Diskussion:Bundesnachrichtendienst

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2019 um 13:26 Uhr durch Klaus Frisch (Diskussion | Beiträge) (Redundanzarchivierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Klaus Frisch in Abschnitt Redundanzarchivierung
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Büro

Gibts dazu einen Beleg--Sanandros (Diskussion) 21:58, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kam nichts, daher rausgenommen.--21:37, 12. Feb. 2018 (CET)

WP:LIT

Wer hier Literatur einfügt, hat die besondere Relevanz für das Thema und die Qualität durch Rezensionen und Rezeption in der Fachwissenschaft nachzuweisen. Bitte hier.--Tohma (Diskussion) 18:12, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Welche Lit meinst du?--Sanandros (Diskussion) 00:06, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wolf Lit

In der Literaturliste vermisse ich den Beitrag von Thomas Wolf, Die Anfänge des BND, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 64, Heft 2 April 2016, S.191-225. Wolf entlarvt mit der Auswertung der inzwischen freigegebenen Akten des National Archive in Washington, die Gehlen betreffen, dessen Selbstdarstellung "Der Dienst" als ziemliches Legendenbuch, besonders, was Gehlens Rolle bei der Gründung der nach ihm benannten Organisation und des BND angeht. Diese Vierteljahreshefte des Instituts für Zeitgeschichte in München und Potsdam gelten als eine der seriösesten Publikationen in der Fachwissenschaft.--2003:CD:E721:E01:518C:602F:F694:FBC3 23:53, 10. Jul. 2018 (CEST) Yeni CifciBeantworten

Hallo ID Yeni Cifci, meinst du diese: Vierteljahresberichte für Zeitgeschichte? Nur zum inhalt finde ich nicht das von dir dargestellte. Vllt. hat jemand konkret zugriff auf das druckwerk? Es wäre tatsächlich eine wichtige quelle. 44pinguine 20:03, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
WP:Bib könnte man anfragen.--Sanandros (Diskussion) 23:15, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Warum soll sich in dem angegebenen Heft der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (so der korrekte Titel) aus 2016 nicht der o.g. Aufsatz befinden? Das kann ich nicht nachvollziehen. Allerdings ist inzwischen (Oktober 2018) bereits eine Monographie von Thomas Wolf zum Thema erschienen, die unter Literatur auch angegeben ist. --Koschi73 (Diskussion) 09:09, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Vom Abschnitt Technische Aufklärung kann bitte ein Link zur Signalerfassenden Aufklärung des Bundesnachrichtendienst geschaltet werden. Danke. --OFw Heder (Diskussion) 18:29, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Belege Standorte und Decknamen

Die Quelle war "World Content News" keine Ahnung was das ist. Nehme es mal raus.--Sanandros (Diskussion) 22:05, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

KFZ-Versteigerungen

Sehr viele, wenn nicht alle Behörden versteigern ihre Kfz, sofern sie nicht geleast sind. Warum ist das hier erwähnenswert? --Kurpälzer (Diskussion) 08:41, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nun ja, wurde das sonst irgendwo erwähnt?--Sanandros (Diskussion) 22:05, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die Frage ist, warum sollte man das erwähnen?? Die Bundesswehr kauft Tonnen Klopapier. Interessant, oder? Nur was hat das in einem Lexikon verloren? --Kurpälzer (Diskussion) 10:06, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ach du meinst ein Satzt im Artikel, kannst du mir auch noch sagen welchen Satzt du meinst? Ich dachte du wolltest die Info rein machen.--Sanandros (Diskussion) 22:17, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Redundanzarchivierung

Weshalb soll die Archivierung von Redundanzbausteinen, die auf eine abgeschlossene(!) Diskussion verweist nicht sinnvoll sein? Weshalb soll dagegen das ewige Zeigen dieses Bausteins direkt auf einer Diskussionsseite auch dann noch sinnvoll sein, wenn die zugehörige Diskussion längst abgeschlossen ist? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:52, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das ist einfach nur ein Hinweis, dass eine erneute Redundanzdiskussion nicht ohne Kenntnis der vorherigen angezettelt werden sollte. Häufiger sind entsprechende Hinweise auf frühere Löschdiskussionen, von denen es durchaus mal drei oder vier gegeben haben kann. Der Baustein ist eigentlich klar und deutlich formuliert. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:03, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Und im Archiv bietet der Baustein das nicht ebenfalls ausreichend? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:13, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nein, denn da sieht ihn ja niemand. Als extremen Fall verlinke ich mal Diskussion:Rechtsextremismus und Esoterik. Da gab es 6 Löschanträge, die allesamt gescheitert sind. Der Baustein soll verhindern, dass es noch mehr chancenlose Anträge gibt. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:40, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das ist dann auf eine unterschiedliche Auffassung von Archiven zurückzuführen und ich sehe das nicht so. Deine Argumentation ist für sich genommen aber schlüssig und ich möchte hier nicht behaupten, dass meine Auffassung von Hause aus die richtigere wäre. Ist Dir dabei aber bewusst, dass das Archiv der Ort für Diskussionen ist, die nur lediglich aktuell nicht geführt werden und nicht mit einer Art Müllhalde zu verwechseln ist. Der Redundanzpunkt ist doch aber nun mal abgeschlossen und trägt so zur Unübersichtlichkeit auf der Seite aktueller Diskussionen bei. Na klar werden immer wieder auch Diskussionen doppelt geführt, weil sich jemand nicht richtig informiert hat oder das nicht richtig konnte. Dann weist ein anderer ihn eben auf die bestehende Diskussion hin. In wieweit ist das bei einer Relevanzdiskussion (oder Löschdiskussion) aber anders zu handhaben als bei jeder anderen Diskussion? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:57, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bei Löschdiskussionen – und eigentlich auch bei Redundanzdiskussionen (vgl. Wikipedia:Redundanz) – geht es um die Existenz ganzer Artikel, und da sollen die Bausteine verhindern, dass eine Diskussion mit unveränderten Argumenten mehrfach angefangen wird. In diesem speziellen Fall war die angebliche Redundanz ein Versuch, nach einem gescheiterten LA bei NetBotz das ganze Thema doch noch möglichst weitgehend aus der Welt zu schaffen. Der Standardtext „Bitte beachte dies vor der Anlage einer neuen Redundanzdiskussion“ im Redundanzhinweis zeigt, dass der Hinweis dazu gedacht ist, nach Abschluss der betr. Diskussion am Anfang der DS stehenzubleiben. Bei Diskussion:NetBotz steht sowohl ein LD-Hinweis als auch dieser Redundanzhinweis am Anfang. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:26, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten