fragt sich ob der artikel nicht "Xenobiologie" heissen sollte, das scheint der gemeinsame kompromiss zu sein, betrifft auch die ganze Kategorie:Astrobiologie, da haben die astronomen wohl "schneller geschossen" --W!B: 13:56, 10. Mär 2006 (CET)
Exo Life
Aus Artikel entfernt
Exobiologie, Schnellspektrumantenne, kosmisches Internet.
Die Schnellspektrumantenne, der Anschluss an das kosmische Internet, kann uns eines Tages die erste Kommunikationsverbindung mit anderen blauen Planeten ermöglichen. Da Funkwellen wie Licht dazu viel zu langsam sind, da diese immer nur Lichtgeschwindigkeit haben wird man etwas viel schnelleres finden müssen, etwas wie Gravitationswellen, etwas, das aber mindestens tausendfache Lichtgeschwindigkeit hat. Datenfunkgeräte mit Computerschnittstelle, Computer, ein Internet; alles ist vorhanden nur die richtige Antenne fehlt, die Schnellspektrumantenne. Eines Tages werden wir eine Schnellspektrumantenne finden, die uns die Kommunikation mit anderen blauen Planeten ermöglicht, aber wann? Krause Andreas Lübeck.
Obiges ist aus dem Artikel entfernt - sollte in andere, besser passende integriert werden! Stevy76 23:01, 21. Jun 2006 (CEST)
- Etschuldigung aber so etwas wie eine Schnellspektrumantenne oder cosmisches Internet wird es nicht geben, ist aber eine gute Idee für "Startrek". Die Lichtgeschwindigkeit ist die absolute Geschwindigkeit (in diesem Universum zu mindest), mit der sich erstanlicher weise auch Gravitationswellen ausdehnen. Eine einzige Möglichkeit wären da die Wurmlöcher -auch Raumkrümmungen genannt-, deren potentielle Existens bereits bewiesen ist. So ein Projekt wird aber wird sich aber auch in Zukunft für die Menschheit nicht lohnen. So sollten wir intiligentes Leben stärker auf der Erde als in den Sternen suchen. Ich jedenfalls denke, dass wir nicht allein sind und dass der Planet, auf dem es intiligentes Leben gibt nicht unbedinkt blau sein muss, aber eins weiss ich: wenn neben dem Menschen es noch ein so intiligentes Lebewesen gibt, würde dieses auch gerne von uns wissen.
- Beitrag von Pady, Signatur nachgetragen von Stevy76
- Das nehme ich doch auch an, aber vielleicht passt der obige Text unter Kurioses!? Und solange es diese tolle Antenne nicht gibt, träum ich weiter vom Warp-Antrieb aus Star Trek. ;-) Stevy76
Das Schnellspektrum, die Schnellspektrumantenne und das kosmische Internet.
Die Schnellspektrumantenne ist eine Theorie, nach der wir eines Tages ein neues, schnelleres Spektrum erschließen werden, das viel schneller ist als das elektromagnetische Spektrum mit seinen annähernd 300 000 km/s Ausbreitungsgeschwindigkeit (Lichtgeschwindigkeit). Möglicher weise sind Gravitationswellen ein schnelleres Spektrum, das aber mindestens tausendfache Lichtgeschwindigkeit haben sollte, um eine viel schnellere Telekommunikationsverbindung zwischen der Erde und Punkten außerhalb des Sonnensystems im Universum zu ermöglichen. Gravitationswellen sind schon ein anderes Spektrum als das elektromagnetische Spektrum, es ist aber noch nicht genau bekannt, welche Ausbreitungsgeschwindigkeit diese haben. Wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit viel schneller ist, wird es uns eines Tages eine schnellere Telekommunikation mit Satelliten oder Robotern auch auf dem Mars oder anderswo ermöglichen.Krause Andreas Lübeck.
Ein Schnellspektrum, das jedoch unsichtbar ist, nicht wie das elektromagnetische Spektrum im Lichtfrequenzbereich sichtbar ist, keine Wärme verursacht im Wärmestrahlungsbereich, keine Bräunung verursacht im Ultraviolettbereich, nicht das Innere des Körpers sichtbar macht im Röntgenbereich, die nicht schaden wie im Röntgen und Gammastrahlenbereich und keinen Elektrosmog verursacht im Funkwellenbereich.
Bisher ist bekannt:`
- Das Schallspektrum mitsamt dem Ultraschall und dem Körperschall.
- Das elektromagnetische Spektrum mit Funkwellen, Wärmestrahlung, sichtbares Licht, Ultraviolett, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Höhenstrahlen von den kleinen bis zu den hohen Frequenzen aufgezählt.
- An den Gravitationswellen wird im Moment schon geforscht. Pizogravitationswellenantennen mit einem zylindrischen Gewicht funktionieren anscheinen nur im Obertonbereich.
- Der elektrische Elektronen Strom durch Leiter und der Elektronenstrahl durch das Vakuum.
- An den Neutrinos wird ebenso schon geforscht.
Das kosmisches Internet, das eine Theorie ist, welches nur über ein Schnellspektrumfunk funktionieren kann wie das Internet der Amateurfunker im herkömmlichem elektromagnetischen Spektrum auf der Erde. Das kosmisches Internet welches zwischen den blauen Exoplaneten existieren könnte, wird sicherlich nicht mit herkömmlichen Funkwellen (elektromagnetisches Spektrum) funktionieren, wenn überhaupt mit Gravitationswellen oder mit etwas noch schnellerem, das man als Schnellspektrum bezeichnen könnte, das von einer Antenne abgestrahlt und empfangen wird, die man dann als Schnellspektrumantenne bezeichnen könnte.Krause Andreas Lübeck
Schneller als das Licht
Wie lange wird ein Flug zur dichtesten zweiten Erde dauern! Lichtgeschwindigkeit = 300 000 km/s geteilt durch die Erdbeschleunigung die der Schwerkraft der Erde gleichgesetzt wird von 1g = 9,81 m/s = 0,97 Jahre. Man braucht also ~ 1 Jahr um mit 1g Beschleunigung Lichtgeschwindigkeit zu erreichen. Da die Gegenwart im Universum fast überall die selbe ist, glaube ich das man auch auf höhere Geschwindigkeiten beschleunigen kann. Wenn man 10 Jahre mit 1g beschleunigt und dann 10 Jahre auf Gegenschub geht, das heißt nach 10 Jahren die Rakete dreht dann ist man also nach 20 Jahren 100 Lichtjahre weit geflogen, aber wieso? Antwort:
- Das Jahr der Beschleunigung - Erreichte Lichtgeschwindigkeit - Zurückgelegte Strecke nach dem Jahr in Lichtjahren - Summe der Strecke in Lichtjahren
Jahr/*Lichtgeschwindigkeit/Lichtjahre in dem Jahr / Summe Lichtjahre
1 01 0,5 0,5 2 02 1,5 2,0 3 03 2,5 4,5 4 04 3,5 8,0 5 05 4,5 12,5 6 06 5,5 18,0 7 07 6,5 24,5 8 08 7,5 32,0 9 09 8,5 40,5
Nach 10 Jahren Beschleunigung hat man dann 10fache Lichtgeschwindigkeit erreicht, mit der dann zurückgelegten Strecke von cirka 9,5 Lichtjahren in dem Jahr und der Summe der Strecke nach 10 Jahren Beschleunigung von 50 Lichtjahren.
Es gibt viele die glauben es gibt auch schnelleres als das Licht soviel ich weiß auch so einige Wissenschaftler und hatte auch schon einige Bücher mit dem Thema in der Hand. Krause, Andreas
- Wenn du meinst, dass sei eine Theorie, die von bekannten Persönlichkeiten vertreten wird (und nicht nur von dir!!!), dann schreibe doch eine Artikel, z.B. unter "Theorien zur Überlichtgeschwindigkeit" oder so (siehe auch Überlichtgeschwindigkeit). Beachte aber die WP:Regeln & Leitlinien. Auf jeden Fall gehört dieses Thema sicher nicht in die Exobiologie. Grüsse, Berliner76 13:17, 29. Jun 2006 (CEST)
“Schneller als das Licht” ist auch ein Buchtitel von Johannes von Buttlar und bitte entschuldigen Sie die Störung. Ich habe leider niemanden der meine Texte auf Schreibfehler überprüft. Meine Texte sind alle von mir selbst geschrieben und habe niemanden der mir bei der Computerkommunikation hilft. Krause, Andreas.
Und danke für den Hinweis Überlichtgeschwindigkeit in Wikipedia.
Krause Andreas
- Um es mal vorsichtig auszudrücken, ist Johannes von Buttlar jemand, der SEHR spekulativ schreibt. Aber unabhängig davon, können alle wichtigen und interessanten Dinge in Wikipedia erläutert werden, solange sie den Wikipedia Regeln entsprechen. Also kann ich allgemein nur dazu auffordern: Sei mutig! Berliner76 12:41, 30. Jun 2006 (CEST)