NetAachen

regionaler Telekommunikationsdienstleister mit Sitz in Aachen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2019 um 15:37 Uhr durch Magicman0361 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

NetAachen ist ein regionaler Telekommunikationsdienstleister, Kabelnetzbetreiber und Internet Service Provider in der Städteregion Aachen sowie den Kreisen Düren und Heinsberg. NetAachen betreibt ein eigenes Telekommunikationsnetz.

NetAachen GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1. April 2009
Sitz Aachen, Deutschland Deutschland
Leitung Andreas Schneider
Mitarbeiterzahl 100
Umsatz 34 Millionen Euro (2013)
Branche Telekommunikation, Internet Service Provider, Kabelnetzbetreiber
Website netaachen.de
NetAachen-Zentrale am Grünen Weg neben den Kugelgasbehältern der STAWAG

Geschichte

Das Unternehmen wurde am 1. April 2009 als Joint Venture von NetCologne mit 84 Prozent und der Stawag mit 16 Prozent gegründet.

Produkte

Das Unternehmen bietet seinen Kunden analoge Telefonanschlüsse (nur für Altkunden oder in Verbindung mit NetDSL), ISDN-Anschlüsse, ADSL-Anschlüsse, Glasfaser-DSL, Mobilfunk, Kabelanschluss, Domain- und Homepage-Services für Geschäfts- und Privatkunden sowie für Geschäftskunden diverse Telefondienste.

Bei alten Verträgen wird alle 12 Stunden eine Zwangstrennung durchgeführt[1], bei neuen Anschlüssen mit VoIP entfällt die Zwangstrennung in der Praxis. Die Buchung einer festen IP Adresse ist nur für Business-Anschlüsse möglich.

Eigene Netzinfrastruktur

 
NetAachen-Netzabschluss FTTB
 
NetAachen-Netzabschluss mit Koaxialkabel und Galvanisches Trennglied (Mitte)

NetAachen mietet teilweise das letzte Kabelstück, die sogenannte letzte Meile, von der Deutschen Telekom an.

Seit 2010 baut das Unternehmen in Aachen für ca. 20 Millionen Euro 6.500 Häuser innerhalb des Alleenrings, im Rehmviertel und im Frankenberger Viertel das Glasfasernetz aus.[2] Dabei werden die Glasfasern bis in die Keller der Häuser gelegt (sog. „Fibre to the Building“, kurz „FTTB“) und innerhalb der Objekte die vorhandene Kupferleitungen verwendet, jedoch kein FTTH „Fibre to the Home“. Hierbei ist das Unternehmen eine Kooperation mit der Deutschen Telekom eingegangen. Mit dieser Technologie sind Datenübertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s im Download und 40 Mbit/s im Upload möglich.

Außerdem werden einige Objekte in Aachen über Koaxialkabel mit Kabelfernsehen sowie Internet mit Datenübertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload versorgt.

Das Kabelfernsehenangebot des Unternehmens wird über ein Hybrid-Fibre-Koax-Netz (kurz HFC) verbreitet. VDSL Ausbaugebiete: Aachen-Mitte sowie die Stadtbezirke Brand, Haaren, und Laurensberg. Außerdem werden Alsdorf, Düren, Geilenkirchen, Herzogenrath, Linnich, Würselen und die Nord-Eifel vereinzelt versorgt. Aachen Süd und Eilendorf werden zurzeit ausgebaut.[3]

Im Geschäftsjahr 2013 investierte das Unternehmen 3,6 Millionen Euro und hatte einen Umsatz von 34 Millionen Euro.[4]

NetAachen stellt das eigene Netz als Open Access anderen Wettbewerbern zur Verfügung.

Digitales Fernsehen

Das Unternehmen bietet mit MultiKabel auch digitales Fernsehen an. Damit tritt NetAachen in Konkurrenz zum Kabelanbieter Unitymedia. Das Programmangebot von NetAachen stammt vom Anbieter KabelKiosk, Eutelsat, teilweise speist NetAachen die Programme selber ein. Insgesamt bietet NetAachen über MultiKabel ca. 330 TV- und Radioprogramme sowie zusätzlich IPTV unter dem Namen CityNetTV an.

Commons: NetAachen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Besondere Geschäftsbedingungen / Leistungsbeschreibungen. Netcologne, 26. September 2013, abgerufen am 1. Oktober 2017.
  2. Archivlink (Memento des Originals vom 10. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.netaachen.de
  3. https://www.netaachen.de/ueber-uns/glasfaser-ausbau/glasfaser-internet
  4. https://www.netaachen.de/ueber-uns/unternehmen/profil