Die Westland Wallace wurde als Ableitung der Wapiti für die Royal Air Force Special Reserve (später Auxiliary Air Force) gebaut und nur von den AAF und AA Co-Oberation Flight geflogen. Erst später wurde der Typ auch für Zielschleppflüge genutzt.
Westland Wallace | |
---|---|
![]() | |
Typ | Mehrzweckflugzeug und leichter Tagbomber |
Entwurfsland | |
Hersteller | Westland Aircraft |
Erstflug | 31. Oktober 1931 |
Indienststellung | 1933 |
Produktionszeit | 1933–1936 |
Stückzahl | 104 |
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges standen noch 83 der 104 gebauten Wallace Mk.II Flugzeuge im Dienst.
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 2 |
Länge | 10,41 m |
Spannweite | 14,15 m |
Höhe | 3,51 m |
Flügelfläche | 45,34 m² |
Leermasse | 1742 kg |
max. Startmasse | 2608 kg |
Reisegeschwindigkeit | 217 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | 254 km/h in 4570 m Höhe |
Dienstgipfelhöhe | 7435 m |
Reichweite | 756 km |
Triebwerke | 1 × Bristol Pegasus-IV-Sternmotor mit 507 kW (690 PS) |
Bewaffnung | 2 7,7-mm-MG, bis 263 kg Bomben als Außenlast |