Elisabeth Ida Marie Flickenschildt (* 16. März 1905 in Blankenese, heute zu Hamburg gehörig; † 26. Oktober 1977 in Stade) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin.
Biografie
Elisabeth Ida Marie Flickenschildt absolvierte in Hamburg ihr Abitur und begann eine Lehre in einem Modebetrieb. Doch der Sinn stand ihr nach Anderem. Schließlich stimmte ihr Vater, ein Kapitän, nach wiederholtem Drängen einer Schauspielausbildung zu. Die Lehre wurde abgebrochen, und sie konnte ihr Debüt als Bäuerin Armgard in Schillers Wilhelm Tell im Hamburger Schauspielhaus feiern.
Nun war sie alsbald an mehreren deutschen Bühnen beschäftigt. Sie spielte drei Jahre in München und drei Jahre in Berlin. 1936 heiratete sie Rolf Badenhausen (1907-1987), einen Theaterwissenschaftler (die Ehe hielt bis 1944). Schließlich engagierte sie Gustaf Gründgens für das Berliner Staatstheater, wo sie zunächst die Hexe im Faust verkörperte. Diese eigentlich kleine Rolle entsprach sowohl ihrem Habitus als auch ihrer Physiognomie; ähnliche Charaktere und vor allem die Nebenrollen sollte sie in der Zukunft noch oft spielen.
Auch der Film interessierte sich für die „Geheimnisvolle mit der mysteriösen Stimme“. Ihre Erfolge, die sie deutschlandweit bekannt machten, waren vor dem Krieg Der zerbrochene Krug (1937), Der Maulkorb (1938), Robert Koch (1939), Trenck, der Pandur (1940), Rembrandt (1942) und Romanze in Moll.
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg spielte Elisabeth Flickenschildt hauptsächlich Theater, bevorzugt mit Gustaf Gründgens als Regisseur. Er war es auch, der sie zuerst „Flicki“ nannte und der zu ihr ein starkes „Bruderverhältnis“ (wie es der Künstler bezeichnete) entwickelte. Er verlangte sie für sein Ensemble im Düsseldorfer Schauspielhaus und ging auch mit ihr nach Hamburg ans Deutsche Schauspielhaus. Unter seiner Regie spielte "die Flickenschildt" nahezu alle klassischen Frauenrollen der in- und ausländischen Theaterkunst. Als der Regisseur Ende 1963 starb, spürte auch Elisabeth Flickenschildt die Lücke, die er hinterließ. Sie ging nun keine festen Engagements mehr ein, spielte zeitweise in sogenannten B-Movies (oft Kriminalfilmen nach Edgar Wallace) und übernahm zunehmend Rollen in TV-Produktionen. 1963 erhielt sie für ihre Rolle in der mit vielen Stars (u.a. Lilli Palmer, Hildegard Knef) besetzten deutsch-österreichischen Kinoproduktion Das große Liebesspiel das Filmband in Gold für die beste schauspielerische Leistung. Flickenschildt stand noch bis kurz vor ihrem Tod mit dem Shakespeare-Stück Coriolanus auf den Bühnenbrettern des Hamburger Theaters. 1967 erhielt sie die begehrte Auszeichnung Bambi.
Elisabeth Flickenschildt verfasste ihre eigene Autobiographie mit dem Titel Kind mit roten Haaren - Ein Leben wie ein Traum (1971). Außerdem veröffentlichte sie den Roman Pflaumen am Hut (1974), der jedoch nur mäßig erfolgreich war. Die Bundesregierung verlieh ihr 1975 wegen ihrer Verdienste für die Kultur das Große Bundesverdienstkreuz. Anlässlich ihres 70. Geburtstags erklärte sie mit Nachdruck: "Ich habe mich nie als Star gefühlt, nie wie ein Star gelebt. Richtig ist, dass ich mich immer total engagiert habe. Das Theater war mein Lebensinhalt."
Elisabeth Flickenschildt war sehr tierliebend. Sie erwarb im April 1976 als Wohnsitz einen Bauernhof in Guderhandviertel im Landkreis Stade und ließ es sich nicht nehmen, selbst ihre Kühe zu melken.
Vier Monate später räumten Einbrecher das von ihr mit wertvollen Antiquitäten ausgestattete Bauernhaus aus. Die Polizei konnte jedoch die Einbrecher dingfest machen und die Beute wieder herbeischaffen. Jedoch musste Elisabeth Flickenschildt kurze Zeit später zu einer Gerichtsverhandlung, was ihr sichtlich schwer fiel.
Elisabeth Flickenschildt wollte weiter Theater spielen und für das Fernsehen arbeiten. Doch zwei anstehende Zivilprozesse wegen Nachbarschaftsstreitigkeiten ließen sie 1977 nicht mehr zur nötigen Ruhe kommen. Sie starb im Oktober des selben Jahres in Stade, während sie für eine Theaterpremiere gelernt hatte.
Filmografie (Auswahl)
- Nuit d'or-Die Nacht aus Gold (1976 letzter Film)
- Als Mutter streikte (1974)
- Der Geigenspieler (Aus der Reihe "Der Kommissar", 1973)
- Käpt'n Rauhbein aus St. Pauli (1971)
- Wenn Ludwig ins Manöver zieht (1967)
- Onkel Filser - Allerneueste Lausbubengeschichten (1966)
- Tante Frieda - Neue Lausbubengeschichten (1965)
- Lausbubengeschichten (1964)
- Das indische Tuch (1963)
- Das große Liebesspiel (1963)
- Das schwarz-weiß-rote Himmelbett (1962)
- Das Gasthaus an der Themse (1962)
- Frauenarzt Dr. Sibelius (1962)
- Frau Warrens Gewerbe (1960)
- Faust (1960)
- Die Bande des Schreckens (1960)
- Der Besuch der alten Dame (1959 TV)
- Wir Wunderkinder (1958)
- Robinson soll nicht sterben (1957)
- Hokuspokus (1953)
- Der Tag vor der Hochzeit (1952)
- Toxi (1952)
- König für eine Nacht (1950)
- Ohm Krüger (1941)
- Trenck, der Pandur (1940)
- Robert Koch, der Bekämpfer des Todes (1939)
- Ein Mädchen geht an Land (1938)
- Der Maulkorb (1938)
- Der zerbrochene Krug (1937)
- Heiratsschwindler / Die rote Mütze (1937)
- Großreinemachen (1935)
Weblinks
- Vorlage:PND
- Vorlage:IMDb Name
- Kurzbiografie mit Foto
- Weitere Kurzbiografie
- Fem-Biografie: Elisabeth Flickenschildt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flickenschildt, Elisabeth |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin |
GEBURTSDATUM | 16. März 1905 |
GEBURTSORT | Blankenese bei Hamburg |
STERBEDATUM | 26. Oktober 1977 |
STERBEORT | Stade |