VW Golf V

fünfte Baureihe des VW Golf (ab 2003)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2006 um 21:25 Uhr durch Suricata (Diskussion | Beiträge) (Golf R32: formulierung wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Golf V Silbermetallic beim Händler auf dem Hof.png.jpg
VW Golf V
Hersteller: Volkswagen AG
Produktionszeitraum: 2003-
Länge: 4204 mm
Breite: 1759 mm
Höhe: 1470 mm bis 1483 mm
Leergewicht (kg): ca. 1500 kg
Radstand: 2578 mm
Typbezeichnung: 1K
Leistung: 80PS
Vorgängermodell: VW Golf IV
Nachfolgemodell: VW Golf VI

Modellgeschichte

  • 2003 Vorstellung des Golf V; FSI-Motoren, neue Vierlenker-Hinterachse. 4 Scheibenbremsen, elektromechanische Servolenkung, ESP, ASR, Bremsassistent, EDS, ABS, sechs Airbags, elektr. Außenspiegel und Fensterheber und Funk-Zentralverriegelung sind serienmäßig.
  • Der Golf V bekommt als erster Golf das von Bosch entwickelte Controller Area Network-Bus-System (kurz CAN-Bus). (Ab 2001 schon im Golf 4 verbaut)
  • 2004 "30 Jahre Golf": kostenlose Klimaanlage (Verkaufsförderungsmaßnahme befristet bis 09/2004), 6-Gang Direktschaltgetriebe (DSG) für TDI, 6-Gang Automatikgetriebe mit Tiptronic-Schaltung (Aufpreis), Golf 4motion mit Allradantrieb, Golf GTI
  • 2005 Produktion des Golf V GTI mit neu entwickeltem, turboaufgeladenem FSI-Motor mit 200 PS.
  • MJ2006 Beim Golf ab MJ 2006 werden einige Sparmaßnahmen getroffen wie z.B. Stabantenne (wie beim IV), andere Materialien am Armaturenbrett oder nur noch 8 anstatt von 10 Lautsprechern. Die Veränderungen können jedoch je nach Ausstattungsvariante unterschiedlich sein.
  • September 2005: Das Sondermodell Golf speed wird eingeführt. Diese Sonderedition war ein Projekt von Auszubildenden von VW. Dieses Fahrzeug ist auf 200 Exemplare limitiert. Jeweils 100 in den Farben Gelb und Orange (Original-Farben von Lamborghini).
  • Dezember 2005: Golf GT mit neuem FSI-Twin-Turbo (TSI)
  • Januar 2006: Einführung des Golf-GTI in den USA
  • Februar 2006: Golf Goal als Sondermodell zur Fußball-WM 2006 in Deutschland. Der Goal hat eine umfangreiche Serienausstattung u.a. mit Klimaanlage, CD-Radio, Sitzheizung, Einparkhilfe, Tempomat, Multifunktionsanzeige, Nebelscheinwerfer und Scheinwerfer-Reinigungsanlage. Gegenüber dem Standardmodell "Trendline" ergibt sich dadurch ein Preisvorteil von 1.236 Euro. Als Sonderfarbe bietet VW das Copper Orange an.
  • Sommer 2006: Einführung des Golf V unter der Bezeichnung "Rabbit" in den USA und Kanada


GTI-Varianten im Golf V

  • Golf GTI: 2,0l FSI-Turbo 147 kW (280 Nm)

Golf R32

Der Golf R32 auf Basis des Golf V ist seit September 2005 erhältlich. Im Gegensatz zu seinem Pendant der Baureihe IV wird dieser Golf R32 in unlimitierter Stückzahl gebaut. Die 184 kW (250 PS) des neuen R32-Motors werden – wie bereits beim Golf IV R32 – durch den permanenten Allradantrieb 4MOTION auf die Straße übertragen. Ein manuelles Sechsganggetriebe ist serienmäßig, optional ist das Direktschaltgetriebe DSG. Die maximal erreichbare Geschwindigkeit beträgt 250 km/h, aus dem Stand benötigt der Golf V R32 6,5 Sekunden von Null auf 100km/h (mit DSG: 6,2 Sekunden). Bereits in der Basisversion ist dieser Golf mit zahlreichen Funktionen ausgestattet wie Klimaautomatik (Climatronic), Multifunktionsanzeige (MFA), ABS, ESP und Bremsassistent.

Golf Plus

Hauptartikel: VW Golf Plus

Der Golf V wird unter anderem auch als "Plus"-Version mit mehr Raum und erhöhtem Dach angeboten. L/B/H: 4206/1759/1580mm, die Mini-Van-Variante des Golf verfügt u.a. über eine deutlich höhere Sitzposition für Fahrer und Beifahrer und mehr Beinfreiheit für die Fondspassagiere. Mit vielen Ablagemöglichkeiten und einem gegenüber dem Standard-Golf vergrößertem Gepäckraum (505/1450l) ist der Golf Plus eine bequeme Reise-Limousine. Leider ergibt sich jedoch gegenüber der Golf-Normalversion keine erhöhte Kopffreiheit, da die Sitze erhöht installiert werden.

Seit Februar 2006 gibt es den Golf Plus Goal.

Konkurrenzprodukte

Konkurrenten des VW Golf in Deutschland waren und sind u.a.

Vorlage:Navigationsleiste Volkswagen Modelle

Vorgänger- und Nachfolgemodell

Vorlage:Vorgänger-Nachfolger