Hallo MAK, willkommen bei der Wikipedia.

Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Du hast deinen Artikel Orhan Veli als Kleinigkeit gebrandmarkt, aber der Artikel ist doch recht lange! Nun noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator 15:08, 17. Apr 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Lagos

Bei einer "Überholung" gibt es eine Überschneidung, die dazu führt, dass der langsamere seine Änderungen nochmal machen muss. Er bekommt dies aber angezeigt. Stern 15:04, 25. Apr 2004 (CEST)

     Das habe ich gerade bei meinem Rettungsversuch für den Liebesbrief festgestellt! MAK 15:25, 25. Apr 2004 (CEST)

danke

dafür, dass es hier endlich Mars Attacks! gibt! -- southpark 15:06, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

nix zu danken

ich hoffe, es gefällt Euch! MAK 20:24, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hi MAK

Schön, dass Du dich den Hilfeplanverfahren angenommen hast. Auf den ersten Blick ist der richtig gut, eigentlich auch auf den zweiten :-)-- Aineias 23:44, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sex. Missbrauch

Hallo MAK, die Diskussionsregeln besagen: Keine persönlichen Angriffe ("Vorschläge sabotiert", "pro-pädophile Fraktion" etc.) sowie Nur über konkrete Textpassagen sprechen. Du hast beide Regeln gebrochen. Damit die Diskussion nicht nur daraus besteht, dass jetzt wieder auf Deine Antworten reagiert werden muss, worauf Du dann wieder antworten würdest, worauf dann eine erneute Erwiderung erfolgen würde bis in alle Ewigkeit, ohne dass sich irgendwas in Bezug auf den Artikel bewegen würde, habe ich Deinen Beitrag gelöscht. Halte Dich bitte an die Diskussionsregeln, dann wird das auch nicht nochmal nötig sein. Uli 23:38, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo MAK. Du hattest natürlich völlig recht mit deiner Bemerkung auf der Diskussionsseite und natürlich setzt Ulrich fuchs hier immer die Regeln, die ihm gerade in den Kram passen und hält sich an andere gar nicht. Ich habe die Diskussion in den vergangenen Tagen auf der Diskussionsseite selbst sehr voran getrieben, um diesen Pädophilen-Club zu enttarnen. An dem Morgen, an dem du deinen Beitrag über die pro-pädophile Fraktion reingesetzt hast, war wirklich der Höhe-oder Tiefpunkt (wie man's sieht) der Unmöglichkeiten erreicht. Manchmal kippen die Dinge an diesen Stellen. Seitdem wird sachlich an dem Artikel gearbeitet, jedenfalls so einigermaßen. Zum Glück hat sich denisoliver bereit gefunden, daran mitzuarbeiten. Dann sollen sie meinetwegen die letzten Auseinandersetzungen löschen, mein Kommentar ist dem auch zum Opfer gefallen. Allerdings muss die Sache beobachtet werden. Zuletzt haben wieder zwei neu Angemeldete von der Pädofront versucht, die links zu ändern und den vom Familienministerium zu löschen. Ich hoffe aber, dass sich nun der Artikel in etwas Vertretbares verändert. Aber da gibt es noch noch andere Problemfälle wie die Kinderpornografie, die du schon unter Neutralitätsvorbehalt gesetzt hast. Und dann weiß ich auch nicht, wie verhindert werden soll, dass die Artikel zu diesen Themen ständig neu in eine pro pädophile Richtung verändert werden, wenn sie mal in einer neutralen Fassung sind. Am besten wahrscheinlich sperren für eine ganze Zeit. Sonst warten die einfach ab, bis alle keine Lust mehr haben, sich damit zu befassen, und dann geht alles von vorne los. Grüße --Mira 21:30, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Jetzt hat Uli deine Tabelle mit den Schadensdaten (sie stammt doch von dir?), die besonders deutlich gemacht hatte, wieso statistische Angaben von F65.4 im Artikel verfälscht wiedergegeben wurden, mit dem Hinweis auf technische Probleme komplett gelöscht. Selbst hat er aber keine alternative Tabelle mit denselben Daten an gleicher Stelle präsentiert. Das kommt einer Zensur bestimmter Inhalte gleich! Weiterhin wurden wieder kritische Anmerkungen verschiedener User von ihm gelöscht. Und ein solcher Administrator erdreistet sich, die Diskussionsseiten zum sexuellen Missbrauch von Kindern weiterhin "neutral" zu moderieren. Kannst du dich mal um diese Angelegenheit kümmern? – paedocritic

Hallo paedocritic, die Tabelle stammte nicht von mir - in der jetzigen Form habe ich nix substanzielles zu dem Artikel beigetragen, da ja alle Arbeit dort vergeblich ist, wie die Löschung z.B. der Tabelle zeigt. MAK 22:27, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vordenker

Hallo MAK Einige Zwischentitel würden den "geballten" Text etwas auflockern. Ich möchte nicht in "deinen" Artikel hineinwursteln. Danke im Voraus Gruße --Cornischong 22:49, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Cornischong.
Es ist nach meinem Verständnis nicht mein Text &ndash fühl Dich frei, ihn zu gliedern!! MAK 06:52, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Dein Demokratische Erziehung finde ich gut - jetzt fehlt noch Verantwortung lernen.--Ot 10:39, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo MAK, normalerweise werden die Diskussionen mit gelöscht, wenn ein Artikel gelöscht wird. In der Regel geht dabei nicht viel verloren, weil sie sich zu 99,9% darum drehen, ob man den Artikel löschen soll. PS: Bitte auf Diskussionsseiten immer mit vier Tilden unterschreiben, damit man nicht suchen muss ;-) Uli 11:57, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Autor?

Hi MAK, würdest du in deiner neuen Liste die "Autoren" bitte als ggf. "Schriftsteller", "Drehbuchautoren", "Librettisten" etc. spezifizieren? Das erleichterte die Weiterverarbeitung. Autor ist in diesem Zusammenhanz zu wenig konkret. Danke --Wst 13:19, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Details deswegen gleich um Mehrarbeit und Irritationen zu vermeiden. Mich (als selbsternanntem Literaturportalwart ;-))interessierten vor Allem die Schriftsteller. Wenn du schriftstellerisch produzierende Autoren als Schriftsteller aufführen könntest, wäre ich dankbar. Grüße --Wst 13:50, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich alter Kulturbanause habe bislang Autor und Schriftsteller synonym verwendet - ich gelobe Besserung, wenn Du mir den Unterschied in Stichworten näher bringen könntest - in der Liste türkischsprachiger Künstlerinnen und Künstler tausche ich die Begriffe Deinem Wunsch entsprechend aus!

Bilder

Hallo MAK,

bitte nicht Bilder aus anderen WPs mit dem Vermerk "aus türkischer WP" etc. hochladen. Bitte konkret die Original-Quelle angeben, wo diejenige WP das her hat, und vor allem den Lizenzstatus; wir sind hier restriktiver als andere Wikipedias und wollen nur Bilder, die eindeutig public domain oder GNU FDL lizenziert sind. Uli 09:32, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sorry, hab Dich vergessen: Ja, im Prinzip reicht so ein Zusatz, das ist schonmal besser als nix. Ne Webadresse wäre am allerschönsten. Uli 17:17, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Völkermord an den Armeniern

Lieber MAK, es wäre schon, wenn du, als jemand, der der türkischen Kultur nahesteht, deine anscheinend guten Kenntnisse über den Volkermord an den Armeniern in dem leider noch recht kurzen Artikel Völkermord an den Armeniern einbauen könntest. Gruß Martin Sell 11:11, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Sell,

es ist keineswegs so, dass ich der türkischen Kultur nahe stehe, wie Du es ausdrückst. Ich glaube nicht, dass es "die türkische Kultur" gibt, genausowenig wie es eine deutsche o.ä. Kultur gibt! Wenn es eine Kultur gibt, dann ist es die der Menschen und nicht die von Konstruktionen des letzten Jahrtausends (Rassen, Nationen, Völker, Ethnien etc.)!!

Zu Deinem Vorschlag: als Mensch bin ich gerne bereit an dem Artikel über den Völkermord an den Armeniern mitzuarbeiten.

HzE

Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, Hilfe für Junge Volljährige

Hallo MAK,

endlich hat sich einer an die Artikel herangewagt, von denen ich meinte, die muß ich irgendwie noch schreiben - wenn ich bloß einen Anfang habe und Lust :-). Ich finde die Artikel sind dir wirklich gelungen, auch die Integration in den HzE und die Verknüpfung zu den anderen Hilfen. Auch dass du diese gleich ins Portal eingetragen hast... dazu ist es ja auch da :-). Gefällt mir. -- Gruß --Aineias 11:46, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir hier so deine Benutzerseite ansehe und einigen Links nachgehe - hast´de ja wirklich was zu sagen - und dass auch noch fundiert/strukturiert --Aineias 11:56, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob MAK 12:28, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

kategorie...

hi mak..

wie ich sehe bist du auch schon am ausbessern ;-) war leider a weng zu voreilig mit der klassifizierung chemie anstatt chemischer substanz...

sind wir uns einig, das wir die substanzen nur in eine kat chemie oder chem. substanz einordnen sollten...? bin auch momentan grad dabei des auzubessern und hab die formatvorlage entspr. korr..

ciao --swing 17:02, 11. Jun 2004 (CEST)

Ja ist O.K. ich habe bislang die Kategorie Chemie aus Respekt vor der Einstellenden nicht entfernt!

MAK 17:55, 11. Jun 2004 (CEST)


Hallo MAK,

Ich sehe gerade, dass Du in unsere Mineral-Artikel die Kategorie Chemische Substanz einfügst. Ich habe da im Prinzip nichts gegen, frage mich aber, ob es nicht sinnvoller wäre, stattdessen einfach die Kategorie Mineral selbst zusätzlich noch unter Chemische Substanz einzuordnen. Das würde Dir wohl etwas Arbeit sparen. Liebe Grüße --mmr 18:55, 11. Jun 2004 (CEST)

Das halte ich auch für sinnvoll, wobei auch die Zuordnung zu mehreren Kategorien ja eigentlich Ziel der Kategorisierung ist. Und da gibt es eben auch mineralische chemische Substanzen! MAK 19:35, 11. Jun 2004 (CEST)

Du hast schon Recht: Minerale sind auch chemische Substanzen. Aber wenn Du die Kategorie Mineral als Ganzes in die Kategorie Chemische Substanz einordnest, dann brauchst Du nicht mehr in jeden einzelnen Mineral-Artikel die Kategorie Chemische Substanz eintragen. Das ist, denke ich, die einfachere Variante. --mmr 20:09, 11. Jun 2004 (CEST)

Hi MAK! Ich kopiere dir die Diskussion von Mira und mir! Was hälst du davon?--Ot 14:29, 18. Jun 2004 (CEST):

Hi Mira! Ist es nicht sinnvoll eine Kategorie Mediation oder Konflikt einzurichten?--Ot 10:43, 18. Jun 2004 (CEST)
Hi Mira! Ich habe auch noch keine Kategorie eingerichtet - Kommunikation paßt aber nicht, denn da würde auch Diskurs und so drunter fallen. Eher eine eigene Kategorie wie z.B. Konflikttheorie. Vielleicht kann MaK helfen.--Ot 14:29, 18. Jun 2004 (CEST)
Ergänzung: Ich schlug vor, eine Kategorie Kommunikation zu bilden. Ich weiß auch nicht, wie diese Kategorien und Unterkategorien angelegt werden (die Zuordnung ist ja leicht, aber neue Kategorien anlegen). Allgemein bin ich im Augenblick eher für allgemeinere Kategorien und nicht für so viele spezielle Unterkategorien, weil ich nicht sehe, was das bringen soll. Ein paar Unterkategorien für soz und päd könnten wir aber schon brauchen. --Mira 15:08, 18. Jun 2004 (CEST)
Das Anlegen von Kategorien geht ganz einfach: konkret in einen entsprechenden Artikel in eckigen Klammern Kategorie:Konflikt eingeben und das wars! Es ist danach sinnvoll, gleich auf die Kategorie (bei mir am oberen Rand) zu klicken und die Kategorie auf diese Weise einer weiteren schon existierenden (z.B. Kategorie:Sozialwissenschaft) zuzuordnen! MAK 15:21, 18. Jun 2004 (CEST)
Danke MAK! Ich denke darüber nach!--Ot 15:37, 18. Jun 2004 (CEST)

Hallo MAK ich habe die Seiten nicht gelöscht sondern umbenannt in das Wikipedia-Format: Josef Strzygowski, Walter Strzygowski--igelball 23:31, 26. Jun 2004 (CEST)

Kurze Vornamenartikel

Hallo MAK,

grundsätzlich hast Du natürlich Recht, dass etwas mehr Information den Artikeln gut tun würde. Nur gibt es bei so ausgefallenen Namen wie Gun oder Gundela nunmal nicht viel mehr zu berichten, als die etymologische Bedeutung. Interessante Namensträger dürften sehr selten oder gar nicht vorhanden sein und sonst liessen sich höchstens Fundstellen in der Literatur anführen. Stellt sich die Frage, ob es überhaupt eine Berechtigung für solche Artikel gibt. Ich denke schon, da es ja auch zu zugegebenermaßen geläufigeren Namen wie Alexander oder Josef welche gibt. Es wäre doch Schade, die Vielzahl der Namen zu übersehen. Das wäre wie wenn man den balinesischen Blauhalskakadu ;-), nicht aufnehmen würde, nur weil er bei uns selten im Kochtopf landet und eigentlich nur Experten bekannt ist.

Freundliche Grüße

Cairimba (der bestimmt nicht vor hat noch zehntausende ähnlicher Artikel anzulegen.)


Kinderbücher von U.K.

Sie haben zu diesem Zeitpunkt mindestens zwei, vermutlich vier Artikel zu Kinderbüchern von U.K. wegen eines Verstoßes gegen das Urheberrecht mit einem Löschantrag versehen, die eigenartigerweise allerdings nicht in der entsprechenden Liste aufgeführt sind. Ich habe via E-Mail an info@wikipedia.de mit dem Betreff "Vier Kinderbucheinträge zu" U.K. meine Autorenschaft diese Einträge bestätigt. Ich bitte deshalb um die Löschung der entsprechenden URV Einträge und Wiederherstellung des vorigen Zustandes. Danke. U.K. 172.179.248.36 15:44, 28. Jun 2004 (CEST)

Hallo U.K.
ja ich habe tatsächlich die URV-Hinweise angebracht, weil die Urheberschaft nicht geklärt war. Wenn sie geklärt ist, können Sie der Urheber sind, und mmit der GNU einverstanden sind können Sie die entsprechenden Passagen wieder eintragen. VIelleicht sollten Sie einen entsprechenden Eintrag auf der Diskussionsseite eintragen. Persönlich finde ich diese Form der Inhaltsangabe übrigens für einen Klappentext angemessen, nicht aber für eine Enzyklopädie. Zudem erscheint es mir problematisch, dass eines Ihrer Kinderbücher den Beitrag "Die Odyssee" nicht auf die Odyssee verweist. Weiterhin sollte Ihnen auch klar sein, dass in der Wikipedia die Beiträge frei veränderbar sind und entsprechend auch die Artikel zu Ihren Werken. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass es bei zu geringer Distanz zu einem Thema schwierig wird, mit kritischen Anmerkungen in einem Artikel umzugehen. MAK 23:03, 28. Jun 2004 (CEST)
Danke für die Erläuterungen (tatsächlich sind es Inhaltsangaben der Klappentexte, da diese seinerzeit aber auch von mir formuliert wurden, und wie ich fand, die jeweiligen Bücher sachlich richtig und dennoch "wertfrei" in aller Kürze beschreiben ...) - evtl. erübrigt sich diese Diskussion aber sowieso, weil nun erst noch die Frage geklärt werden muss, ob die Beschreibungen meiner Bücher als Ganzes überhaupt wikepedia-relevant sind. Derzeit zählen alle vier zu den Löschkandidaten - hier muss von WP-Seite wohl noch generell geklärt werden, was und wie viele Bücher aufgenommen werden sollen ... U.K. 213.6.6.154 02:24, 29. Jun 2004 (CEST)
Die Frage der Löschung ist keineswegs von "WP-Seite" zu klären, da es keine einheitliche WP-Position gibt, sondern nur die Positionen der User, also von uns allen. Diese Diskussion wird auf den Löschseiten (jeweiliges Datum des Löschantrages) geführt. Nach meiner unmassgeblichen Meiinung werden insgesamt zu viele Beiträge gelöscht, das ist allerdings dann das Ergebniss des Diskussionsprozesses.
Übrigens würde es die Kommunikation erleichtern, wenn Sie sich anmelden würden! MAK 06:50, 29. Jun 2004 (CEST)
Genau da sehe ich das Problem - dass es keine nach Kompetenzen verabredete WP-Position gibt. (Siehe hierzu auch mein langer Absatz in der Löschdiskussion zu den Kinderbüchern.) Was die Löschungen angeht, bin ich deshalb schon selber schwankend. Als Internetuser finde ich es nur logisch, wo es immer es geht Links zu suchen und zu setzen, wenn ich jedoch altehrwürdige Lexkia wie Brockhaus etc. zum Vorbild nehmen will, dann geht das natürlich nicht. Doch eine permanent wechselnde Summe von derart unterschiedlichen Menschen wie in WP kann genau das eben nicht entscheiden. Und solange das nicht entschieden ist, sehe ich für mich auch keinen Sinn in einer Anmeldung hier. U.K. 172.178.172.171 12:48, 30. Jun 2004 (CEST)


Für U.K. und Artur Jakob

Da die beiden Diskussionen Kinderbücher von U.K. und Dämonokratie von Artur Jakob sich um die gleichen Probleme drehen und ich durch mein Insistieren die Diskussion mit angefacht habe, hier noch einmal eine Antwort an Euch beide:

In den diskutierten Beiträgen geht es um Themen, die Euch sehr am Herzen liegen und die gleichzeitig nicht in einer "normalen" Enzyklopädie wie dem Brockhaus zu finden sind. Die Stärken der Wikipedia liegen für mich darin, dass hier auch Informationen stehen, die nicht im Brockhaus stehen und wir nicht auf den einfachen Konsum beschränkt sind. Wir haben die Möglichkeit, unser Wissen zu teilen, das Wissen anderer zu ergänzen und uns mit anderen darüber zu streiten. Das Ganze funktioniert ziemlich anarchisch: Sei mutig!, ignorier alle Regeln! teile Dein Wissen! sind nicht nur Floskeln, sondern es geht tatsächlich um eine aktive Auseinandersetzung mit den anteren TeilnehmerInnen. Da diese Aufforderungen auch an die anderen gerichtet sind, entstehen die Artikel in Diskussion. Dabei geschieht es auch, dass Informationen gelöscht, wiedereingestellt, überarbeitet, verworfen, verteidigt ... werden.

Das ist sowohl ein Vor- als auch ein Nachteil der Wikipedia: alles ist im Fluss und wenn Ihr Positionen festschreiben wollt, dann geht das nicht so einfach. Ihr müßtet den Rest der Community überzeugen! Ihr müßtet Kompromisse eingehen, Abstriche hinnehmen und unter Umständen auch auf Positionen verzichten. Das ist so, und es fällt bei Herzensangelegenheiten sicherlich schwer. Deshalb habt Ihr beide ja auch Seiten im Netz, auf denen Eure Gedanken der Welt bekannt macht, die niemand verändern kann!! Eine feste "verabredete WP-Position", wie sie U.K. fordert kann es technisch nicht geben, sie verstößt gegen das freie Bearbeiten durch alle! Entsprechend dieser Bedingungen solltet Ihr hier nix reinstellen, auf das Ihr nicht auch verzichten könnt, wenn es revidiert oder gelöscht wird. Das gilt besonders für "Privattheorien" und eigene Produkte, die ja logischer weise POV - also subjektiv sind.

Ein {{Löschantragstext}} auf einer Seite bedeutet übrigens keineswegs, dass ein Artikel gelöscht werden muss, es wird aber die Löschung diskutiert. Sie können sich an der Diskussion beteiligen, genauso wie an der Überarbeitung des Artikels. Aber sicherlich ist es schmerzlich zu sehen, wie andere Leute mit der eigenen Position umgehen. Deshalb noch einmal an Euch beide: laßt es ruhig angehen, nicht zu viel Herzblut und Schmerz einbringen, sondern etwas was Euch Spaß macht, was Ihr gerne mitteilt und dessen Revision Euch nicht den Schlaf raubt!!

Viele Grüße MAK 17:30, 30. Jun 2004 (CEST)

Danke für Ihre moderierenden Worte - ich kann Sie leider auf mein/e Person/Werk nicht anwenden, da, wie ich auf der Löschseite vom 28.6. in "Pro Löschanträge (2)" darlege, der Ruch der Eigenwerbung in meinem Fall nicht von der Hand zu weisen ist und zu einer paradoxen Zwickmühle geführt hat, die mich nun unter google womöglich immer wieder in eine reale (und natürlich von mir unbeabsichtigte) Bredouille bringt. Sollte ich jedoch einige (weitere) Fremdtexte für WP produzieren wollen - dann womöglich als eingetragener Benutzer unter Pseudonym - werde ich Ihre Ausführungen durchaus in meinem Herzen bewegen. U.K. 213.6.9.46 18:15, 30. Jun 2004 (CEST)


Die Theorie "Dämonokratie" fällt auf jeden Fall unter den Punkt 14. Da habe ich mich eben nicht gut genug erkündigt. Danke --Artur Jakob

WikiProjekt: Bildung und Schulwesen

Da du gerade an dem Portal in der Kategorie "Bildungpolitik" eine Egänzung vorgenommen hast, wollte ich dich mal auf das zur Betreuung des Portals gegründete WikiProjekt hinweisen. Ich finde, wir brauchen gerade Leute, die Ergänzungen im Bereich der Bildungspolitik vornehmen. Du findest das Projekt hier. Grüße, Root axs 22:34, 1. Jul 2004 (CEST)

auf das Portal Bildung und Schulwesen bin ich schon gestossen, habe allerdings noch nicht den tieferen Sinn von 2 Portalen im pädagogischen Bereich gefunden!? Ich bin gerade dabei einen Artikel über die Geschichte der Pädagogik zu schreiben und lege in dem Zusammenhang schon kleinere Artikel zu Teilaspekten an. Von Bildungspolitik habe ich allerdings ehrlich gesagt so ziemlich genau Null Ahnung - Schule fand ich schon als Kind schrecklich und Politik/Bürokratie/Administration finde ich als Erwachsener schrecklich. So: Sorry, eine Vertiefung der Kombination dieser Schrecklichkeiten wollte ich an sich nicht vorantreiben! MAK 22:45, 1. Jul 2004 (CEST)
;o) -- Aineias 11:03, 2. Jul 2004 (CEST)
Hab' dir bei mir geantwortet.--Root axs 23:37, 1. Jul 2004 (CEST)

Adminkandidatur

Ich beobachte dich schon ne ganze Weile - da du immer wieder mal das Thema Pädagogik beackerst sollte das auch nicht verwunderlich sein. Meines erachtens schreibst du viele, gute und extrem breitgestreute Artikel, dein Diskusionsbeiträge sind fundiert und... Wenn man davon ausgeht, dass Admins nicht nur zum Löschen von Artikeln zuständig sind, sondern auch eine Vorbildwirkung haben würde ich Dich zum Admin vorschlagen wollen. Wenn Du Dich damit einverstanden erklärst. Gruß --Aineias 11:03, 2. Jul 2004 (CEST)

Vielen Dank für Dein Lob, aber wie heißt es doch so schön: "Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir Deine Sozialarbeiterin!" Aber im Ernst - so wie das Adminregime hier funktioniert, möchte ich das lieber nicht machen. Gerade der "Titel auf Lebenszeit" ist mir sehr suspekt; solange ich nicht abgewählt werden kann, möchte ich mich auch keiner Wahl stellen. Zudem scheint mir das ein ziemlicher Männerklüngel zu sein und auch das finde ich nicht gerade anziehend. Außerdem kann ich als Normalwikipedianer all das, was ich tun möchte: vor mich hindaddeln, Beiträge schreiben und manchmal auch bei Uli rumtrollen – mehr will ich eigentlich gar nicht! Schönes Wochenende noch MAK 19:59, 2. Jul 2004 (CEST)

Vollste Zustimmung bei der Gender-Frage! Ich denke, dass hat aber auch was mit der allgemeinen Frequentierung der Wikipedia zu tun - und die hat wiederum mit der geschlechterspezifischen Frequentierung des Netzes zu tun. Vor allem da dies wenigstens einige der Administratoren ähnlich sehen werden - wie auch das Frage nach der nicht-Abwahl - ist das jedenfalls alles reformierbar. Aber ist es nicht so, dass alle Administratoren, die sich fehlverhalten, ihren Status aberkannt bekommen können? Und darauf käme es ja letztlich an. Grüße, Root axs 20:31, 2. Jul 2004 (CEST)

Dachte ich mir schon fast, aber der Versuch wars wert. :-) --Aineias 23:51, 2. Jul 2004 (CEST)

Diffamierung oder was?

Was soll der Quatsch mit Benoist ist ein Rechtsextremist? Das kann ja wohl kaum ein Beruf sein. Werd mal sachlich, Genosse! John1401 20:06, 5. Jul 2004 (CEST)


Die Literatur dazu ist eindeutig - zum Beispiel die ausführliche Darstellung von Jaschke in Greß, Jaschke und Schönekäs: Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa; als Philosoph wird er in der mir bekannten philosophischen Literatur nicht bezeichnet! Durch das Löschen der Darstellungen über ihn wird sich das auch nicht ändern!! MAK 20:31, 5. Jul 2004 (CEST)

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Seine Berufsbezeichnung ist: Publizist! John1401 20:43, 5. Jul 2004 (CEST)

Wer denken kann, ist sogar doppelt im Vorteil: Rechtsextremist ist keine Berufsbezeichnung sondern eine Bezeichnung z.B. für jemanden, der rechtsextremes Gedankengut publiziert! Die Tatsache, dass Du meine Ausführungen zum rechtsextremen Gedankengut von Alain de Benoist dauernd löschst, beweist dass Du tatsächlich lesen kannst! Diese Fähigkeit gibt Dir aber noch nicht das Recht zur Zensur!! MAK 18:29, 6. Jul 2004 (CEST)

Orhan Veli

Hi MAK (bei MAK denkt man in Wien übrigens an das Museum für Angewandte Kunst :), eine späte Antwort zu deiner Frage auf meiner Diskussionsseite (bin im Moment nicht sehr aktiv auf Wikipedia): bilde mir ein, das mit dem Galatasaray Lisesi in dem Buch von Asım Bezirci (O.V. - Hayatı ve eserleri) gelesen zu haben. Bin mir aber selbst nicht sicher und muss erst mal nachsehen (heißt, mein Türkisch reaktivieren... üç sene önceye kadar üç sene Istanbul'da calışıp kaldım...). Gebe dir dann Bescheid. Schön übrigens, dass du den Artikel von Simon Wagner gefunden und erwähnt hast ;-))) Sfinx 23:34, 9. Jul 2004 (CEST)

Hi MAK, obwohl ich deine Begründüng bei Christian Worch nachvollziehen kann und das ähnlich wie du sehe, erfüllt er (leider) nicht die Voraussetzungen für einen Schnellöschantrag. Es gibt nämlich einen längeren Artikel in der Versionsgeschichte, den ich wiederhergestellt habe. Wenn du einen normalen Löschantrag stellen willst hast du meine Unterstützung. -- Peter Lustig 11:02, 10. Jul 2004 (CEST)

sorry, ich bin heute morgen auf arbeit und schlecht drauf dabei habe ich vergessen, in die history zu sehen. als ich den artikel gesehen habe, dachte ich, jetz machen die nazis hier auch noch fanseiten auf und habe den löschantrag gestellt. ich halte mich jetzt erst mal zurück bis ich halbwegs wach bin! MAK 11:25, 10. Jul 2004 (CEST)
Kein Problem, kann jedem mal passieren ;-) -- Gruß Peter Lustig 11:30, 10. Jul 2004 (CEST)

Löschantrag & Redirect

Hallo MAK,

danke für den Hinweis. Ich hab grad keine Ahnung, wie man einen Verweis realisiert, der einen Namen (mit z.B. alternativer Schreibweise oder anderen Variationen) auf einen bestimmten Artikel "forwarded"... Hab mich schon öfters gefragt wie das geht, den auf das PnP bin ich nur gekommen, weil ich eine alphabetische Liste nicht erstellter, aber verlinkter Artikel bearbeitet habe und dabei keine andere Mglkt. gefunden habe, wie ich ums nochmalschreiben des Artikel rum hätte kommen können...

Grüße benny (bwasner)

Löschantrag & Redirect

Hallo MAK, willkommen bei der Wikipedia.

Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Du hast deinen Artikel Orhan Veli als Kleinigkeit gebrandmarkt, aber der Artikel ist doch recht lange! Nun noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator 15:08, 17. Apr 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Lagos

Bei einer "Überholung" gibt es eine Überschneidung, die dazu führt, dass der langsamere seine Änderungen nochmal machen muss. Er bekommt dies aber angezeigt. Stern 15:04, 25. Apr 2004 (CEST)

     Das habe ich gerade bei meinem Rettungsversuch für den Liebesbrief festgestellt! MAK 15:25, 25. Apr 2004 (CEST)

danke

dafür, dass es hier endlich Mars Attacks! gibt! -- southpark 15:06, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

nix zu danken

ich hoffe, es gefällt Euch! MAK 20:24, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hi MAK

Schön, dass Du dich den Hilfeplanverfahren angenommen hast. Auf den ersten Blick ist der richtig gut, eigentlich auch auf den zweiten :-)-- Aineias 23:44, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sex. Missbrauch

Hallo MAK, die Diskussionsregeln besagen: Keine persönlichen Angriffe ("Vorschläge sabotiert", "pro-pädophile Fraktion" etc.) sowie Nur über konkrete Textpassagen sprechen. Du hast beide Regeln gebrochen. Damit die Diskussion nicht nur daraus besteht, dass jetzt wieder auf Deine Antworten reagiert werden muss, worauf Du dann wieder antworten würdest, worauf dann eine erneute Erwiderung erfolgen würde bis in alle Ewigkeit, ohne dass sich irgendwas in Bezug auf den Artikel bewegen würde, habe ich Deinen Beitrag gelöscht. Halte Dich bitte an die Diskussionsregeln, dann wird das auch nicht nochmal nötig sein. Uli 23:38, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo MAK. Du hattest natürlich völlig recht mit deiner Bemerkung auf der Diskussionsseite und natürlich setzt Ulrich fuchs hier immer die Regeln, die ihm gerade in den Kram passen und hält sich an andere gar nicht. Ich habe die Diskussion in den vergangenen Tagen auf der Diskussionsseite selbst sehr voran getrieben, um diesen Pädophilen-Club zu enttarnen. An dem Morgen, an dem du deinen Beitrag über die pro-pädophile Fraktion reingesetzt hast, war wirklich der Höhe-oder Tiefpunkt (wie man's sieht) der Unmöglichkeiten erreicht. Manchmal kippen die Dinge an diesen Stellen. Seitdem wird sachlich an dem Artikel gearbeitet, jedenfalls so einigermaßen. Zum Glück hat sich denisoliver bereit gefunden, daran mitzuarbeiten. Dann sollen sie meinetwegen die letzten Auseinandersetzungen löschen, mein Kommentar ist dem auch zum Opfer gefallen. Allerdings muss die Sache beobachtet werden. Zuletzt haben wieder zwei neu Angemeldete von der Pädofront versucht, die links zu ändern und den vom Familienministerium zu löschen. Ich hoffe aber, dass sich nun der Artikel in etwas Vertretbares verändert. Aber da gibt es noch noch andere Problemfälle wie die Kinderpornografie, die du schon unter Neutralitätsvorbehalt gesetzt hast. Und dann weiß ich auch nicht, wie verhindert werden soll, dass die Artikel zu diesen Themen ständig neu in eine pro pädophile Richtung verändert werden, wenn sie mal in einer neutralen Fassung sind. Am besten wahrscheinlich sperren für eine ganze Zeit. Sonst warten die einfach ab, bis alle keine Lust mehr haben, sich damit zu befassen, und dann geht alles von vorne los. Grüße --Mira 21:30, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Jetzt hat Uli deine Tabelle mit den Schadensdaten (sie stammt doch von dir?), die besonders deutlich gemacht hatte, wieso statistische Angaben von F65.4 im Artikel verfälscht wiedergegeben wurden, mit dem Hinweis auf technische Probleme komplett gelöscht. Selbst hat er aber keine alternative Tabelle mit denselben Daten an gleicher Stelle präsentiert. Das kommt einer Zensur bestimmter Inhalte gleich! Weiterhin wurden wieder kritische Anmerkungen verschiedener User von ihm gelöscht. Und ein solcher Administrator erdreistet sich, die Diskussionsseiten zum sexuellen Missbrauch von Kindern weiterhin "neutral" zu moderieren. Kannst du dich mal um diese Angelegenheit kümmern? – paedocritic

Hallo paedocritic, die Tabelle stammte nicht von mir - in der jetzigen Form habe ich nix substanzielles zu dem Artikel beigetragen, da ja alle Arbeit dort vergeblich ist, wie die Löschung z.B. der Tabelle zeigt. MAK 22:27, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vordenker

Hallo MAK Einige Zwischentitel würden den "geballten" Text etwas auflockern. Ich möchte nicht in "deinen" Artikel hineinwursteln. Danke im Voraus Gruße --Cornischong 22:49, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Cornischong.
Es ist nach meinem Verständnis nicht mein Text &ndash fühl Dich frei, ihn zu gliedern!! MAK 06:52, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Dein Demokratische Erziehung finde ich gut - jetzt fehlt noch Verantwortung lernen.--Ot 10:39, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo MAK, normalerweise werden die Diskussionen mit gelöscht, wenn ein Artikel gelöscht wird. In der Regel geht dabei nicht viel verloren, weil sie sich zu 99,9% darum drehen, ob man den Artikel löschen soll. PS: Bitte auf Diskussionsseiten immer mit vier Tilden unterschreiben, damit man nicht suchen muss ;-) Uli 11:57, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Autor?

Hi MAK, würdest du in deiner neuen Liste die "Autoren" bitte als ggf. "Schriftsteller", "Drehbuchautoren", "Librettisten" etc. spezifizieren? Das erleichterte die Weiterverarbeitung. Autor ist in diesem Zusammenhanz zu wenig konkret. Danke --Wst 13:19, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Details deswegen gleich um Mehrarbeit und Irritationen zu vermeiden. Mich (als selbsternanntem Literaturportalwart ;-))interessierten vor Allem die Schriftsteller. Wenn du schriftstellerisch produzierende Autoren als Schriftsteller aufführen könntest, wäre ich dankbar. Grüße --Wst 13:50, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich alter Kulturbanause habe bislang Autor und Schriftsteller synonym verwendet - ich gelobe Besserung, wenn Du mir den Unterschied in Stichworten näher bringen könntest - in der Liste türkischsprachiger Künstlerinnen und Künstler tausche ich die Begriffe Deinem Wunsch entsprechend aus!

Bilder

Hallo MAK,

bitte nicht Bilder aus anderen WPs mit dem Vermerk "aus türkischer WP" etc. hochladen. Bitte konkret die Original-Quelle angeben, wo diejenige WP das her hat, und vor allem den Lizenzstatus; wir sind hier restriktiver als andere Wikipedias und wollen nur Bilder, die eindeutig public domain oder GNU FDL lizenziert sind. Uli 09:32, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sorry, hab Dich vergessen: Ja, im Prinzip reicht so ein Zusatz, das ist schonmal besser als nix. Ne Webadresse wäre am allerschönsten. Uli 17:17, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Völkermord an den Armeniern

Lieber MAK, es wäre schon, wenn du, als jemand, der der türkischen Kultur nahesteht, deine anscheinend guten Kenntnisse über den Volkermord an den Armeniern in dem leider noch recht kurzen Artikel Völkermord an den Armeniern einbauen könntest. Gruß Martin Sell 11:11, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Sell,

es ist keineswegs so, dass ich der türkischen Kultur nahe stehe, wie Du es ausdrückst. Ich glaube nicht, dass es "die türkische Kultur" gibt, genausowenig wie es eine deutsche o.ä. Kultur gibt! Wenn es eine Kultur gibt, dann ist es die der Menschen und nicht die von Konstruktionen des letzten Jahrtausends (Rassen, Nationen, Völker, Ethnien etc.)!!

Zu Deinem Vorschlag: als Mensch bin ich gerne bereit an dem Artikel über den Völkermord an den Armeniern mitzuarbeiten.

HzE

Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, Hilfe für Junge Volljährige

Hallo MAK,

endlich hat sich einer an die Artikel herangewagt, von denen ich meinte, die muß ich irgendwie noch schreiben - wenn ich bloß einen Anfang habe und Lust :-). Ich finde die Artikel sind dir wirklich gelungen, auch die Integration in den HzE und die Verknüpfung zu den anderen Hilfen. Auch dass du diese gleich ins Portal eingetragen hast... dazu ist es ja auch da :-). Gefällt mir. -- Gruß --Aineias 11:46, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir hier so deine Benutzerseite ansehe und einigen Links nachgehe - hast´de ja wirklich was zu sagen - und dass auch noch fundiert/strukturiert --Aineias 11:56, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob MAK 12:28, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

kategorie...

hi mak..

wie ich sehe bist du auch schon am ausbessern ;-) war leider a weng zu voreilig mit der klassifizierung chemie anstatt chemischer substanz...

sind wir uns einig, das wir die substanzen nur in eine kat chemie oder chem. substanz einordnen sollten...? bin auch momentan grad dabei des auzubessern und hab die formatvorlage entspr. korr..

ciao --swing 17:02, 11. Jun 2004 (CEST)

Ja ist O.K. ich habe bislang die Kategorie Chemie aus Respekt vor der Einstellenden nicht entfernt!

MAK 17:55, 11. Jun 2004 (CEST)


Hallo MAK,

Ich sehe gerade, dass Du in unsere Mineral-Artikel die Kategorie Chemische Substanz einfügst. Ich habe da im Prinzip nichts gegen, frage mich aber, ob es nicht sinnvoller wäre, stattdessen einfach die Kategorie Mineral selbst zusätzlich noch unter Chemische Substanz einzuordnen. Das würde Dir wohl etwas Arbeit sparen. Liebe Grüße --mmr 18:55, 11. Jun 2004 (CEST)

Das halte ich auch für sinnvoll, wobei auch die Zuordnung zu mehreren Kategorien ja eigentlich Ziel der Kategorisierung ist. Und da gibt es eben auch mineralische chemische Substanzen! MAK 19:35, 11. Jun 2004 (CEST)

Du hast schon Recht: Minerale sind auch chemische Substanzen. Aber wenn Du die Kategorie Mineral als Ganzes in die Kategorie Chemische Substanz einordnest, dann brauchst Du nicht mehr in jeden einzelnen Mineral-Artikel die Kategorie Chemische Substanz eintragen. Das ist, denke ich, die einfachere Variante. --mmr 20:09, 11. Jun 2004 (CEST)

Hi MAK! Ich kopiere dir die Diskussion von Mira und mir! Was hälst du davon?--Ot 14:29, 18. Jun 2004 (CEST):

Hi Mira! Ist es nicht sinnvoll eine Kategorie Mediation oder Konflikt einzurichten?--Ot 10:43, 18. Jun 2004 (CEST)
Hi Mira! Ich habe auch noch keine Kategorie eingerichtet - Kommunikation paßt aber nicht, denn da würde auch Diskurs und so drunter fallen. Eher eine eigene Kategorie wie z.B. Konflikttheorie. Vielleicht kann MaK helfen.--Ot 14:29, 18. Jun 2004 (CEST)
Ergänzung: Ich schlug vor, eine Kategorie Kommunikation zu bilden. Ich weiß auch nicht, wie diese Kategorien und Unterkategorien angelegt werden (die Zuordnung ist ja leicht, aber neue Kategorien anlegen). Allgemein bin ich im Augenblick eher für allgemeinere Kategorien und nicht für so viele spezielle Unterkategorien, weil ich nicht sehe, was das bringen soll. Ein paar Unterkategorien für soz und päd könnten wir aber schon brauchen. --Mira 15:08, 18. Jun 2004 (CEST)
Das Anlegen von Kategorien geht ganz einfach: konkret in einen entsprechenden Artikel in eckigen Klammern Kategorie:Konflikt eingeben und das wars! Es ist danach sinnvoll, gleich auf die Kategorie (bei mir am oberen Rand) zu klicken und die Kategorie auf diese Weise einer weiteren schon existierenden (z.B. Kategorie:Sozialwissenschaft) zuzuordnen! MAK 15:21, 18. Jun 2004 (CEST)
Danke MAK! Ich denke darüber nach!--Ot 15:37, 18. Jun 2004 (CEST)

Hallo MAK ich habe die Seiten nicht gelöscht sondern umbenannt in das Wikipedia-Format: Josef Strzygowski, Walter Strzygowski--igelball 23:31, 26. Jun 2004 (CEST)

Kurze Vornamenartikel

Hallo MAK,

grundsätzlich hast Du natürlich Recht, dass etwas mehr Information den Artikeln gut tun würde. Nur gibt es bei so ausgefallenen Namen wie Gun oder Gundela nunmal nicht viel mehr zu berichten, als die etymologische Bedeutung. Interessante Namensträger dürften sehr selten oder gar nicht vorhanden sein und sonst liessen sich höchstens Fundstellen in der Literatur anführen. Stellt sich die Frage, ob es überhaupt eine Berechtigung für solche Artikel gibt. Ich denke schon, da es ja auch zu zugegebenermaßen geläufigeren Namen wie Alexander oder Josef welche gibt. Es wäre doch Schade, die Vielzahl der Namen zu übersehen. Das wäre wie wenn man den balinesischen Blauhalskakadu ;-), nicht aufnehmen würde, nur weil er bei uns selten im Kochtopf landet und eigentlich nur Experten bekannt ist.

Freundliche Grüße

Cairimba (der bestimmt nicht vor hat noch zehntausende ähnlicher Artikel anzulegen.)


Kinderbücher von U.K.

Sie haben zu diesem Zeitpunkt mindestens zwei, vermutlich vier Artikel zu Kinderbüchern von U.K. wegen eines Verstoßes gegen das Urheberrecht mit einem Löschantrag versehen, die eigenartigerweise allerdings nicht in der entsprechenden Liste aufgeführt sind. Ich habe via E-Mail an info@wikipedia.de mit dem Betreff "Vier Kinderbucheinträge zu" U.K. meine Autorenschaft diese Einträge bestätigt. Ich bitte deshalb um die Löschung der entsprechenden URV Einträge und Wiederherstellung des vorigen Zustandes. Danke. U.K. 172.179.248.36 15:44, 28. Jun 2004 (CEST)

Hallo U.K.
ja ich habe tatsächlich die URV-Hinweise angebracht, weil die Urheberschaft nicht geklärt war. Wenn sie geklärt ist, können Sie der Urheber sind, und mmit der GNU einverstanden sind können Sie die entsprechenden Passagen wieder eintragen. VIelleicht sollten Sie einen entsprechenden Eintrag auf der Diskussionsseite eintragen. Persönlich finde ich diese Form der Inhaltsangabe übrigens für einen Klappentext angemessen, nicht aber für eine Enzyklopädie. Zudem erscheint es mir problematisch, dass eines Ihrer Kinderbücher den Beitrag "Die Odyssee" nicht auf die Odyssee verweist. Weiterhin sollte Ihnen auch klar sein, dass in der Wikipedia die Beiträge frei veränderbar sind und entsprechend auch die Artikel zu Ihren Werken. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass es bei zu geringer Distanz zu einem Thema schwierig wird, mit kritischen Anmerkungen in einem Artikel umzugehen. MAK 23:03, 28. Jun 2004 (CEST)
Danke für die Erläuterungen (tatsächlich sind es Inhaltsangaben der Klappentexte, da diese seinerzeit aber auch von mir formuliert wurden, und wie ich fand, die jeweiligen Bücher sachlich richtig und dennoch "wertfrei" in aller Kürze beschreiben ...) - evtl. erübrigt sich diese Diskussion aber sowieso, weil nun erst noch die Frage geklärt werden muss, ob die Beschreibungen meiner Bücher als Ganzes überhaupt wikepedia-relevant sind. Derzeit zählen alle vier zu den Löschkandidaten - hier muss von WP-Seite wohl noch generell geklärt werden, was und wie viele Bücher aufgenommen werden sollen ... U.K. 213.6.6.154 02:24, 29. Jun 2004 (CEST)
Die Frage der Löschung ist keineswegs von "WP-Seite" zu klären, da es keine einheitliche WP-Position gibt, sondern nur die Positionen der User, also von uns allen. Diese Diskussion wird auf den Löschseiten (jeweiliges Datum des Löschantrages) geführt. Nach meiner unmassgeblichen Meiinung werden insgesamt zu viele Beiträge gelöscht, das ist allerdings dann das Ergebniss des Diskussionsprozesses.
Übrigens würde es die Kommunikation erleichtern, wenn Sie sich anmelden würden! MAK 06:50, 29. Jun 2004 (CEST)
Genau da sehe ich das Problem - dass es keine nach Kompetenzen verabredete WP-Position gibt. (Siehe hierzu auch mein langer Absatz in der Löschdiskussion zu den Kinderbüchern.) Was die Löschungen angeht, bin ich deshalb schon selber schwankend. Als Internetuser finde ich es nur logisch, wo es immer es geht Links zu suchen und zu setzen, wenn ich jedoch altehrwürdige Lexkia wie Brockhaus etc. zum Vorbild nehmen will, dann geht das natürlich nicht. Doch eine permanent wechselnde Summe von derart unterschiedlichen Menschen wie in WP kann genau das eben nicht entscheiden. Und solange das nicht entschieden ist, sehe ich für mich auch keinen Sinn in einer Anmeldung hier. U.K. 172.178.172.171 12:48, 30. Jun 2004 (CEST)


Für U.K. und Artur Jakob

Da die beiden Diskussionen Kinderbücher von U.K. und Dämonokratie von Artur Jakob sich um die gleichen Probleme drehen und ich durch mein Insistieren die Diskussion mit angefacht habe, hier noch einmal eine Antwort an Euch beide:

In den diskutierten Beiträgen geht es um Themen, die Euch sehr am Herzen liegen und die gleichzeitig nicht in einer "normalen" Enzyklopädie wie dem Brockhaus zu finden sind. Die Stärken der Wikipedia liegen für mich darin, dass hier auch Informationen stehen, die nicht im Brockhaus stehen und wir nicht auf den einfachen Konsum beschränkt sind. Wir haben die Möglichkeit, unser Wissen zu teilen, das Wissen anderer zu ergänzen und uns mit anderen darüber zu streiten. Das Ganze funktioniert ziemlich anarchisch: Sei mutig!, ignorier alle Regeln! teile Dein Wissen! sind nicht nur Floskeln, sondern es geht tatsächlich um eine aktive Auseinandersetzung mit den anteren TeilnehmerInnen. Da diese Aufforderungen auch an die anderen gerichtet sind, entstehen die Artikel in Diskussion. Dabei geschieht es auch, dass Informationen gelöscht, wiedereingestellt, überarbeitet, verworfen, verteidigt ... werden.

Das ist sowohl ein Vor- als auch ein Nachteil der Wikipedia: alles ist im Fluss und wenn Ihr Positionen festschreiben wollt, dann geht das nicht so einfach. Ihr müßtet den Rest der Community überzeugen! Ihr müßtet Kompromisse eingehen, Abstriche hinnehmen und unter Umständen auch auf Positionen verzichten. Das ist so, und es fällt bei Herzensangelegenheiten sicherlich schwer. Deshalb habt Ihr beide ja auch Seiten im Netz, auf denen Eure Gedanken der Welt bekannt macht, die niemand verändern kann!! Eine feste "verabredete WP-Position", wie sie U.K. fordert kann es technisch nicht geben, sie verstößt gegen das freie Bearbeiten durch alle! Entsprechend dieser Bedingungen solltet Ihr hier nix reinstellen, auf das Ihr nicht auch verzichten könnt, wenn es revidiert oder gelöscht wird. Das gilt besonders für "Privattheorien" und eigene Produkte, die ja logischer weise POV - also subjektiv sind.

Ein {{Löschantragstext}} auf einer Seite bedeutet übrigens keineswegs, dass ein Artikel gelöscht werden muss, es wird aber die Löschung diskutiert. Sie können sich an der Diskussion beteiligen, genauso wie an der Überarbeitung des Artikels. Aber sicherlich ist es schmerzlich zu sehen, wie andere Leute mit der eigenen Position umgehen. Deshalb noch einmal an Euch beide: laßt es ruhig angehen, nicht zu viel Herzblut und Schmerz einbringen, sondern etwas was Euch Spaß macht, was Ihr gerne mitteilt und dessen Revision Euch nicht den Schlaf raubt!!

Viele Grüße MAK 17:30, 30. Jun 2004 (CEST)

Danke für Ihre moderierenden Worte - ich kann Sie leider auf mein/e Person/Werk nicht anwenden, da, wie ich auf der Löschseite vom 28.6. in "Pro Löschanträge (2)" darlege, der Ruch der Eigenwerbung in meinem Fall nicht von der Hand zu weisen ist und zu einer paradoxen Zwickmühle geführt hat, die mich nun unter google womöglich immer wieder in eine reale (und natürlich von mir unbeabsichtigte) Bredouille bringt. Sollte ich jedoch einige (weitere) Fremdtexte für WP produzieren wollen - dann womöglich als eingetragener Benutzer unter Pseudonym - werde ich Ihre Ausführungen durchaus in meinem Herzen bewegen. U.K. 213.6.9.46 18:15, 30. Jun 2004 (CEST)


Die Theorie "Dämonokratie" fällt auf jeden Fall unter den Punkt 14. Da habe ich mich eben nicht gut genug erkündigt. Danke --Artur Jakob

WikiProjekt: Bildung und Schulwesen

Da du gerade an dem Portal in der Kategorie "Bildungpolitik" eine Egänzung vorgenommen hast, wollte ich dich mal auf das zur Betreuung des Portals gegründete WikiProjekt hinweisen. Ich finde, wir brauchen gerade Leute, die Ergänzungen im Bereich der Bildungspolitik vornehmen. Du findest das Projekt hier. Grüße, Root axs 22:34, 1. Jul 2004 (CEST)

auf das Portal Bildung und Schulwesen bin ich schon gestossen, habe allerdings noch nicht den tieferen Sinn von 2 Portalen im pädagogischen Bereich gefunden!? Ich bin gerade dabei einen Artikel über die Geschichte der Pädagogik zu schreiben und lege in dem Zusammenhang schon kleinere Artikel zu Teilaspekten an. Von Bildungspolitik habe ich allerdings ehrlich gesagt so ziemlich genau Null Ahnung - Schule fand ich schon als Kind schrecklich und Politik/Bürokratie/Administration finde ich als Erwachsener schrecklich. So: Sorry, eine Vertiefung der Kombination dieser Schrecklichkeiten wollte ich an sich nicht vorantreiben! MAK 22:45, 1. Jul 2004 (CEST)
;o) -- Aineias 11:03, 2. Jul 2004 (CEST)
Hab' dir bei mir geantwortet.--Root axs 23:37, 1. Jul 2004 (CEST)

Adminkandidatur

Ich beobachte dich schon ne ganze Weile - da du immer wieder mal das Thema Pädagogik beackerst sollte das auch nicht verwunderlich sein. Meines erachtens schreibst du viele, gute und extrem breitgestreute Artikel, dein Diskusionsbeiträge sind fundiert und... Wenn man davon ausgeht, dass Admins nicht nur zum Löschen von Artikeln zuständig sind, sondern auch eine Vorbildwirkung haben würde ich Dich zum Admin vorschlagen wollen. Wenn Du Dich damit einverstanden erklärst. Gruß --Aineias 11:03, 2. Jul 2004 (CEST)

Vielen Dank für Dein Lob, aber wie heißt es doch so schön: "Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir Deine Sozialarbeiterin!" Aber im Ernst - so wie das Adminregime hier funktioniert, möchte ich das lieber nicht machen. Gerade der "Titel auf Lebenszeit" ist mir sehr suspekt; solange ich nicht abgewählt werden kann, möchte ich mich auch keiner Wahl stellen. Zudem scheint mir das ein ziemlicher Männerklüngel zu sein und auch das finde ich nicht gerade anziehend. Außerdem kann ich als Normalwikipedianer all das, was ich tun möchte: vor mich hindaddeln, Beiträge schreiben und manchmal auch bei Uli rumtrollen – mehr will ich eigentlich gar nicht! Schönes Wochenende noch MAK 19:59, 2. Jul 2004 (CEST)

Vollste Zustimmung bei der Gender-Frage! Ich denke, dass hat aber auch was mit der allgemeinen Frequentierung der Wikipedia zu tun - und die hat wiederum mit der geschlechterspezifischen Frequentierung des Netzes zu tun. Vor allem da dies wenigstens einige der Administratoren ähnlich sehen werden - wie auch das Frage nach der nicht-Abwahl - ist das jedenfalls alles reformierbar. Aber ist es nicht so, dass alle Administratoren, die sich fehlverhalten, ihren Status aberkannt bekommen können? Und darauf käme es ja letztlich an. Grüße, Root axs 20:31, 2. Jul 2004 (CEST)

Dachte ich mir schon fast, aber der Versuch wars wert. :-) --Aineias 23:51, 2. Jul 2004 (CEST)

Diffamierung oder was?

Was soll der Quatsch mit Benoist ist ein Rechtsextremist? Das kann ja wohl kaum ein Beruf sein. Werd mal sachlich, Genosse! John1401 20:06, 5. Jul 2004 (CEST)


Die Literatur dazu ist eindeutig - zum Beispiel die ausführliche Darstellung von Jaschke in Greß, Jaschke und Schönekäs: Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa; als Philosoph wird er in der mir bekannten philosophischen Literatur nicht bezeichnet! Durch das Löschen der Darstellungen über ihn wird sich das auch nicht ändern!! MAK 20:31, 5. Jul 2004 (CEST)

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Seine Berufsbezeichnung ist: Publizist! John1401 20:43, 5. Jul 2004 (CEST)

Wer denken kann, ist sogar doppelt im Vorteil: Rechtsextremist ist keine Berufsbezeichnung sondern eine Bezeichnung z.B. für jemanden, der rechtsextremes Gedankengut publiziert! Die Tatsache, dass Du meine Ausführungen zum rechtsextremen Gedankengut von Alain de Benoist dauernd löschst, beweist dass Du tatsächlich lesen kannst! Diese Fähigkeit gibt Dir aber noch nicht das Recht zur Zensur!! MAK 18:29, 6. Jul 2004 (CEST)

Orhan Veli

Hi MAK (bei MAK denkt man in Wien übrigens an das Museum für Angewandte Kunst :), eine späte Antwort zu deiner Frage auf meiner Diskussionsseite (bin im Moment nicht sehr aktiv auf Wikipedia): bilde mir ein, das mit dem Galatasaray Lisesi in dem Buch von Asım Bezirci (O.V. - Hayatı ve eserleri) gelesen zu haben. Bin mir aber selbst nicht sicher und muss erst mal nachsehen (heißt, mein Türkisch reaktivieren... üç sene önceye kadar üç sene Istanbul'da calışıp kaldım...). Gebe dir dann Bescheid. Schön übrigens, dass du den Artikel von Simon Wagner gefunden und erwähnt hast ;-))) Sfinx 23:34, 9. Jul 2004 (CEST)

Hi MAK, obwohl ich deine Begründüng bei Christian Worch nachvollziehen kann und das ähnlich wie du sehe, erfüllt er (leider) nicht die Voraussetzungen für einen Schnellöschantrag. Es gibt nämlich einen längeren Artikel in der Versionsgeschichte, den ich wiederhergestellt habe. Wenn du einen normalen Löschantrag stellen willst hast du meine Unterstützung. -- Peter Lustig 11:02, 10. Jul 2004 (CEST)

sorry, ich bin heute morgen auf arbeit und schlecht drauf dabei habe ich vergessen, in die history zu sehen. als ich den artikel gesehen habe, dachte ich, jetz machen die nazis hier auch noch fanseiten auf und habe den löschantrag gestellt. ich halte mich jetzt erst mal zurück bis ich halbwegs wach bin! MAK 11:25, 10. Jul 2004 (CEST)
Kein Problem, kann jedem mal passieren ;-) -- Gruß Peter Lustig 11:30, 10. Jul 2004 (CEST)

Löschantrag

Hallo MAK,

danke für den Hinweis. Ich hab grad keine Ahnung, wie man einen Verweis realisiert, der einen Namen (mit z.B. alternativer Schreibweise oder anderen Variationen) auf einen bestimmten Artikel "forwarded"... Hab mich schon öfters gefragt wie das geht, den auf das PnP bin ich nur gekommen, weil ich eine alphabetische Liste nicht erstellter, aber verlinkter Artikel bearbeitet habe und dabei keine andere Mglkt. gefunden habe, wie ich ums nochmalschreiben des Artikel rum hätte kommen können...

Kannst du mir da verraten, wie's geht?

Grüße benny (bwasner)

Der Redirect von PnP sieht folgendermassen aus: #REDIRECT [[Plug and Play]], wobei die Großschreibung wichtig ist (glaube ich). Wenn Du umgeleitet wurdest, kannst Dir auch immer den Redirect ansehen, indem Du auf den link in (Weitergeleitet von PnP) unter dem Artikelnamen klickst. Übrigens sind Groß- und Kleinschreibung wichtig, es existieren sowohl die Seiten PnP (als redirect zu Plug and Play und PNP als Begriffsklärung! Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen! MAK 11:18, 12. Jul 2004 (CEST)