Schloßgarten (Kiel)

Parkanlage in Kiel-Düsternbrook
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2019 um 11:02 Uhr durch Fonzie (Diskussion | Beiträge) (Bauwerke und Skulpturen: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Schlossgarten ist eine Grünfläche im Zentrum der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Er befindet sich nördlich des Kieler Schlosses zwischen der gleichnamige Straße, der Hegewischstraße, dem Düsternbrooker Weg und der Straße Prinzengarten.[1] Er ist bei einer Fläche von knapp drei Hektar rund 300 Meter lang und 100 Meter breit.

Schlossgarten
Park in Kiel
Schlossgarten
Der Kieler Schlossgarten im Mai 2015
Basisdaten
Ort Kiel
Ortsteil Düsternbrook
Angelegt 1568
Neugestaltet 1695, 1850, 2006
Umgebende Straßen Schlossgraten, Hegewischstraße, Düsternbrooker Weg, Prinzengarten.
Bauwerke Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I., Kriegerdenkmal
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Freizeit
Technische Daten
Parkfläche ca. 29.500 m²

Geschichte

 
Die Schlossgartenallee

Der Kieler Schlossgarten wurde als kleiner Renaissancegarten angelegt, als Adolf I. das Schloss von 1558 bis 1568 zu einem aufwendigen Renaissancesitz ausbaute. Herzogin Friederike Amalie ließ die Anlage 1695 zu einem prachtvollen Barockgarten umbauen, der nach seiner Blütezeit nicht mehr gepflegt wurde und Mitte des 19. Jahrhunderts die Grundlage für die Anlage eines Englischen Landschaftsgartens bildete.[2]

Bauwerke und Skulpturen

Literatur

  • Margita Marion Meyer, Ingrid Wettig-Homm: Zur Rekonstruktion der historischen Teppichbeete am Fuße des Reiterstandbildes Kaiser Wilhelms I. im Kieler Schlossgarten. In: Denkmal. Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein. 14/2007, ISSN 0946-4549, S. 107–111.
Commons: Schloßgarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kieler Schlossgarten auf Kiel-Travel
  2. Informationen zum Schlossgarten auf kiel.de

Koordinaten: 54° 19′ 36,8″ N, 10° 8′ 40,2″ O