Diskussion:Liste der Straßennamen von Igersheim
Komponisten-Straßen
@Schorle: Es gibt in Igersheim mehrere Straßen, die nach Komponisten benannt sind. U.a. Mozartstraße, Beethovenstraße, Regerstraße und Haydnstraße sind klar. Die Wagnerstraße dürfte wohl auch in diese Gruppe fallen? Kannst du dies als Ortskundiger bestätigen, eventuell nachfragen und falls ja, einfügen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:03, 25. Dez. 2018 (CET)
- Da die Wagnerstraße im gleichen Baugebiet wie die anderen Straßen liegt, gehe ich davon aus. Mir ist auch kein "Wagner" bekannt, der in einer besonderen Verbindung zu Igersheim steht. --Schorle (Diskussion) 14:20, 26. Dez. 2018 (CET)
- Danke, dann dürfte der Bezug relativ eindeutig sein. Solche Gruppierungen bei den Straßennamen zu einem gemeinsamen Themengebiet (hier: Komponisten, an anderer Stelle Blumenarten, Baumarten, etc.) finden sich häufig in einem zusammenhängenden (Bau)Gebiet. Gruß -- OkTriple C 85 |Diskussion| 14:44, 27. Dez. 2018 (CET)
@Schorle:
- Siehe openstreetmap.org/search?query=Igersheim#map=17/49.49780/9.81325
- Beethoven/Mozart/Schubert/Händel/Reger/Haydn liegen nebeneinander. Sie bezeichnen alle bekannte Komponisten. Verweise befinden sich mittlerweile in der Liste.
- Brahm/Weber/Wagner befinden sich nebenan auch nebeneinander. Hier passt Komponist nicht bei allen. Stellt sich die Frage, welcher Brahm und welcher Weber (Familienname) neben (wohl) Richard Wagner (Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent) gemeint ist? -- Triple C 85 |Diskussion| 15:24, 28. Dez. 2018 (CET)
- "Brahm" stimmt nicht. Die Straße ist die Brahmsstraße. Da ist die Auswahl schon ziemlich eindeutig.--Schorle (Diskussion) 15:14, 30. Dez. 2018 (CET)
Sudetenstraße / Schlesierstraße
@Schorle: Bei der Sudetenstraße hast du den Satz nach der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei ließen sich zahlreiche sudetendeutsche Familien in der Region nieder ergänzt. Nebenan befindet sich die Schlesierstraße. Passt hierzu der Bezug zur Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 14:57, 28. Dez. 2018 (CET)
- Passt unbedingt. Es gab nach dem Krieg bei uns zahlreiche Flüchtlinge aus dem Sudetenland und Oberschlesien (Breslauer Straße). Aber auch Ostpreußen hat es zu uns verschlagen - siehe die Königsbergstraße in Weikersheim. Diese ganzen Siedlungen entstanden durch die Bank erst nach dem Krieg mit den ganzen Vertriebenen. Merkmal der Häuser dort ist eine billige, einfache und schnelle Bauart. Hat das Wirtschaftswachstum enorm angekurbelt.--Schorle (Diskussion) 15:22, 28. Dez. 2018 (CET)
- . Ich habe die Informationen entsprechend eingefügt. -- OkTriple C 85 |Diskussion| 16:58, 29. Dez. 2018 (CET)
Regionen / Mittelgebirgs-Straßen
@Schorle: Eine weitere Gruppe mit Gemeinsamkeiten:
- Hohenloher Weg (~Bezug evtl. zur Hohenloher Ebene) als Hochebene / Odenwald-/Rhön-/Spessart-/Steigerwald-Straße die allesamt Mittelgebirge bezeichnen, befinden sich direkt beieinander.
- Bzw. Hohenloher Weg und Frankenstraßen nach den Regionen Hohenlohe und Franken.
Erlenbachtalstraße / Erlenbachtalweg / Erlenbachweg
@Triplec85: Einen Erlenbachtalweg finde ich nicht nachgewiesen. Es gibt auf Igersheimer Markung die Erlenbachtalstraße, die in den Erlenbachweg auf Markung Mergentheim mündet. Die Straße als Ganzes führt im Prinzip vom Schul- und Sportgelände über den Golfplatz (Igersheim) an den Kurkliniken vorbei bis zum Solymar (Mergentheim). Hab ich da was übersehen?--Schorle (Diskussion) 17:07, 14. Jan. 2019 (CET)
- @Schorle: Als ich die Liste erstellt hatte, habe ich systematisch (Ort für Ort) die Landkarten durchforstet und die Straßen den Ortsteilen zugeordnet. Teilweise habe ich auch Mehrzweckwege/Wirtschaftswege/Waldwege/Wanderwege aufgenommen, sofern diese eine Widmung haben. Der von dir angesprochene Erlenbachtalweg verläuft als Feld-/Wanderweg von der Erlenbachtalstraße ab, größtenteils auf Kies, bis zum Golf Club Bad Mergentheim. Siehe Igersheim#map=16/49.5009/9.7995 bei OpenStreetMap.org, das ich für diesen Weg bei der Recherche verwendet habe. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 17:42, 14. Jan. 2019 (CET)
- In den amtlichen Unterlagen (Landratsamts-GIS) wird dieser Erlenbachtalweg als Erlenbachweg geführt. Ab dort, wo der Weg den Erlenbach nach ca. 500 m überquert, hat der Weg keinen Namen mehr. Openstreetmap als Quelle ist schon mit Vorsicht zu genießen.--Schorle (Diskussion) 08:06, 15. Jan. 2019 (CET)
- Ich hatte versucht aus vielen verschiedenen Quellen das Wissen zusammenzutragen. Häufig auch Abgleiche durchgeführt. Wenn in diesem Fall mal ein Fehler vorliegt, kannst du oder ich das in Wikipedia.org und bei OpenStreetMap.org korrigieren.
- Bei der Erstellung aller Straßenlisten im Main-Tauber-Kreis fand ich bisher wenige Fehler bei OpenStreetMap.org ... Unter anderem bei Freudenberg war eine Kreisstraße K 2830 (Liste der Kreisstraßen im Main-Tauber-Kreis) fälschlicherweise als Landstraße
L2830 (Liste der Landesstraßen in Baden-Württemberg ab der L 2000) gekennzeichnet. Wenn mir ein Fehler aufgefallen ist, hatte ich es immer korrigiert. Nach einem Update erscheint das dann mit der Zeit irgendwann richtig in der Karte. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 08:43, 15. Jan. 2019 (CET)- Mit "Vorsicht" meinte ich nicht, dass es häufig falsch ist - ganz im Gegenteil. Aber als Quelle im Sinne der Wikipedia?--Schorle (Diskussion) 09:09, 15. Jan. 2019 (CET)
- In den amtlichen Unterlagen (Landratsamts-GIS) wird dieser Erlenbachtalweg als Erlenbachweg geführt. Ab dort, wo der Weg den Erlenbach nach ca. 500 m überquert, hat der Weg keinen Namen mehr. Openstreetmap als Quelle ist schon mit Vorsicht zu genießen.--Schorle (Diskussion) 08:06, 15. Jan. 2019 (CET)