Liste von Waldbahnen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2019 um 00:52 Uhr durch Altsprachenfreund (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste von Waldbahnen kann aufgrund der Vielzahl von Bahnen als Transportmittel in der Forstwirtschaft und deren teilweise sehr kurzer Existenz nur einen auswahlartigen Überblick bieten.

Waldbahnen in Europa

Bosnien und Herzegowina

Daneben existierten verschiedene weitere Waldbahnen, die jeweils auf die Dauer der Holzernteverträge in den einzelnen Holzschlaggebieten errichtet wurden.

Deutschland (Auswahl)

Name der Bahn Strecke Spur-
weite
mm
Länge
km
gefahren
wird /
wurde
mit
von bis Betrieb
durch
Bemerkung
Bayern
Waldbahn im Reichswald Sebalder Reichswald abgebaut
Waldbahn Ebersberger Forst KirchseeonEbersberger Forst 43 Dampf 1890 vor 1900 abgebaut[1]
Spiegelauer Waldbahn SpiegelauFinsterau 600 +100 1909 1960 abgebaut
Zwieselauer Waldbahn ZwieselauBuchenau 600 14,5 1930 1958 abgebaut
Neuhauser Bockerlbahn Fischhausen-NeuhausSpitzingsee–Waitzingeralm 600 12 Dampf, Benzol, Seilzug 1919 1922 Holzwerbung Spitzing GmbH abgebaut
Staatliche Waldbahn Ruhpolding–Reit im Winkl RuhpoldingReit im Winkl 1000 23 Dampf 1922 1936/37 abgebaut
Bächentalbahn Fall 750 ~ 10 1930 1956 siehe auch Tirol, da grenzüberschreitend
Waldbahn Weißbach an der Alpenstraße Weißbach an der Alpenstraße 750 ~3 1958 abgebaut, als Wanderweg genutzt
Brandenburg
Waldbahn Schorfheide Schorfheide, Döllnkrug-Höpen 600
Hessen
Eichenberger Waldbahn Eichenberg 600 0,9 1989 [1]
Rheinland-Pfalz
Wasgauwaldbahn Bundenthal-Ludwigswinkel 600 14,5 1921 1930 abgebaut
Sachsen
Waldeisenbahn Muskau Muskau 600 + 50 Dampf, Diesel 1895 Museumsbahn
Schleswig-Holstein
Wald- und Moorbahn Bad Bramstedt Bad Bramstedt 600 1,2 Diesel 1931 1977 seit 1999 Museumsbahn (0,7 km), später als Kurbahn Bad Bramstedt bezeichnet [2]
Buchhorster Waldbahn Buchhorst 600 ca. 6 Solar, Diesel 1912 1988 seit 1988 Museumsbahn (ca. 1,1 km)
Thüringen
Lichtenhainer Waldeisenbahn Lichtenhain/Bergbahn 600 0,65 1998 [3], [4]

Finnland

Name der Bahn Strecke Spur-
weite
mm
Länge
km
gefahren
wird /
wurde
mit
von bis Betrieb
durch
Bemerkung
Waldbahn Eskola Eskola–Haara–Teeriharju
Haara–Suokanta
750 68,0 1920 1961
Waldbahn Evo Evo–Kailaniemi ? 23 1908 1914
Waldbahn Harvialan 750 30 1917 1955
Waldbahn Kuurilan 750 22 1927 1943
Waldbahn Syskyjärvi–Vaaherjoki ? 10 1920 1924
Waldbahn Vuojoen ? 23 1912 1918

Frankreich

Österreich

Die Liste der Waldbahnen in Österreich findet sich in der Liste der Eisenbahnstrecken in Österreich.

Polen

(alle Bahnen an der polnischen Ostgrenze von Nord nach Süd)

Name der Bahn Strecke Spur-
weite
mm
Länge
km
gefahren
wird /
wurde
mit
von bis Betrieb
durch
Bemerkung
Waldbahn Płociczno – Gulbin – Zelwa 600 ~ 37 1916 1989 ab 2001 Touristikbetrieb, teilweise abgebaut
Waldbahn Czarna BiałostockaKopna GóraWaliły 600 ~ 32 1919 1990 teilweise abgebaut
Waldbahn Hajnówka Hajnówka (Waldbahnnetz) 600 1916 1992 teilweise abgebaut
Waldbahn Parczew 1000 ~10 ~ 1965 abgebaut
Waldbahn Rozprza ~ 15 abgebaut
Waldbahn ZagnańskNowa Słupia ~ 30 abgebaut
Waldbahn ZagnańskCzerwona Góra - Suchedniów ~ 18 abgebaut
Waldbahn KielceZłota Woda) ~ 30 1916 1985 abgebaut
Waldbahn LipaBiłgoraj ~ 63 1988
Waldbahn Susiec ~10 abgebaut
Waldbahn RzepedźMików ~ 9 1923
1959
1944
1994
Waldbahn Bieszczady Nowy ŁupkówMajdan ~ 18 1898 1984 ab 1996 Touristikbetrieb
Waldbahn PrzysłupMoczarne ~ 12 1964 1994 ab 2009 Touristikbetrieb
Waldbahn SokolikiUstrzyki Górne ~ 27 1900 ~ 1939 ~

Rumänien

Russland

 
Langholzzug, Waldbahn Udimski

Schweden

Schweiz

Name der Bahn Strecke Spur-
weite
mm
Länge
km
gefahren
wird /
wurde
mit
von bis Betrieb
durch
Bemerkung
Waldbahn Sihlwald Talstrecke Sägerei Sihlwald–Sihlzopf, Strecken im Sihlwald 600 ~12[2] bergwärts Ochsen und Pferde, talwärts Schwerkraft 1876 1938[3] Forstbetriebe der Stadt Zürich abgebaut[4]

Slowakei

  • Waldbahn Hronec – Čierny Balog, Museumsbahn
  • Waldbahn Vychylovka, Museumsbahn
  • Waldbahn Hremetske hamre – Morske Oko
  • Waldbahn Kriván – Hrinova (760 mm)
  • Waldbahn Ľubochňa (760 mm, elektrisch)
  • Waldbahn Vígľas – Kyslinky (Hrochotská dolina)
  • Waldbahn Zarnovica – Kłak (Kľakovská dolina)
  • Považská lesná železnica --> Waldbahn Čierny Váh (Liptovský Hrádok – Kráľova Lehota – Liptovská Teplicka, 760 mm)

Tschechien

Ukraine

Ungarn

 
Waldbahn Kaszó
 
Rumänische Waldbahnlok auf der Steyrtalbahn

Westlich der Donau

  • Waldbahn Almamellék, Touristikzüge
  • Waldbahn Csömödér, aktive Waldbahn und Touristikzüge
  • Waldbahn Gemenc, aktive Waldbahn und Touristikzüge
  • Waldbahn Kaszó, Touristikzüge
  • Waldbahn Mesztegnyő, aktive Waldbahn und Touristikzüge

Östlich der Donau

Afrika

Südafrika

Amerika

Vereinigte Staaten

Asien

Japan

  • Waldbahn auf Yakushima, in Betrieb – Teilabschnitt als Wanderweg mit Holzbrettern zwischen den Gleisen ausgestattet

Taiwan

Indonesien

Australien und Neuseeland

Australien

Neuseeland

Anmerkungen

  1. Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 129–130.
  2. festverlegte Strecken, zusätzlich ca. 14 km mobile Strecken
  3. 1897 Talstrecke nach Sihlbrugg, 1938 Strecken im Sihlwald
  4. Eingestellte Bahnen