Boreyko

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2006 um 10:07 Uhr durch 213.39.205.187 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andrey Boreyko ist der Chefdirigent der Hamburger Symphoniker.

Er ist geboren in St. Petersburg. Dort studierte er am Konservatorium Dirigieren sowie Komposition bei Elisabeta Kudriavzewa und Alexander Dmitriev. Internationale Anerkennung bekam er nach seiner mit Diplomen und Preisen ausgezeichneten Teilnahme an internationalen Wettbewerben wie dem Grzegorz-Fitelberg Dirigentenwettbewerb in Katowice und dem Kirill Kondrashin Dirigentenwettbewerb in Amsterdam.

Vita

Andrey Boreyko ist Ehrendirigent der Jenaer Philharmonie. Er wurde in Jena vom Deutschen Musikverleger-Verband dreimal für das beste Konzertprogramm des Jahres ausgezeichnet.

Gastdirigate

Sehr erfolgreiche Debütkonzerte mit den Berliner Philharmonikern, den Münchner Philharmonikern, dem Chicago Symphony Orchestra, dem Gürzenich Orchester Köln, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Dänischen Nationalorchester/DR, dem Sinfonieorchester des Schwedischen Rundfunks, dem Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, der Philharmonie Oslo, dem Sinfonieorchester von RAI Turin, dem Toronto Symphony Orchestra sowie dem Philharmonia Orchestra führten zu sofortigen Wiedereinladungen über mehrere Spielzeiten.

Andrey Boreyko dirigierte außerdem u. a. das Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, das NDR Sinfonieorchester Hamburg, das Deutsche Symphonie Orchester Berlin, das Württembergische Staatsorchester Stuttgart, die Bamberger Symphoniker, das Berliner Sinfonie Orchester, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, das Frankfurter Rundfunk-Symphonie-Orchester, das Nationaltheater Orchester Mannheim, die Dresdner Philharmonie, das Sinfonieorchester des MDR Leipzig, das Beethoven Orchester Bonn, das Orchestre de la Suisse Romande, das Sinfonieorchester Basel, die Stockholmer Royal Philharmonie, die Malmö Symphonie, die Bergen Philharmonie, das Trondheim Sinfonieorchester, das Royal Flanders Philharmonic Orchestra, das Belgian National Orchestra, das St. Petersburg Symphony Orchestra, die Tschechische Philharmonie auf einer USA Tournee mit Abschlusskonzert in der Carnegie Hall, das Prager Sinfonieorchester FOK, die Philharmonie Warschau, das Polish National Radio Orchestra, die Sinfonieorchester von Montreal, Toronto, Detroit, San Diego, Sydney, Melbourne, Brisbane, Adelaide und Tokyo und auch Kammerorchester wie z. B. die Kremerata Baltica, die Amsterdam Sinfonietta und andere. Andrey Boreyko ist Gast renommierter Festivals in Deutschland, Holland, Österreich, der Schweiz, Belgien, Italien, Frankreich und den USA.