Atomic Kitten | |
---|---|
Gründung: | 1998 |
Genre: | Pop |
Website: | http://www.atomickitten.co.uk/ |
Gründungsmitglieder | |
Gesang: | Liz McClarnon (Lil) |
Gesang: | Heidi Range (bis 1999) |
Gesang: | Kerry Katona (bis 2001) |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang: | Liz McClarnon (Lil) |
Gesang: | Natasha Hamilton (Tash; seit 1999) |
Gesang: | Jenny Frost (Jen) (seit 2001) |
Atomic Kitten ist ein britisches Mädchentrio bestehend aus den Mitgliedern Liz McClarnon (Lil), Natasha Hamilton (Tash) und Jenny Frost (Jen).
Bandgeschichte
Die Gruppe wurde von Andy McCluskey (OMD) im September 1998 gebildet. Der Bandname leitete sich vom Modelabel Automatic Kitten ab. Ursprünglich hieß die Band Honeyhead und war mit Liz McClarnon, Kerry Katona und der späteren Sugababes-Sängerin Heidi Range besetzt; diese wurde im Mai 1999 jedoch durch die damals 16-jährige Natasha Hamilton abgelöst. Während sie anfangs nur in ihrer Heimat achtbare Erfolge erzielen konnten (im Dezember 1999 mit Right Now die erste Top-Ten-Platzierung in den britischen Single-Charts), gelang ihnen 2001 mit dem Hit Whole Again der große Durchbruch auch in Deutschland. Der Song erreichte in England und in Deutschland im Sommer 2001 Platz 1 der Single-Charts. In Deutschland konnte der Hit sich sogar 6 Wochen lang auf der 1 halten.
Der Song You Are aus dem Jahr 2001 erreichte nennenswerte Chart-Platzierungen in Deutschland (Platz 61), wo der Song sich zwischen Ende November 2001 und Anfang Februar 2002 8 Wochen in den Top 100 hielt, in Frankreich (Platz 86, 3 Wochen im Juni 2002 in den Top 100) und in den ozeanischen Ländern. Trotz dieses mäßigen Erfolgs wurde das Lied in diversen Umfragen zum beliebtesten Atomic-Kitten-Song gewählt, was auch die verhältnismäßig hohe Radiopräsenz von You Are bestätigt.
2001 erschien in Deutschland auch das schon ein Jahr zuvor in England veröffentlichte Album Right Now, das – im Vergleich zu späteren Alben – recht positive Rezensionen erhielt, was vordergründig auch an der Wiederbelebung von Stilelementen der New Wave aus den 80er-Jahren lag. Erfolgreichste Single-Auskopplung neben Whole Again war daher auch das Bangles-Cover Eternal Flame, ursprünglich aus dem Jahr 1989.
An dieser (für diese Zeit) einzigartigen stilistischen Mischung wurde auch nach der Trennung von Kerry Katona (Schwangerschaft) im Dezember 2001 festgehalten. So erschien Anfang 2002 ihr zweites Album Feels So Good mit dem neuen Bandmitglied Jennifer Frost.
Dessen erfolgreichste Single-Auskopplung war eine Neuauflage des Reggaeklassikers The Tide Is High von den Paragons aus dem Jahr 1967. The Tide Is High stürmte – nach Whole Again – abermals die britischen, deutschen und ozeanischen Charts. Textliche Unterschiede zum Original bestehen neben kleineren Veränderungen ("my dear" wurde zu "right here") in einer neuen Strophe ("Get the feeling"). Wie schon Whole Again war der Song in Radio und Musikfernsehen oft anzutreffen.
Ebenfalls Superhits in England wurden die Feels So Good-Auskopplungen The Last Goodbye und It´s OK.
Im Jahre 2002 kam es zum Bruch mit Andy McCluskey, was jedoch dem Erfolg von Atomic Kitten keinen Abbruch trat. Zunehmend wirkten die Mädchen bei der Komposition ihrer Lieder mit. 2002 wurde auch Natasha Hamilton zum ersten Mal schwanger.
2003 erschien dann das bisher letzte komplett neue Album von Atomic Kitten, Ladies Night. Der gleichnamige Titelsong ist ein (beinahe 1:1-) Cover von Kool & The Gang. Das Album erhielt zum Teil vernichtende Rezensionen, nicht zuletzt, weil man sich dem Mainstream-Pop immer weiter annäherte und vom alten Stil etwas abgekommen war.
Noch bevor Ladies Night als Single erschien, sorgte das Trio mit If You Come To Me für einen bisher letzten Tophit (Platz 3 in England).
Die Erfolge früherer Tage konnten in der darauffolgenden Zeit nicht wiederholt werden, zusätzlich machten Gerüchte über interne Querelen die Runde. 2004, nach der Veröffentlichung der Single Someone Like Me, wurde das Album The Greatest Hits veröffentlicht. Da keine neuen Songs auf diesem Album liegen, kamen schon Gerüchte über eine mögliche Trennung der Band auf. Diese bestätigten sich unglücklicherweise im Frühjahr 2004 auch, als bekannt wurde, dass Atomic Kitten eine längere Pause einlegen würden. 2004 wurde Natasha Hamilton auch zum zweiten Mal schwanger, Liz McClarnon und Jenny Frost wurden Solo-Alben in Aussicht gestellt.
Im Januar 2005 kam es dann nochmals zu einer kurzen Reunion im Rahmen der Charity-Single Cradle, welche schon auf Right Now zu hören war. Nach durchschnittlichem Erfolg (Platz 10 in England) gingen die Bandmitglieder dann wieder getrennte Wege. Im Juni 2005 nahm Liz McClarnon – zusammen mit dem Verlobten von Natasha Hamilton, Fran Cosgrave – an der Reality-Dating-Show Celebrity Love Island von ITV teil, wo sie es bis ins Finale schaffte. Sie wird demnächst auch ihre erste Solo-Single, eine Coverversion von Woman In Love von Barbra Streisand veröffentlichen.
Jenny Frost hat im Sommer 2005 ihre erste Solo-Single Crash Landing herausgebracht (Platz 47 der britischen Singlecharts) und wird wahrscheinlich zunehmend eine Karriere als Model anstreben. Natasha Hamilton wollte im Sommer 2005 ihr erstes Soloalbum herausbringen, welches allerdings bis heute nicht veröffentlicht wurde.
Am 16. Juni 2006 erschien nach langer Pause die Single All Together Now, der Song wurde passend zur Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland mit WM-Maskottchen Goleo VI aufgenommen.
Derzeitige Bandmitglieder
- Elizabeth Margret McClarnon (* 10. April 1981 in Liverpool)
- Natasha Maria Hamilton (* 17. Juli 1982 in Liverpool)
- Jennifer Frost (* 22. Februar 1978 in Manchester)
Diskografie
Alben
- 2000: Right Now
- 2001: Right Now (Final Version) (mit Jenny statt Kerry)
- 2002: Feels So Good
- 2003: Ladies Night
- 2004: The Greatest Hits
- 2005: The Collection
Singles
Die höchsten Chartplatzierungen in Deutschland (DE) und Großbritannien (UK).
Jahr | Titel | Chart-Positionen | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
DE | UK | |||
1999 | Right Now Right Now |
- | 10 | Erstveröffentlichung: 29. November 1999 |
2000 | See ya Right Now |
- | 6 | Erstveröffentlichung: 27. März 2000 |
2000 | I Want Your Love Right Now |
- | 10 | Erstveröffentlichung: 3. Juli 2000 |
2000 | Follow Me Right Now |
- | 20 | Erstveröffentlichung: 9. Oktober 2000 |
2001 | Whole Again Right Now / Right Now (Final Version) |
1 (6 Wochen) | 1 (4 Wochen) | Erstveröffentlichung: 29. Januar 2001 |
2001 | Eternal Flame Right Now (Final Version) (Original: Bangles) |
5 | 1 (2 Wochen) | Erstveröffentlichung: 23. Juli 2001 |
2001 | You Are Right Now (Final Version) |
61 | - | Erstveröffentlichung: 26. November 2001 |
2002 | It’s OK! Feels So Good |
18 | 3 | Erstveröffentlichung: 10. Juni 2002 |
2002 | The Tide Is High (Get The Feeling) Feels So Good (Original: The Paragons) |
3 | 1 (3 Wochen) | Erstveröffentlichung: 16. September 2002 |
2002 | The Last Goodbye Feels So Good |
28 | - | Erstveröffentlichung: 2. November 2002 |
2002 | The Last Goodbye/Be with You Feels So Good (Neuauflage) |
- | 2 | Erstveröffentlichung: 25. September 2002 |
2003 | Be With You Ladies Night |
36 | - | Erstveröffentlichung: 24. Februar 2003 |
2003 | Love Doesn’t Have To Hurt Ladies Night |
- | 4 | Erstveröffentlichung: 31. März 2003 |
2003 | If You Come To Me Ladies Night |
10 | 3 | Erstveröffentlichung: 27. September 2003 |
2004 | Ladies Night (feat. Kool & The Gang) Ladies Night |
33 | 8 | Erstveröffentlichung: 26. Januar 2004 |
2004 | Right Now 2004/Someone Like Me Greatest Hits |
67 | 8 | Erstveröffentlichung: 29. März 2004 |
2005 | Cradle 2005 The Collection |
- | 10 | Erstveröffentlichung: 14. Februar 2005 |
2006 | All Together Now (Strong Together) (& Goleo VI) Goleo VI Presents His Worldcup Hits 2006 |
16 | - | Erstveröffentlichung: 16. Juni 2006 |
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Vorlage:Musicbrainz künstler
- Atomic Kitten bei Discogs
- Weitere Links zum Thema Atomic Kitten im Open Music Project – MusicMoz (englisch)