Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Meerane in Sachsen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Staat: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Regierungsbezirk: | Chemnitz |
Landkreis: | Chemnitzer Land |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 253 m ü. NN (Rathaus) |
Fläche: | 19,77 km² |
Stadtgliederung: | Kernstadt, 4 Ortsteile |
Einwohner: | 17.339 (30. September 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 877 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 08393 |
Vorwahl: | 03764 |
Kfz-Kennzeichen: | GC |
Gemeindeschlüssel: | 14 1 73 160 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Lörracher Platz1 08393 Meerane |
Website: | www.meerane.de |
E-Mail-Adresse: | post@meerane.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Lothar Ungerer (parteilos) |
Meerane ist eine sächsische Kleinstadt zwischen Chemnitz und Zwickau, im Landkreis Chemnitzer Land gelegen. Im Zuge der anstehenden Verwaltungsreform in Sachsen wird ein Wechsel in den Nachbarlandkreis Zwickauer Land erwogen.
Geografie
Meerane liegt in einem dicht besiedelten Gebiet am Nordwestrand des Erzgebirgischen Beckens.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Glauchau (Stadt), Remse und Schönberg im Landkreis Chemnitzer Land, Crimmitschau (Stadt) und Dennheritz im Landkreis Zwickauer Land sowie Gößnitz (Stadt) und der Ortsteil Guteborn der Gemeinde Ponitz im thüringischen Landkreis Altenburger Land.
Stadtgliederung
Zu Meerane gehören die Ortsteile Crotenlaide (auch Untergötzenthal genannt), Dittrich, Seiferitz und Waldsachsen.
Geschichte
Meerane wurde 1361 als oppidum und 1405 als Städtlein bezeugt.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):
1834 bis 1939 |
1946 bis 1997 |
1998 bis 2004 |
- Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen
1 29. Oktober
2 31. August
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister von Meerane ist Klaus Meier, Klasse 10b.
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Historisches Rathaus (vollständig restauriert) erbaut 1727, in ihm ist auch das Heimatmuseum untergebracht
- St. Martinskirche erstmals 1314 urkundlich erwähnt, nach mehreren Bränden umgebaut, Flügelaltar aus dem 16.Jahrhundert, gotischer Chor wurde 1503 geweiht
- Postamt 1901 erbaut
Parks
- Wilhelm-Wunderlich-Park
- Mittelberganlagen
- Annapark
- Schillerpark
- Merzenberganlage
- Hochzeitswald
- Gornzigtal
Wirtschaft und Infrastruktur
Meerane war einst ein wichtiger Standort der Textilindustrie. Verwandte Industriebetriebe wie Färbereien, Gerbereien und Maschinenfabriken waren hier ebenfalls angesiedelt.
Im Meeraner Gewerbegebiet Süd-West sind heute viele Unternehmen aus dem Automobilsektor vorhanden. Diese nutzen die Nähe zum nahegelegenen Volkswagen-Werk in Zwickau-Mosel.
Ansässige Unternehmen sind z.B.
- Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Meerane
- Faurecia Peine Werk Meerane
- Peguform GmbH & Co. KG - Werk Meerane
- SEW Eurodrive GmbH & Co.
- CCL Battery Label GmbH
- DFA Industriemontage GmbH
- Drews Meerane GmbH Textilproduktion
- Gramss Backstuben GmbH
- Meeraner Dampfkesselbau GmbH
- ZIS Industrietechnik GmbH
- N+P Neumann + Partner Informationssysteme GmbH
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Friedrich Eduard Bilz, Naturheilkundler, Erfinder von "Bilz Brause"(Sinalco)
- Werner Bochmann, Komponist ("Der Theodor im Fußballtor"), Filmmusik
- Annett Böhm, Bronzemedaillengewinnerin im Judo
- Horst Bräunlich (* 1927) Sportredakteur Radio DDR
- Roland Dressel, Kameramann
- Kurt Geucke (1864–1941), Schriftsteller und Dichter
- Otto Griebel, Maler und Grafiker(1895-1972)
- Richard Hofmann, Fußballspieler
- Erich Knauf, Schriftsteller
- Ralph Arthur Roberts (1884 - 1940), Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller, Komponist (u. a. Text u. Musik von "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins")
- Griseldis Wenner (* 17. Juni 1970), Schauspielerin und Moderatorin (ARD-Boulevardmagazin Brisant)
- Bernd Wilz (* 1942) CDU-Politiker
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Chemnitzer Land