.T.Marshall – William Taylor Marshall (1886–1957), US-amerikanischer Kakteenspezialist (Wikidata)
- T.Marsson – Theodor Marsson (1816–1892), Deutscher, Preuße
- Mart. – Carl Friedrich Philipp von Martius (1794–1868), deutscher Naturforscher
- Mart. & Gal. – M.Martens & Galeotti (→ G)
- Mart.Herb. → (Martius Herbarium)? → Mart.
- Mart.-Laborde – Juan Bautista Martínez-Laborde (* 1955), Spanier (Wikidata)
- M.M.Mart.Ort. – María Montserrat Martínez Ortega (* 1969), Spanierin (Wikidata)
- Martelli – Ugolino Martelli (Biologe) (1860–1934), Italiener (ital. WP)
- Martens → G.Martens
- G.Martens – Georg von Martens (1788–1872), Naturforscher
- M.Martens – Martin Martens (1797–1863), Belgier (Wikidata)
- Martensen – Hans-Oluf Martensen (Hans Oluf ~) (1928–2017), dänisch-deutscher Botaniker, Batologe (Wikidata ohne Interwikis)
- G.W.Martin – George Willard Martin (1886–1971), US-amerikanischer Myko- u. Algologe (engl. WP)
- M.P.Martín – María P. Martín (~ Paz ~, ~ ~ ~ Esteban) (* 1960), spanische Mykologin und Lichenologin (span. WP)
- P.M.D.Martin – Philip Michael Dunlop Martin (fl. 1969), Mykologe in Südafrika (Wikidata ohne Interwikis)
- Martínez, Martinez – Maximino Martínez (~ y ~) (1888–1964), Mexikaner (span. WP)
- M.Martínez – Mahinda Martínez (~ ~ y Díaz de Salas) (* 1958), Mexikanerin mit Schwerpunkt Solanaceen (span. WP)
- M.C.Martínez - María Cristina Martínez (~ ~ ~ Habibe, ~ ~ ~-Habibe) (* 1974), kolumbianische Burseraceenspezialistin (span. WP)
- Martínez-Ortega → Mart.Ort.
- Martinov – Iwan Iwanowitsch Martynow (IPNI: Ivan Ivanovič Martinov) (1771–1833), Russe (russ. WP)
- Martinovský – Jan Otakar Martinovský (1903–1980), Tschechoslowake (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Martins – Charles Martins (1806–1889), französischer Botaniker, Bryo- und Lichenologe
- Martn. → G.Martens
- Martyn – Thomas Martyn (Botaniker) (1735–1825), Brite
- J.Martyn – John Martyn (Botaniker) (1699–1768), Brite
- Martynov – siehe Martinov
- Marxm. – Helga Marxmüller (* 1936), deutsche Mykologin (Wikidata) (web)(web)
- Marzell – Heinrich Marzell (1885–1970), Deutscher
- Masam. – Genkei Masamune (1899–1993), Japaner (jap. WP)
- Masinde – Patrick Siro Masinde (fl. 1993–), Kenia-Experte, Schwerpunkt Asclepiadaceen (Wikidata ohne Interwikis)
- Maslin – Bruce R. Maslin (~ Roger ~) (* 1946), Australier (engl. WP)
- H.Mason – Herbert Louis Mason (1896–1994), US-amerikanischer Botaniker (262 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- A.Massal. – Abramo Bartolommeo Massalongo (1824–1860), Italienischer Lichenologe (ital. WP)
- C.Massal. – Caro Benigno Massalongo (1852–1928), italienischer Kryptogamenspezialist (Wikidata)
- Massee – George Edward Massee (1850–1917), britischer Mykologe
- Masson – Francis Masson (1741–1805), Brite
- Mast. – Maxwell Tylden Masters (1833–1907), Brite
- A.R.Mast – Austin R. Mast (* 1972), US-Amerikaner (engl. WP)
- B.Mathew – Brian Frederick Mathew (* 1936), britischer Monokotylen- und Zierpflanzenspezialist (engl. WP)
- K.G.Mathews – Katherine Gould Mathews (* 1968), US-amerikanische Botanikerin (2 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- Mathias – Mildred Esther Mathias (1906–1995), US-Amerikanerin (engl. WP)
- Mathiasen – Robert L. Mathiasen (fl. 2003), US-amerikanischer Viscaceenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Matsenko → Matzenko
- Matsson – Reinhold Matsson (Lars Peter ~ ~) (1870–1938), schwedischer Priester und Botaniker, Rosenspezialist, Rhodologe (swed. WP) (web)
- Matsum. – Jinzô Matsumura / Jinzō Matsumura (Matsumura Jinzō, 1856–1928) (jap. WP)
- Matt. – Heinrich Gottfried von Mattuschka (1734–1779), Deutscher
- Mattei – Giovanni Ettore Mattei (1865–1943), Italiener (ital. WP)
- Mattf. – Johannes Mattfeld (1895–1951), Deutscher
- Matthei – Oscar R. Matthei (* 1935), chilenischer Gräserspezialist (Wikidata)
- Mattick - Wilhelm Fritz Mattick (1901–1984), deutscher Botaniker und Bryologe
- Mattioli – Pietro Andrea Mattioli (1501–1577), Italiener
- Mattir. – Oreste Mattirolo (1856–1947), italienischer Naturforscher und Mykologe (ital. WP)
- A.Mattos – Armando de Mattos (* 1946), brasilianischer Agraringenieur und Botaniker (Wikidata)
- Mattos – João Rodrigues de Mattos (IPNI: „Joáo“) (* 1926), brasilianischer Agraringenieur (Schwerpunkt Myrtaceen) (Wikidata)
- Mattox – Karl R. Mattox (* 1936), Algologe (Wikidata ohne Interwikis)
- J.-E.Mattsson – Jan-Eric Mattsson (fl. 1993), schwedischer Lichenologe (Wikidata)
- Matuda – Eizi Matuda (1894–1978), Mexikaner aus Japan
- Matuszk. – Władysław Matuszkiewicz (* 1921), polnischer Geobotaniker und Pflanzensoziologe
- Matvienko – Oleksandra Matwijenko (O. M. Matvienko) (Олександра Михайлівна Матвієнко) (1910–1996), Algologin (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
- Mátyás – Vilmos Mátyás (1911–1986), Ungare (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Matzenko – Alexandra Jefimowna Mazenko (Aleksandra Efimovna Matzenko; ~ ~ Matsenko; A. E. Matzenko) (Александра Ефимовна Маценко) (* 1930), Sowjetrussin (Wikidata ohne Interwikis)
- Matzk. – Günter Matzke-Hajek (* 1958), deutscher Rubus-Spezialist, Batologe
- Maubl. – André Maublanc (1880–1958), französischer Mykologe (frz. WP)
- Maurer – Heinrich Maurer (Pomologe) (~ Ludwig ~) (1818–1885), deutscher Pomologe und Hofgärtner (Wikidata)
- W.Maurer – Willibald Maurer (1926–2016), Österreicher, Batologe
- Mauri – Ernesto Mauri (1791–1836), Botaniker und Mykologe (Wikidata)
- Mavrodiev - Jewgeni Wladimirowitsch Mawrodijew (Evgenij Vladimirovich Mavrodiev) (Евгений Владимирович Мавродиев) (fl. 1999), Russe (Wikidata)
- Maw – George Maw (1832–1912), britischer Universalgelehrter (Wikidata)
- Max. → Maxim.
- Maxim. – Karl Johann Maximowicz (1827−1891), Deutsch-Russe
- Maximova – Maria Innokentjewna Maximowa (~ Innokentevna Maximova; ~ ~ Maksimova) (Мария Иннокентьевна Максимова-Адашева) (* 1938), Sowjetrussin, Russin
- Maxon – William Ralph Maxon (1877–1948), US-amerikanischer Botaniker und Farnspezialist (engl. WP)
- A.Mayer – Adolf Theodor Mayer (1871–1952), Deutscher
- Alf.Mayer – Alfred Mayer (Biologe) (fl. 1995), Mittelmeerflorist und Limonium-Spezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- E.Mayer – Ernest Mayer (1920–2009), jugoslawischer, slowenischer Botaniker (engl. WP)
- V.Mayer – Veronika Mayer (* 1959), Österreicherin (Wikidata)
- Mayor – Eugène Mayor (IPNI: „Eugéne“) (1877–1976), Schweizer Mykologe (Wikidata) (web)
- Mayr – Heinrich Mayr (1856–1911), deutscher Forstbotaniker
- MB. → M.Bieb. (→ B)
Mc–Me
- McAlpine – Daniel McAlpine (1849–1932), britisch-australischer Phytopathologe (Wikidata) (web)
- McBride → J.F.Macbr.
- McClatchie – Alfred James McClatchie (1861–1906), US-Amerikaner (Wikidata)
- D.C.McClint. – David Charles McClintock (1913–2001), Brite (Wikidata)
- McClure – Floyd Alonzo McClure (1897–1970), US-Amerikaner
- T.A.McCoy – Thomas A. McCoy (* 1959), US-Amerikaner (Wikidata)
- Mchx. → Michx. und F.Michx.
- McKelvey – Susan Adams McKelvey (1888–1964), US-Amerikanerin
- McLennan – Ethel Irene McLennan (1891–1983), Australierin (web)
- McMinn – Howard Earnest McMinn (1891–1963), US-amerikanischer Phanerogamenspezialist (Wikidata)
- McNabb – Robert Francis Ross McNabb (R. F. R. ~, Ross ~) (1934–1972), neuseeländischer Mykologe (engl. WP)
- McNeill – John McNeill (Botaniker) (* 1933), britisch-kanadischer Systematiker (engl. WP)
- McPherson – Gordon D. McPherson (* 1947), ein US-amerikanischer Botaniker (ndl. WP)
- S.McPherson – Stewart McPherson (* 1983), britischer Naturfotograf und Karnivorenspezialist (engl. WP)
- McVaugh – Rogers McVaugh (1909–2009), US-Amerikaner (engl. WP)
- Meacham – Christopher A. Meacham (* 1949), US-Amerikaner beschrieb 1 Prunkwinde (Wikidata ohne Interwikis)
- Mearns – Edgar Alexander Mearns (1856–1916), US-amerikanischer Ornithologe und Naturforscher
- Mears – James Austin Mears (* 1944), US-amerikanischer Amaranthaceen- und Kompositenspezialist (Wikidata)
- Nicht im IPNI – Friedrich Wilhelm Alexander von Mechow (1831–1890), deutscher Militär, Naturforscher und Pflanzensammler in Afrika
- Med. → Medik.
- Medicus → Medik.
- Medik. – Friedrich Casimir Medicus (~ Kasimir Medikus) (1736–1808), deutscher Botaniker und Gartendirektor
- Medikus oder Medic. → Medik.
- Medina – Rosalinda Medina Lemos (* 1956), mexikanische Botanikerin (Wikidata ohne Interwikis)
- Medw. – Jakow Sergejewitsch Medwedew (Jakob Sergejevitch ~) (1847–1923), russischer Koniferenspezialist (russ. WP)
- Medw.-Kornaś – Anna Medwecka-Kornaś (1923), polnische Botanikerin
- Meerb. – Nicolaas Meerburgh (1734–1814), niederländischer Angiospermenspezialist (ndl. WP)
- Meerow – Alan W. Meerow (* 1952), US.Amerikaner, Spezialist für Amaryllisgewächse (engl. WP)
- A.Meeuse – Adrianus Dirk Jacob Meeuse (1914–2010), Niederländer aus Indonesien (Wikidata)
- Mégnin – P. Mégnin (fl. 1881), Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Meierott – Lenz Meierott (* 1942), Deutscher, Batologe
- Meigen – Johann Wilhelm Meigen (1764–1845), deutscher Entomologe
- F.Meigen – Friedrich Meigen (~ Carl ~; Fritz ~) (1864–1946),[1] Deutscher, länger in Chile, Professor in Dresden (Wikidata)
- Meikle – Robert Desmond Meikle (* 1923), Brite
- Meinsh. – Karl Friedrich Meinshausen (1819–1899), Deutscher in Russland, Russe, Baltendeutscher (Wikidata)
- Meireles – José Eduardo Meireles, brasilianischer Leguminosenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Meisn. – Carl Meissner (1800–1874), Schweizer
- C.F.W.Meissn. – Carl Friedrich Wilhelm Meißner (1792–1853), deutscher Apotheker
- Melch. – Hans Melchior (1894–1984), Deutscher
- Melderis – Aleksandre Melderis (1909–1986), lettisch-britischer Botaniker (Wikidata)
- Melikyan – Alexander Pawlowitsch Melikjan (Aleksander Pavlovich Melikyan, A. P. Melikjan; ~ ~ Melikian) (1935–2008), (sowjet-) georgischer Botaniker (115 IPNI-Treffer) (russ. WP)
- Melin – Johannes Botvid Elias Melin (IPNI: ~ Botwid ~ ~) (1889–1979), schwedischer Myko- und Bryologe (schw. WP)
- Meling - Eleonora Wassiljewna Meling (E. V. ~) (Элеонора Васильевна Мелинг) (fl. 1982), Sowjetrussin, Russin (Wikidata ohne Interwikis)
- Melnikov – Denis Germanowitsch Melnikow (Denis G. Melnikov) (Денис Германович Мельников) (fl. 2013, * 1975), Russe, Spezialist für Lippenblütler (Wikidata ohne Interwikis)
- Melkonian – Michael Melkonian (* 1948), deutscher Algologe (Wikidata) (web)
- Melville – Ronald Melville (1903–1985), Brite (engl. WP)
- Melvin – Lionel Melvin (1907–1997), US-amerikanischer Pflanzenzüchter und -sammler (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Melzer – Václav Melzer (1878–1968), k. u. k. österreichischer, tschechoslowakischer Mykologe
- Melzh. – Volker Melzheimer (* 1939), Deutscher (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- Menabde – Wladimir Lewanowitsch Menabde (Vladimir Levanovich ~) (1898–1981), Sowjetrusse, Georgier, Gräserspezialist (russ. WP)
- Mendel – Gregor Mendel (1822–1884), k. k. und k. u. k. österreichischer Naturforscher, „Vater der Genetik“
- Mendonça – Francisco de Ascensão Mendonça (IPNI: ~ ~ Ascencão ~) (1889–1982), portugiesischer Botaniker und Forschungsreisender (Wikidata)
- Menegh. – Giuseppe Meneghini (1811–1889), italienischer Phykologe
- Menezes – Carlos Azevedo de Menezes alternativ: Carlos Azevedo de Meneses (1863–1928), Portugiese, Madeirer (Wikidata) (web)
- Menitsky – Juri Leonardowitsch Menizki (Yuri Leonardovich Menitsky; Ju. L. ~; Yury ~ Menitski) (Юрий Леонардович Меницкий) (1937–2001), Sowjetrusse, Russe (веб) (russ. WP)
- Menzel – Paul Menzel (1864–1927), deutscher Paläobotaniker
- Menzies – Archibald Menzies (1754–1842), schottischer, britischer Biologe
- Mesczer. - A. A. Meschtscherjakow (~ ~ Mesczerjakov) (А. А. Мещеряков) (1916–?), Sowjetrusse (Wikidata ohne Interwikis)
- Mérat – François-Victor Mérat (~ ~ ~ de Vaumartoise; auch ohne Bindestrich, F. V. Mérat) (1780–1851), Franzose (frz. WP)
- Mercier – Elysée Mercier (1802–1863), Schweizer Arzt und Botaniker, Rubus Spezialist, Batologe (Wikidata)
- P.Mercier – Philippe Mercier (Botaniker) (Marie Philippe ~) (1781–1831), Franzose aus Martinique in der Schweiz, Genf, Soldat und Botaniker
- Merckl. – Carl Eugen von Mercklin (1821–1904), Russe, Deutschbalte, beschrieb 3 Monokotylen
- Mereg. – Massimo Meregalli (* 1952), italienischer Entomologe und Botaniker (Wikidata)
- Mereschk. – Konstantin Mereschkowski (1855–1921), Russe
- Merino – Baltasar Merino (~ ~ y Román; Padre Merino) (1845–1917), spanischer Jesuit und Botaniker, Pteridologe (span. WP)
- Merl – Edmund Maria Merl (1889–1968), deutscher Biologe
- Merr. – Elmer Drew Merrill (1876–1956), US-Amerikaner
- Merriam – Clinton Hart Merriam (1855–1942), US-amerikanischer Ornithologe und Botaniker
- Mert. – Franz Karl Mertens (1764–1831), Deutscher
- K.Mert. – Karl Heinrich Mertens (1796–1830), Deutscher in Russland
- Merxm. – Hermann Merxmüller (1920–1988), deutscher Angiospermenspezialist
- T.H.M.Mes --> T.Mes
- T.Mes – Theodorus Hendrikus Maria Mes (* 1967), Niederländer (Wikidata ohne Interwikis)
- F.P.Metcalf – Franklin Post Metcalf (1892–1955), US-amerikanischer Botaniker und Zoologe (Wikidata)
- Metschn. – Ilja Iljitsch Metschnikow (1845–1916), russischer Zoologe und Mykologe
- Mett. – Georg Heinrich Mettenius (1823–1866), Deutscher
- Metzg. – Johann Christian Metzger (1789–1852), deutscher Landschaftsarchitekt
- Metzing – Detlev Metzing (* 1960), deutscher Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Meusel – Hermann Meusel (1909–1997), deutscher Botaniker und Pflanzengeograph
- Meve – Ulrich Meve (* 1958), deutscher Apocynaceenspezialist (Wikidata)
- Mexia – Ynes Enriquetta Julietta Mexia (1870–1938), mexikanisch-US-amerikanische Botanikerin und Forschungsreisende
- B.Mey. – Bernhard Meyer (Ornithologe) (1767–1836), deutscher Naturforscher (Wikidata)
- C.A.Mey. – Carl Anton von Meyer (1795–1855), Russe
- E.Mey. auch als Mey. – Ernst Meyer (Botaniker) (1791−1858), Deutscher
- F.G.Mey. – Frederick Gustav Meyer (1917–2006), US-Amerikaner (Wikidata)
- F.K.Mey. – Friedrich Karl Meyer (1926–2012), deutscher Angiospermenspezialist (Wikidata)
- G.Mey. – Georg Friedrich Wilhelm Meyer (1782–1856), deutscher Forstwissenschaftler, Botaniker und Mykologe
- H.Mey. – Herbert Meyer (Botaniker) (18??–19??), Algologe (Wikidata ohne Interwikis)
- N.Mey. – Norbert Meyer (* 1954), deutscher Sorbus-Spezialist
- Rud.Mey. – Rudolph Meyer (Botaniker) (fl. 1896-1914), deutscher, berliner Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- S.A.Mey. – Sally A. Meyer (1931–2008), US-amerikanische Mykologin (Wikidata)
- Meyen – Franz Meyen (1804–1840), Deutscher
- Meyer → E.Mey.
- Meyl. – Charles Meylan (Botaniker) (1868–1941), Schweizer Myko-, Licheno- und Bryologe
- J.Meyrán – Jorge Meyrán (… García) (* 1918), mexikanischer Sukkulentenspezialist (Wikidata)
- Mez – Carl Christian Mez (1866–1944), Deutscher
Mh–Mi
- Mhlbg. → Muhl.
- Micevski – Kiril Micevski (1926–2002), jugoslawischer, mazedonischer Angiospermenkundler (Wikidata)
- Mich. → P.Micheli
- Michael – Edmund Michael (1849–1920), deutscher Mykologe
- Michaleva – W. M. Michaljowa (V. M. Michaleva) (В. М. Михалёва, Михалева; * 1929), Sowjetrussin (Wikidata ohne Interwikis)
- Michalet – Eugène Michalet (Louis ~ ~) (1829–1862), Franzose (frz. WP)
- Micheli – Marc Micheli (1844–1902), Schweizer in Paraguay (Wikidata)
- P.Micheli – Pier Antonio Micheli (1679–1737), Florentiner
- Michol. – Wilhelm Micholitz (1854–1932), deutscher Orchideenspezialist
- Michx. – André Michaux (1746–1802), Franzose
- F.Michx. – François André Michaux (1770–1855), Franzose
- Miciurin – Iwan Wladimirowitsch Mitschurin (1855–1935), russischer Botaniker und Pflanzenzüchter
- Mickel – John Thomas Mickel (~ T. ~) (* 1934), US-amerikanischer Farnspezialist (Wikidata)
- Middend. – Alexander Theodor von Middendorff (1815–1894), russischer Zoologe, Bryologe und Koniferenkundler
- Miégev. – Joseph Miégeville (1819–1901), Franzose (Wikidata)
- Miel. – Mathias Mielichhofer (1772–1847), östreichischer Botaniker und Bryologe (Wikidata) (BLKÖ)
- Miers – John Miers (1789–1879), Brite
- Mig. – Walter Migula (1863–1938), Deutscher
- Migush. – Emilija Filippowna Miguschowa (E. F. Migushova) (Эмилия Филипповна Мигушова) (1923–2000), Sowjetrussin, Russin, Gräserspezialistin (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
- Mik. → J.C.Mikan
- J.C.Mikan – Johann Christian Mikan (1769–1844), habsburgischer, k. k. österreichischer, böhmischer Botaniker, Zoologe und Entomologe
- J.G.Mikan – Josef Gottfried Mikan (Joseph ~ ~, ~ Bohumír ~) (1743–1814), habsburgischer, k. k. österreichischer, böhmischer Botaniker (tsch. WP)
- Mikan & f. → J.G. & J.C.Mikan
- Mikhailova – Marina Antonowna Michailowa (Marina Аntonovna Mikhajlova; M. A. Mikhailova) (Марина Антоновна Михайлова; * 1950), Sowjetrussin, Russin (Wikidata ohne Interwikis)
- Mikheev – Anatoli Dmitrijewitsch Michejew (Anatolij Dmitrievich Mikheev, IPNI: A. D. ~) (Анатолий Дмитриевич Михеев; 1933–2013), Sowjetrusse, Russe (веб) (Wikidata ohne Interwikis)
- Miki – Shigeru Miki (1901–1974), japanischer Botaniker (jap. WP)
- Mildbr. – Gottfried Wilhelm Johannes Mildbraed (1879–1954), Deutscher
- Milde – Julius Milde (1824–1871), Deutscher
- Miliar. – Spyridon Miliarakis (1852–1919), griechischer Florist, Algo- und Mykologe
- R.R.Mill – Robert Reid Mill (* 1950), Brite (Wikidata)
- G.S.Mill. – Gerrit Smith Miller (1869–1956), US-amerikanischer Zoologe und Botaniker
- O.K.Mill. – Orson K. Miller (1930–2006), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- Mill. – Philip Miller (1691–1771), englischer Gärtner und Botaniker
- Millardet – Pierre-Marie Alexis Millardet (1838–1902), Franzose
- Milliken – Jessie Milliken (1877–1951), US-amerikanische Botanikerin (65 IPNI-Treffer) (engl. WP)
- Millsp. – Charles Frederick Millspaugh (1854–1923), US-Amerikaner (engl. WP)
- Milne-Redh. – Edgar Milne-Redhead (IPNI-Name) (1906–1996) (Wikidata)
- Nicht im IPNI – Johann Jacob Manissadijan (John ~ ~) (1862–1942), Osmane, Armenisch-Deutscher, später in den USA (engl. WP) (PDF)
- Minat. – Nasrutdin Akajewitsch Minatullajew (N. A. Minatullayev; ~ ~ Minatullaev) (Насрутдин Акаевич Минатуллаев; fl. 1965, * 1930), sowjetischer (dagestanischer?) Kompositenspezialist (веб) (Wikidata)
- Minderova - Jelisaweta Wassiljewna Minderowa (E. V. Minderova) (Елизавета Васильевна Миндерова; fl. 1957), Sowjetrussin (Wikidata ohne Interwikis)
- Miniaev – Nikolai Alexandrowitsch Minjaew (Nikolai Aleksandrovich Miniaev) (1909–1995), Sowjetrusse (russ. WP)
- Minkw. - Sinaida Alexandrowna von Minckwitz (Zenaida Alexandrovna Minkwitz; ~ ~ Minckwitz; ~ ~ Minkwits) (1878–1918), Russin (russ. WP)
- Minter – David William Minter (* 1950), britischer Mykologe (Wikidata)
- Mione – Thomas Mione (* 1963), US-amerikanischer Phanerogamenspezialist in Peru (Wikidata)
- Miq. – Friedrich Anton Wilhelm Miquel (1811–1871), Niederländer aus Deutschland
- Miranda – Faustino Miranda González (1905–1964), spanischer Botaniker und Algologe (193 IPNI-Treffer) (span. WP)
- Mirb. – Charles François Brisseau de Mirbel (1776–1854), Franzose
- Miré – Philippe Miré (~ de ~; ~ Bruneau de Miré) (* 1921), Franzose, Entomologe und Botaniker (Wikidata)
- Mironov – Boris Alexejewitsch Mironow (B. A. Mironov) (Борис Алексеевич Миронов) (1907–1944), Sowjetrusse, Tatare (Wikidata)
- Miscz. – Pawel Iwanowitsch Mischtschenko (Botaniker) (Pavel Ivanovich Misczenko, ~ ~ Mischenko) (1869–1938) (russ. WP)
- Missbach – Ernst Robert Missbach (1864–1938), deutscher Lehrer und Botaniker (Wikidata)
- Mitford – Algernon Freeman-Mitford (~ Bertram ~-~; Lord Redesdale) (1837–1916), britischer Bambusspezialist (engl. WP)
- Mitt. – William Mitten (1819–1906), britischer Bryo- und Lichenologe (engl. WP)
- Mittler – Ludwig Mittler (fl. 1844), Kakteenspezialist (Wikidata)
- Miyabe – Kingo Miyabe (Miyabe Kingo, 1860–1951) (jap. WP)
- Miyake – Kiichi Miyake (Miyake Kiichi 1876–1964), japanischer Kryptogamenspezialist (jap. WP)
M’M–Mo
- M'Mahon – Bernard M’Mahon (ca. 1775–1816), US-amerikanischer Gärtner und Botaniker
- S.L.Mo – Mo Xinli (Sin Li Mo, Xin Li Mo) (莫新禮 / 莫新礼, Mò Xīnlǐ, fl. 1934–1988), chinesische(r) Gefäßpflanzenspezialist(in) (Wikidata)
- Moberg – J. Roland Moberg (*1939), schwedischer Lichenologe (swe. WP)
- Moc. – José Mariano Mociño (1757–1819), Naturforscher im Vizekönigreich Neuspanien
- Moehr. → Möhring
- H.Moeller – Heinrich Möller (Botaniker) (1882–1945), Schweizer Kakteenspezialist
- Moench – Conrad Moench (1744–1805), Deutscher
- Moënne-Locc. – Pierre Moënne-Loccoz (1924–2010), französischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Moestrup – Øjvind Moestrup (* 1941), dänischer Algologe
- Moffett – Rodney Oliver Moffett (* 1937), Südafrikaner, Spezialist für Anacardiaceae (Wikidata)
- Moggr. – John Traherne Moggridge (1842–1874), britischer Botaniker, Entomologe und Arachnologe (engl. WP)
- Mohl – Hugo Mohl (1805–1872), Deutscher
- Mohr – Nicolai Mohr (~ ~ Pedersen) (1742–1790), färöischer, dänischer Naturforscher (dän. WP), Kürzel bei Moosen auch für D.Mohr
- C.Mohr – Charles Theodore Mohr (1824–1901), deutsch-amerikanischer Allround-Botaniker
- D.Mohr – Daniel Matthias Heinrich Mohr (1780–1808), deutscher Naturforscher
- Möhring – Paul Heinrich Gerhard Möhring (1710–1792), deutscher Botaniker und Ornithologe
- Moir – William Whitmore Goodale Moir (W. W. ~ ~; W. W. G. ~) (1896–1985), US-amerikanischer Orchideenspezialist auf Hawaii
- Mol. → Molina
- Molero Mesa - Joaquín Molero Mesa (* 1952), spanischer Angiospermenkundler (Wikidata ohne Interwikis)
- Moldenh. – Johann Jacob Paul Moldenhawer (1766–1827), Deutscher
- Moldenke – Harold Norman Moldenke (1909–1996), US-Amerikaner (engl. WP)
- Molin. – René Molinier (1899–1975), Franzose (web)
- Molina auch Molin. – Juan Ignacio Molina (1740–1829), chilenischer Naturforscher
- Molina Gonz. – Ana María Molina González (* 1958), argentiniscche Seggenspezialistin (Wikidata)
- A.M.Molina – Ana María Molina (~ ~ ~ de Riera) (* 1947), argentinische Gräserspezialistin (span. WP)
- Molisch – Hans Molisch (1856–1937), k. u. k. Österreicher
- Molk. – Julian Hendrik Molkenboer (~us ~ ~) (1816–1854), Niederländer, auch Mykologe, Bryologe (Wikidata)
- Möller – Alfred Möller (Forstwissenschaftler) (1860–1922), deutscher Mykologe
- F.H.Møller – Frits Hansen Møller (~ Carl Joachim ~ ~) (1887–1962), dänischer Mykologe (Wikidata)(PDF)
- Molloy – Brian Molloy (~ Peter John ~) (* 1930), neuseeländischer Botaniker (89 IPNI-Treffer) (engl. WP)
- Monach. – Joseph Vincent Monachino (1911–1962), Italiener, US-Amerikaner (Wikidata)
- Moncalvo – Jean-Marc Moncalvo (1991 promoviert), Schweizer Mykologe in Kanada (Wikidata)
- Monjuschko – Wladimir Alexandrowitsch Monjuschko (Vladimir A. ~; ~ ~ Moniushko) (Владимир Александрович Монюшко) (1903–1934), Sowjetrusse
- Mont. – Camille Montagne (1784–1866), Franzose, v. a. Bryo- und Mykologe
- Montbret – Ernest Coquebert de Montbret (1780–1801), französischer Botaniker in Ägypten
- Monteiro – Honório da Costa Monteiro (~ ~ ~ ~ Filho) (1899, 1900?–1978), Brasilianer
- Montin – Lars Jonasson Montin (auch Laurentius und Jonas) (1723–1785), schwedischer Botaniker und Arzt, ein Schüler von Linné
- G.Monts. – Gabriel María Montserrat (~ ~ ~ Martí) (* 1956), Spanier (8 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- J.M.Monts. – Josep María Montserrat (~ ~ ~ Martí; ~ ~ i ~; José ~ ~ ~) (* 1955), Spanier
- P.Monts. – Pedro Montserrat Recoder (1918–2017), spanischer Botaniker und Ökologe (span. WP)
- Monv. – Hippolyte Boissel de Monville (1794–1863), französischer Pflanzensammler
- Mood – John Donald Mood (* 1945), Däne (Wikidata)
- Moore → T.Moore
- C.Moore – Charles Moore (Botaniker) (1820–1905), Australier (engl. WP)
- G.Moore – George Thomas Moore (1871–1956), US-amerikanischer Algologe (engl. WP)
- H.E.Moore – Harold Emery Moore (1917–1980), US-Amerikaner
- R.T.Moore – Royall T. Moore (~ Tyler ~) (1930–2014), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- S.Moore – Spencer Le Marchant Moore (1850–1931), Brite
- T.Moore – Thomas Moore (Botaniker) (1821–1887), Brite
- Moq. – Alfred Moquin-Tandon (1804–1863), französischer Zoologe, Botaniker und Naturhistoriker
- Moq. T. → Moq.
- Mora – Alberto M. Brenes Mora (~ Manuel ~ ~) (1870–1948), Costa-Ricaner (span. WP)
- L.E.Mora – Luis Eduardo Mora-Osejo (1931–2004), Kolumbianer (span. WP)
- M.M.Mora – Martha Marcela Mora (* 1977), kolumbianische Araceen- und Gesneriaceenspezialistin (span. WP)
- Moran – Reid Venable Moran (1916–2010), US-Amerikaner (engl. WP)
- Morariu – Iuliu Morariu (1905–1989), Rumäne
- Morawetz – Wilfried Morawetz (1951–2007), Österreicher
- Mordak – Elena Wladimirowna Mordak (~ V. ~) (Елена Владимировна Мордак) (* 1934), Sowjetrussin, Russin, Spezialistin für Hyazinthengewächse
- Mord.Laun. – Jean-Claude-Michel Mordant de Launay (IPNI: Jean Claude Mien ~ ~ ~) (~1750–1816), französischer Naturforscher (frz. WP)
- Morden – Clifford W. Morden (* 1955), US-amerikanischer Monokotylenspezialist (Wikidata)
- P.-A.Moreau – Pierre-Arthur Moreau (* 1971), französischer Mykologe (Wikidata) (web)
- Morelet – Pierre Marie Arthur Morelet (1809–1892), französischer Naturforscher
- G.Moreno – Gabriel Moreno (… Horcajada) (* 1951), spanischer Mykologe und Dendrologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Moretti – Giuseppe Moretti (Botaniker) (1782–1853), lombardischer Botaniker und Mykologe (ital. WP)
- Morgan – Andrew Price Morgan (1836–1907), US-amerikanischer Botaniker und Mykologe
- Moric. – Moïse Étienne Moricand (Marie-Etienne ~, Pseudonym: Stefano Moricand) (1779–1854), Schweizer Angiospermenspezialist (frz. WP)
- Morillo – Gilberto N. Morillo (* 1944), venezolanischer Botaniker, Spezialist für Seidenpflanzengewächse (span. WP)
- Moris – Giuseppe Giacinto Moris (Joseph Hyacinthe ~) (1796–1869), Italiener (frz. WP) (ital. WP)
- Moritz – Johann Wilhelm Karl Moritz (1797–1866), Deutscher in Venezuela
- O.Moritz – Otto Moritz (Ernst Heinrich Franz ~ ~) (1904–1985), Deutscher
- Moritzi – Alexandre Moritzi (1807–1850), Schweizer Naturforscher (frz. WP)
- Morong – Thomas Morong (1827–1894), US-amerikanischer Naturforscher (engl. WP)
- Morozova - Alla Anatoljewna Morozowa (~ Anatolievna Morozova; A. A. ~) (Алла Анатольевна Морозова) (fl. 1968), Sowjetrussin
- Morr. → C.Morren
- Morren – (François-) Auguste Morren (1804–1870), französischer Physiker und Algologe (Wikidata ohne Interwikis)
- C.Morren – Charles François Antoine Morren (1807–1858), französischer Angiospermenspezialist, Redakteur und Buchautor
- É.Morren – Charles Jacques Édouard Morren (1833–1886), Belgier
- Morrone – Osvaldo Morrone (1957–2011), argentinischer Gräserspezialist (span. WP)
- C.V.Morton – Conrad Vernon Morton (1905–1972), US-Amerikaner
- Möschl auch Moeschl, Moschl - Wilhelm Möschl (1906–1981), Österreicher[2]
- Mosco – Alessandro Mosco (* 1962), italienischer Kakteenspezialist (Wikidata)
- Moser - Heinrich Christoph Moser (fl. 1794), deutscher Fachbuchautor (1 echter IPNI-Treffer, 11× mit G.Moser verwechselt) (Wikidata ohne Interwikis)
- G.Moser – Günther Moser (1919–1994), österreichischer Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- M.M.Moser – Meinhard Moser (1924–2002), österreichischer Forstwissenschaftler und Mykologe
- Mosyakin – Sergei Leonidowitsch Mosjakin / Sergij Leonidowytsch Mosjakin (~ Leonidovich Mosyakin; Sergiy L. ~; Sergei Mosyakin; Serhij Mosjakin; ~ Leonidowytsch ~) (* 1961), Sowjetrusse, Ukrainer (russ. WP) (ukr. WP)
- Moss – Charles Edward Moss (1870–1930), Brite in Südafrika (engl. WP)
- Mosseray – Raoul Mosseray (1908–1940), belgischer Forstwissenschaftler und Mykologe
- Mössler – Johann Christoph Mössler (1770–1840), deutscher Botaniker (Wikidata)
- Mosul. – Marine I. Mossulischwili (Marine Mosulishvili) (Маринэ И. Мосулишвили, georg. მარინე მოსულიშვილმა) (fl. 2005), Sowjetrussin, Georgierin
- Mottet – Séraphin Joseph Mottet (~-~ ~) (1861–1930), Franzose, Irisspezialist (Wikidata)
- Mottram – Roy Mottram (* 1940), britischer Kakteenspezialist (Wikidata)
- Moug. – Jean-Baptiste Mougeot (1776–1858), Franzose
- A.Moug. – Antoine Mougeot (1815–1889), französischer Paläobotaniker
- Mouill. – Pierre Mouillefert (1845–1903), französischr Ampelograph und Botaniker (Wikidata)
- Mouly – Arnaud Mouly (fl. 2006, * 1978), französchischer Ethnobotaniker (48 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- Mouterde – Paul Mouterde (1892–1972), französischer Botaniker und Zoologe in Beirut (Wikidata)
- Moxley – George Loucks Moxley (1871–1963), US-amerikanischer Gefäßpflanzenspezialist (Wikidata)
- Mozaff. – Valiolah Mozaffarian (pers. والولا مظفریان) (* 1953), Iraner
Mr–Mz
- Mre. → Maire
- Muasya – Muthama Muasya (A. ~ ~) (* 1969), südafrikanischer Sauergras- und Leguminosenspezialist (Wikidata)
- Mucher – Walter Karl Rottensteiner (geb. ~ ~ Mucher) (* 1962), Österreicher, späteres Kürzel Starm. (→ S) (Wikidata)
- Mucina – Ladislav Mucina (* 1956), slowakischer Angiospermenspezialist (Schwerpunkt Chenopodioideae) und Vegetationskundler
- Muehlenpf. – Philipp August Friedrich Mühlenpfordt (1803–1891), deutscher Botaniker und Mediziner
- F.Muell. – Ferdinand von Mueller (1825–1896), deutsch-australischer Botaniker und Geograph
- G.K.Muell. → G.K.Müll.
- J.S.Muell. – Johann Sebastian Mueller (1715–~1790), deutsch-britischer Naturforscher
- Muell.C. → Müll.Hal.
- Muell.F. → F.Muell.
- Muell.H. → H.Müll.
- Muenchh. → Münchh.
- Mues – Rüdiger Mues (* 1946), deutscher Bryologe
- Muhl. – Henry Muhlenberg (1753–1815), US-amerikanischer Naturforscher
- Mühlenb. – Viktor Mühlenbach (~ Muehlenbach) (1898–1986), US-Amerikaner
- Mühlpf. → Muehlenpf.
- Muirhead – Clara Winsome Muirhead (1915–1985), britische Crassulaceen-Spezialistin (Wikidata)
- Mukerjee – Susil Kumar Mukerjee (~ ~ Mukherji) (1909–1997), Inder
- P.K.Mukh. – Prasanta Kumar Mukherjee (* 1943), Inder (Schwerpunkt Apiaceae) (Wikidata)
- Muldashev – Albert Akramowitsch Muldaschew (Albert Akramovich Muldashev; A. A. ~; ~ ~ Muldaschev) (Альберт Акрамович Мулдашев) (* 1954), Sowjetrusse, Baschkire (веб) (веб)
- C.H.Mull. – Cornelius Herman Muller (1909–1997), US-Amerikaner (engl. WP)
- C.H.Müll. → C.H.Mull.
- Nicht im IPNI – Eugen Müller (Botaniker) (1880–1955), deutscher Lehrer und Batologe
- H.Müll. – Hermann Müller (Botaniker) (1829–1883), deutscher Blütenbiologe
- G.K.Müll. – Gerd K. Müller (1929–2012), Deutscher
- Joch.Müll. – Jochen Müller (Botaniker) (* 1968), Deutscher, Spezialist für Korbblütler
- J.B.Müll. – Johannes Baptist Müller (1806–1894), deutscher Pharmakologe und (lt. IPNI) Mykologe
- K.Müll. – Konrad Müller (Botaniker) (Konrad Otto Julian Müller?) (1857?–?), deutscher Naturkundelehrer (Kürzel auch für Müll.Hal. und Müll.Berol. verwendet) (Wikidata ohne Interwikis)
- O.F.Müll. – Otto Friedrich Müller (1730–1784), dänischer Zoologe und Botaniker
- P.J.Müll. – Philipp Jakob Müller (~ ~ Mueller; Philippe Jacques ~) (1832-1889), Elsässer, Franzose, später in der Schweiz, Rubus Spezialist, Batologe
- Müll.Arg. – Johannes Müller Argoviensis (1828–1896), Schweizer
- Müll.Berol. – Karl Müller (Botaniker, 1817) (1817–1870),
- Müll.Dornst. – Karl Müller (Botaniker, 1893) (1893–1955), Deutscher
- Müll.Frib. – Karl Müller (Botaniker) (1881–1955), deutscher Botaniker und Önologe
- Müll.Hal. – Karl Johann August Müller (1818–1899), deutscher Bryologe
- Müll.Stuttg. – Karl Müller (Botaniker, 1820) (1820–1889), Deutscher
- D.Müll.-Doblies – Dieter Müller-Doblies (Dietrich ~-~) (* 1938), Deutscher (Wikidata)
- U.Müll.-Doblies – Ute Müller-Doblies (* 1938), deutsche Spezialistin für Amaryllidaceae (Wikidata)
- Müll.-Stoll – Wolfgang Müller-Stoll (1909–1994), deutscher Paläobotaniker
- Müll.-Thurg. – Hermann Müller (Thurgau) (1850–1927), Schweizer Pflanzenphysiologe, Önologe und Mykologe
- C.H.Muller --> C.H.Mull.
- Mulligan – Brian Orson Mulligan (* 1907), Zierpflanzenkundler (Wikidata ohne Interwikis)
- Mulk. – Jakow Iwanowitsch Mulkidschanjan (Yakov Ivanovich Mulkidjanian) (arm. Յակով Իվանի Մուլքիջանյան, russ. Яков Иванович Мулкиджанян) (1914–2001), Sowjetrusse, Armenier (web) (веб)
- Mulyan. – Tri Mulyaningsih (fl. 2002), Indonesierin (18 IPNI-Treffer)
- Mumm. – Klaus Mummenhoff (fl. 2005), deutscher Brassicaceenspezialist (Wikidata)
- Munby – Giles Munby (1813–1876), britischer Naturforscher, Algerien-Experte (engl. WP)
- Münchh. – Otto von Münchhausen (Botaniker) (1716–1774), Deutscher
- Muñoz – Carlos Muñoz Pizarro (1913–1976), Chilene (span. WP)
- J.A.Muñoz – José Antonio Muñoz (Mykologe) (fl. 1994) (identisch mit dem Pilzkoch José Antonio Muñoz Vidas, * 1941?) (Wikidata ohne Interwikis)
- Muñoz Garm. – José Félix Muñoz Garmendia (* 1949), Spanier (111 IPNI-Treffer) (span. WP)
- Munro – William Munro (1818–1880), Brite (Schwerpunkt Gräser)
- Munz – Philip Alexander Munz (1892–1974), US-amerikanischer Gegäßpflanzenspezialist (engl. WP)
- Muradyan – Larissa Gurgenowna Muradjan (Larisa Gurgenovna Muradian; ~ ~ Muradyan; L. G. ~) (russ. Лариса Гургеновна Мурадян, arm. Լարիսա Գուրգենովնա Մուրադյան) (* 1938), Sowjetrussin, Armenierin
- Murashk. – Konstantin Jewgenjewitsch Muraschkinski (K. E. ~, ~ ~ Murashkinsky) (1884–1948), russischer, sowjetrussischer Phytopathologe (russ. WP)
- Murata – Gen Murata (村田源 Murata Gen, * 1927) (Wikidata)
- J.Murata – Jin Murata (邑田仁 Murata Jin, * 1952), Japaner (Wikidata)
- Murav. – Olga Alexejewna Murawjewa (~ Alekseevna Muravjeva) (Ольга Алексеевна Муравьева) (1900–1985), Sowjetrussin
- Murb. – Svante Samuel Murbeck (1859–1946), schwedischer Gefäßpflanzenspezialist (swe. WP)
- Murith – Laurent-Joseph Murith (auch ohne Bindestrich) (1742–1816), Schweizer (frz. WP) (e-HLS)
- Muroi – Hiroshi Muroi (Muroi Hiroshi, 1914–2012), japanischer Bambusspezialist (jap. WP)
- Murr – Josef Murr (1864–1932), k. u. k. österreichischer Hieracium- und Chenopodium-Spezialist
- Murr. --> Murray
- Murray – Johan Andreas Murray (1740–1791), Schwede in Göttingen
- A.Murray – Andrew Murray (Biologe) (1812−1878), schottischer Botaniker, Zoologe und Biogeograph
- A.E.Murray – Albert Edward Murray (* 1935), US-Amerikaner (Wikidata)
- R.P.Murray – Richard Paget Murray (1842–1908), Botaniker und Lepidopterologe von der Isle of Man (engl. WP)
- Murrill – William Alphonso Murrill (1869–1957), US-amerikanischer Botaniker und Mykologe
- Muschl. – Reinhold Conrad Muschler (1883–1957), Deutscher
- Mussajev – Salim Husynpascha oglu Mussajew (~ Huseynpasha ~ Mussajev; S. G. ~; ~ ~ Musaev) (aserb. Səlim Hüseynpaşa oğlu Musayev, russ. Салим Гусейнпаша оглы Мусаев) (* 1937), Sowjetrusse, Aserbaidschaner, Gräserspezialist
- Muss.Puschk. – Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin (Аполлос Аполлосович Мусин-Пушкин) (1760–1805), russischer Naturforscher (russ. WP)
- Mutis – José Mutis (1732–1808), Spanier, später in Kolumbien, Onkel von Sinforoso Mutis
- S.Mutis – Sinforoso Mutis Consuegra (1773–1822), Kolumbianer, Neffe von José Mutis
- Myint -Tin Myint (* 1936), Burmese
- Myrz. – Pernebek Myrsakupowitsch Myrsakulow (P. M. Myrzakulov) (Пернебек Мырзакулович Мырзакулов) (fl. 1977), Sowjetrusse, Kirgise, Kasache?
- Mytnik – Joanna Mytnik-Ejsmont (* 1975), polnisch-norwegische Orchideenspezialistin (Wikidata)
- Mziray – William R. Mziray (fl. 1980), Tansanier
Einzelnachweise
- ↑ Berichte der Deutschen Botanische Gesellschaft. Bände 62–64, 1949, S. 13.
- ↑ Nachruf Wilhelm Möschl (PDF), auf .zobodat.at, abgerufen am 5. Januar 2019.
Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |