Der 11. Juli ist der 192. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 193. in Schaltjahren), somit bleiben noch 173 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juli
Ereignisse
- 1613: Michail Fjodorowitsch Romanow wird zum russischen Zaren gekrönt
- 1804: In einem Duell tötet US-Vizepräsident Aaron Burr den Finanzminister Alexander Hamilton
- 1893: Der Japaner Kokichi Mikimoto gewinnt die erste Zuchtperle
- 1906: Alfred Dreyfus wird rehabilitiert
- 1916: In der Schlacht um Verdun führen die deutschen Truppen einen letzten, erfolglosen Großangriff durch
- 1916: Bertrand Russell wird wegen seines Pazifismus von der Universität Cambridge suspendiert
- 1918: Herzog Wilhelm II. von Urach wird vom Litauischen Landesrat als Mindaugas II. zum König von Litauen gewählt
- 1921: Die Mongolei wird mit der Hilfe der UdSSR von China unabhängig, bleibt aber bis 1990 in starker Abhängigkeit von der Sowjetunion
- 1951: Deutschland wird Mitglied in der UNESCO
- 1960: Dahomey (heute Benin), Obervolta (heute Burkina Faso) und Niger werden unabhängig
- 1963: Bei einer Razzia auf die Liliesleaf Farm im Johannesburger Township Rivonia (Südafrika) werden viele führende Mitglieder des African National Congress, unter ihnen Nelson Mandela, festgenommen
- 1970: Johann Hafstein wird neuer Regierungschef Islands
- 1979: Die Raumstation Skylab verglüht in der Erdatmosphäre
- 1987: Laut den Vereinten Nationen überschreitet die Weltbevölkerung die 5.000.000.000-Marke
- 1995: Massaker von Srebrenica
- 2002: Das verschärfte Gesetz über die Zuwanderung von nicht EU-Bürgern wird in Italien verabschiedet
Katastrophen
- 1961: Bei einer Notlandung auf dem Flughafen Stapleton (Denver, Colorado, USA) fängt eine Douglas DC-8 Feuer und überschlägt sich. 17 Menschen sterben, 84 werden verletzt
- 1968: Explosion der PVC Produktionshalle in Bitterfeld DDR, 42 Todesopfer
- 1973: Bei einer Bruchlandung 5 km vor dem Zielflughafen Paris sterben 122 Menschen an Bord einer aus Rio de Janeiro kommenden brasilianischen Boeing 707
- 1978: Ein mit Propylen beladener Tankwagen explodiert auf dem Campingplatz Los Alfaques in San Carlos de la Rapita/Costa Dorada, Spanien. 216 Menschen sterben und über 300 werden verletzt, davon 64 schwer
- 1991: Jeddah, Saudi-Arabien. Eine gecharterte Douglas DC-8 der kanadischen Nationair mit islamischen Pilgern auf dem Rückweg nach Nigeria stürzt kurz nach dem Start ab. Alle 261 Menschen an Bord sterben. Ursache sind beim Start in Brand geratene Reifen
- 1997: Kuba. Kurz nach dem Start in Santiago de Cuba verunglückt eine Antonow An-24 der Cubana de Aviacion. Keiner der 44 Personen an Bord überlebt
Sport
- 1926: Rudolf Caracciola siegt beim ersten Großen Preis von Deutschland auf der Berliner AVUS
- 1966: Auftakt der Fußball-Weltmeisterschaft 1966
- 1972: Match des Jahrhunderts. Beginn des Kampfes um die Schachweltmeisterschaft 1972 zwischen Boris Spasski und Robert James Fischer
- 1991: Gérard d'Aboville startet mit seinem Einmann-Ruderboot von Japan aus seine Pazifiküberquerung
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1274: Robert I., König von Schottland
- 1657: Friedrich I., König von Preußen
- 1662: Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern
- 1683: Caspar Neumann, deutscher Chemiker und Apotheker
- 1709: Johan Gottschalk Wallerius, schwedischer Chemiker und Mineraloge
- 1711: Georg Wilhelm Richmann, deutscher Physiker und Mathematiker
- 1723: Jean-François Marmontel, französischer Dichter
- 1738: Albert von Sachsen-Teschen, deutscher Adeliger und Kunstmäzen
- 1751: Caroline Mathilde von Hannover, Königin von Dänemark und Norwegen
- 1767: John Q. Adams, US-amerikanischer Politiker, 6. Präsident der USA
- 1770: Ludwig von Westphalen, deutscher Beamter, Mentor von Karl Marx
- 1772: Pietro Carlo Guglielmi, italienischer Komponist
- 1781: Bartolomeo Borghesi, italienischer Inschriftenforscher
- 1820: Friedrich Spiegel, deutscher Orientalist und Kenner des Zendavesta
- 1826: Franz Grashof, deutscher Ingenieur
- 1826: John Fowler, englischer Erfinder und Ingenieur
- 1834: James McNeill Whistler, US-amerikanischer Maler
- 1836: Carlos Gomes, brasilianischer Komponist
- 1839: Julius Euting, deutscher Bibliothekar
- 1846: Léon Bloy, französischer Schriftsteller
- 1857: Alfred Binet, französischer Pädagoge und Psychologe
- 1860: Friedrich Oltmanns, deutscher Botaniker
- 1866: Richard Beer-Hofmann, österreichischer Dramatiker und Lyriker
- 1873: Louis Pinck, deutscher Geistlicher, Volksliedforscher und -sammler
- 1876: Max Jacob, französischer Dichter und Maler
- 1882: Leonard Nelson, deutscher Mathematiker und Philosoph mit Arbeitsschwerpunkt Logik und Ethik
- 1888: Carl Schmitt, deutscher Staatsrechtler und Philosoph
- 1890: Fritz Elsas, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- 1892: Nico Bouvy, niederländischer Fußballspieler
- 1892: Trafford Leigh-Mallory, britischer Luftmarschall
- 1896: Ludwik Fleck, polnischer Mikrobiologe, Mediziner und Wissenschaftstheoretiker
- 1898: Gregor Pinke, Widerstandskämpfer gegen das nationalsozialistische Regime unter Adolf Hitler
- 1899: Wilfrid Israel, deutscher Philanthrop und Geschäftsmann
- 1902: Samuel Abraham Goudsmit, US-amerikanischer Physiker
- 1903: Otto Eduard Hasse, deutscher Schauspieler
- 1903: Rudolf Iwanowitsch Abel, Agent der UdSSR in den USA
- 1905: Walter Eisfeld, Lagerkommandant vom KZ Sachsenhausen und Lagerführer im KZ Neuengamme
- 1906: Herbert Wehner, deutscher Politiker
- 1907: Erwin Gillmeister, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1909: Fritz Leonhardt, deutscher Bauingenieur
- 1910: Ludwig Stumpfegger, deutscher Arzt, NSDAP
- 1912: Alois Lugger, österreichischer Politiker
- 1913: Paul Linebarger, US-amerikanischer Psychologe
- 1916: Alexander Michailowitsch Prochorow, sowjetischer Physiker, Nobelpreis 1964
- 1916: Bill Snyder, US-amerikanischer Musiker
- 1918: Gottfried Schreiber, deutscher Veterinärmediziner und Standespolitiker
- 1920: Sverri Djurhuus, färöischer Autor
- 1920: Yul Brynner, schweizerisch-US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1921: Ilse Werner, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1922: Erving Goffman, US-amerikanischer Soziologe
- 1923: Germain Muller, elsässischer Kulturpolitiker, Kabarettist und Dichter
- 1924: Helga Timm, deutsche Politikerin und MdB
- 1925: Nicolai Gedda, schwedischer Tenor
- 1928: Kurt Klinger, österreichischer Schriftsteller und Publizist
- 1929: Hermann Prey, deutscher Bariton
- 1930: Harold Bloom, US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker
- 1930: Klaus Wagenbach, deutscher Verleger
- 1931: Hans Klein, deutscher Politiker, Bundesminister
- 1931: Kurt Batt, deutscher Literaturwissenschaftler
- 1931: Tab Hunter, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1932: Gerrit Voges, niederländischer Fußballspieler
- 1934: Giorgio Armani, italienischer Modeschöpfer
- 1934: Teuvo Kohonen, finnischer Informatiker, Erfinder der Self-Organizing Maps
- 1935: Günther von Lojewski, deutscher Journalist
- 1938: Terry Garthwaite, US-amerikanischer Musiker
- 1939: Barbara Dittus, deutsche Schauspielerin
- 1941: Hans Raidel, deutscher Politiker und MdB
- 1942: Andrae Crouch, Gospelsänger und Komponist
- 1942: Tomasz Stańko, polnischer Jazz-Trompeter
- 1943: Rolf Stommelen, deutscher Formel-1-Rennfahrer
- 1944: Commander Cody, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1944: Edwin Noël, deutscher Schauspieler
- 1944: Sali Berisha, albanischer Mediziner, Politiker und Staatspräsident
- 1945: Jürgen Zöllner, deutscher Politiker
- 1946: Walter Franz Altherr, deutscher Politiker und MdB
- 1947: Jeff Hanna, US-amerikanischer Musiker
- 1949: Liona Boyd, kanadische Gitarristin
- 1952: Otto Hauser, deutscher Politiker und MdB
- 1953: Peter Brown, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1957: Karl-Josef Laumann, deutscher Politiker und MdB
- 1957: Peter Murphy, britischer Musiker
- 1959: Richie Sambora, Mitglied der Band Bon Jovi
- 1959: Heidi-Elke Gaugel, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1959: Suzanne Vega, US-amerikanische Liedermachein
- 1959: Tobias Moretti, österreichischer Theater- und Filmschauspieler
- 1963: Sandra Schmirler, kanadische Curlerin und Olympiasiegerin
- 1964: Helmut Krausser, deutscher Schriftsteller, Dichter und Bühnenautor
- 1965: Andreas Fröhlich, deutscher Schauspieler
- 1966: Debbe Dunning, US-amerikanische Schauspielerin
- 1966: Kentaro Miura, japanischer Comiczeichner
- 1973: Konstantinos Kenteris, griechischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1975: Lil' Kim, US-amerikanische Sängerin
- 1977: Angelo Barletta, italienisch-deutscher Fußballspieler
- 1978: Charlotte Engelhardt, deutsche Moderatorin und Schauspielerin
- 1978: Filiz Polat, deutsch-türkische Politikerin (GRÜNE)
- 1981: Oliver Setzinger, österreichischer Eishockeyspieler
- 1982: Guðrun Sólja Jacobsen, färöische Sängerin
- 1983: Marie Serneholt, schwedische Popsängerin (A*Teens)
Gestorben
- 969: Olga, heilig gesprochene Herrscherin der Kiewer Rus
- 1362: Anna von Schweidnitz, Königin und HRR-Kaiserin
- 1382: Nikolaus von Oresme, französischer Bischof, Naturwissenschaftler und Philosoph
- 1451: Barbara von Cilli, zweite Frau des Kaisers Sigismund von Luxemburg
- 1535: Joachim I., Kurfürst von Brandenburg
- 1553: Moritz von Sachsen, Herzog, später Kurfürst von Sachsen
- 1593: Giuseppe Arcimboldo, italienischer Maler
- 1681: Oliver Plunkett, Erzbischof von Armagh und Primas von Irland
- 1688: Narai, König von Ayutthaya in Thailand
- 1766: Elisabetta Farnese, Königin von Spanien
- 1774: William Johnson, britisch-irischer Händler, Politiker und General
- 1781: Adolf Karl Kunzen, Komponist
- 1793: Jacques Cathelineau, französischer General der Vendéer
- 1804: Alexander Hamilton, US-amerikanischer Politiker
- 1807: George Atwood, britischer Erfinder und Physiker
- 1844: Jewgeni Abramowitsch Baratynski, russischer Offizier, Schriftsteller und Dichter
- 1856: Josef Kajetán Tyl, tschechischer Theaterdramatiker
- 1890: Carl Constantin Heinrich Steffeck, deutscher Maler
- 1892: Ravachol, französischer Terrorist
- 1903: Gregor Samarow, deutscher Schriftsteller
- 1908: Friedrich Adolph Traun, Student aus Dresden, Olympiasieger 1896
- 1914: Julius Rodenberg, deutscher Journalist, Schriftsteller
- 1920: Eugénie de Montijo, Ehefrau von Napoleon III., Kaiserin von Frankreich
- 1927: Ottavio Cagiano de Azevedo, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1937: George Gershwin, US-amerikanischer Komponist
- 1941: Arthur Evans, britischer Archäologe
- 1955: Maria Ansorge, deutsche Politikerin und MdB
- 1963: Hermann August Korff, deutscher Literaturhistoriker
- 1973: Robert Ryan, US-amerikanischer Schauspieler
- 1974: Pär Lagerkvist, schwedischer Schriftsteller und Dichter
- 1975: Kurt Pinthus, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1979: Walter Arnold, deutscher Bildhauer
- 1981: August Berlin, deutscher Politiker
- 1983: Ross Macdonald, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller
- 1989: Laurence Olivier, britischer Regisseur, Theater- und Filmschauspieler
- 2002: Rosco Gordon, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 2003: Ken Whyld, britischer Schachpublizist und Schachhistoriker
- 2004: Dorothy Hart, US-amerikanische Schauspielerin
- 2004: Frances Hyland, kanadische Schauspielerin
- 2004: Lothar Baier, deutscher Schriftsteller, freier Publizist und Übersetzer
- 2004: Renée Saint-Cyr, französische Schauspielerin
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Benedikt, Olga, Oliver, Rachel
- Sankt Benedikt, Gedenktag zu Ehren des hl. Benedikt
- Weltbevölkerungstag (UNDP, UNFPA). Auf der Erde leben derzeit (2003) 6.313.716.000 Menschen und die Zahl wächst stetig. In 50 Jahren werden es bereits über neun Milliarden sein.