Zwergpalme

Art der Gattung Zwergpalmen (Chamaerops)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2004 um 03:48 Uhr durch Pedro Servera (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Zwergpalme (Chamaerops humilis) ist die einzige in Europa heimische Palmen-Art.

Zwergpalme
Datei:Zwergpalme.jpg
Zwergpalme Chamerops humilis
Systematik
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida))
Unterklasse: Kolbenblütige (Arecidae)
Ordnung: Palmenartige (Arecales)
Familie: Palmen (Arecaceae)
Gattung: Zwergpalmen (Chamaerops)
Art: Zwergpalme (C. humilis)

Verbreitung

Sie kommt im westmediterranen Raum vor. Sie ist vorallem im Süden der Iberischen Halbinsel, auf den Balearen und im atlantischen Marokko verbreitet, wo sie im Atlasgebirge bis in Höhen von 1400 m ü NN wächst. Man findet sie auch an der Westküste Italiens.

Standort

Sie wächst am besten an trockenen, sonnigen Standorten, die auch kalkhaltig sein dürfen. In höheren Lagen steht sie oft tief zwischen Felsbrocken und ragt kaum über diese hinaus. Sie wächst nur auf Standorten, bei denene die Temperaturen nicht unter -10ºC bis -12ºC fallen.

Aussehen

Ihr Erscheinungsbild ähnelt den Trachycarpus-Arten, ist jedoch durch ein Vielzahl von Varietäten geprägt: So sind Blattfarben von graugrün bis blaugrün, oft mit silbrigem Schimmer möglich. Die Fächerblätter sind dekorativ und bis können zu 60 cm breit werden. Die Blattstiele sind dornenbesetzt und werden zur Spitze hin schmaler. Ihr Stamm ist in der Regel schwächer behaart als der der Hanfpalme. Es gibt Exemplare, die immerhin 6 bis 7 m Höhe erreichen. Normal sind jedoch 1 bis 2 m.

Die Blüten der Zwergpalme sind im Hinblick auf ihren Schmuckwert unbedeutend und unscheinbar.

Vermehrung

Die Zwerpalme kann man aus Samen sowie aus Nebentriebe im Mai/Juni ziehen. Die Keimtemperatur liegt bei beachtlichen 25ºC bis 30ºC.

Wirtschaftliche Nutzung der Agaven

siehe:[

Sonstiges

Die Zwergpalme ist eine beliebte Zimmerpflanze.