Trägerrakete

Rakete für den Transport in eine Erdumlaufbahn oder darüber hinaus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2006 um 16:58 Uhr durch Wisi (Diskussion | Beiträge) (Anbieter von Trägerraketenstarts: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Trägerrakete ist eine Rakete, die dem Transport von Menschen und/oder Nutzlasten in Umlaufbahnen dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist. Die Nutzlast befindet sich fast immer unter einer Nutzlastverkleidung, die diese vor und während des Starts vor äußeren Einflüssen schützt.

Die größte je gebaute amerikanische Trägerrakete Saturn V

Mittels Trägerraketen wie der amerikanischen Atlas, Titan, Saturn, sowie der sowjetischen Wostok, Woschod, Sojus und der chinesischen Langer Marsch 2E wurden und werden auch Menschen in den Weltraum befördert. Auch der ausschließlich bemannt startende amerikanische Space Shuttle gilt als eine Trägerrakete, da er ebenfalls dem Transport von Menschen und Lasten in der Weltraum dient.

Bis auf wenige Ausnahmen (Space Shuttle) sind Trägerraketen so genannte „Wegwerfraketen“, d.h. alle verwendeten Raketenstufen werden nach dem Ausbrennen abgetrennt und fallen zurück zu Erde oder verglühen in der Atmosphäre (nur Oberstufen können in einigen Fällen für längere Zeit im Erdorbit verbleiben) und können somit nicht wiederverwendet werden. Obwohl die Wiederverwendung zumindest der unteren Raketenstufen technisch durchaus realisierbar wäre, wird dies kaum praktiziert, da eine Bergung und anschließende Inspektion und Überholung der Stufe oft mehr kostet, als die Herstellung einer neuen Stufe. Weiterhin müsste eine wiederverwendbare Stufe über spezielle Landesysteme (z.B. Fallschirme), komplexere und somit schwerere und teuerere Triebwerke, die auf mehrere Flüge ausgelegt sind, und oft auch eine verstärkte Struktur, um die Landung unbeschadet zu überstehen, verfügen, was zu einer höheren Masse der Stufe führen und somit die Nutzlastkapazität der Rakete senken würde.

Die bekannteste europäische Trägerrakete ist die Ariane, deren aktuelle Ausbaustufe die Ariane 5 ist. Die Arianeraketen gehören zu den wenigen Raketentypen die eine Doppelstartvorrichtung besitzen und für den Start von zwei großen Nutzlasten an Bord einer Rakete ausgelegt sind.

Zu den stärksten je gebauten Trägerraketen gehören die amerikanische Saturn V sowie die sowjetischen N1 und Energija. Keine von diesen Raketen wird derzeit hergestellt. Die stärkste derzeit im Einsatz stehende Trägerrakete ist der Space Shuttle, unter unbemannten Raketen ist es die von Boeing entwickelte und gebaute Delta IV Heavy, die am 21. Dezember 2004 von Cape Canaveral aus ihren Jungfernflug absolvierte. Die stärkste im Einsatz stehende russische Trägerrakete ist die Proton-M.

Übersicht heutiger Trägerraketen

Diese Tabelle enthält heute (Anfang 2006) für staatliche und kommerzielle Nutzlasten verfügbare Trägerraketen sowie Raketen, die mit ausreichender Sicherheit in naher Zukunft ihre Erstflüge absolvieren werden und teilweise bereits über gebuchte Starts verfügen.

Nutzlastkapazität (LEO)
Land bis 2 t 2 bis 8 t 8 bis 15 t 15 bis 25 t über 25 t
Brasilien VLS-1
China KT-1, CZ-1D (?) CZ-2C, CZ-2D, CZ-4A/B CZ-2E, CZ-2F
Europa Vega * Ariane 5
Indien PSLV GSLV
Israel Shavit-1
Japan M-V H-2A H-2B *
Russland / Ukraine Angara 1.1 **, Kosmos-3M, Rockot, Strela, Start, Shtil, Wolna Dnepr, Zyklon, Angara 1.2 **, Sojus-U/FG, Sojus-2 * Zenit-2, Angara A3 * Proton, Angara A5 **
Südkorea KSLV-I *
USA Pegasus, Minotaur I n, Minotaur IV *n, Falcon 1, Taurus Delta II Atlas V, Delta IV, Falcon 9 * Atlas V, Atlas V Heavy **, Delta IV Heavy Space Shuttle n
Nutzlastkapazität (GTO)
Land bis 1 t 1 bis 2 t 2 bis 4 t 4 bis 8 t über 8 t
Brasilien
China CZ-2C, CZ-3, CZ-4A/B CZ-2E, CZ-3A, CZ-3C ** CZ-3B
Europa Ariane 5GS, Ariane 5ESV * Ariane 5ECA
Indien PSLV GSLV
Israel
Japan M-V H-2A, H-2B *
Russland / Ukraine Rockot (?) Molnija-M Sojus-Fregat, Angara A3 *, Zenit-3SLB * Zenit-3SL, Proton/Block-DM, Proton/Briz-M, Angara A5 **
Südkorea
USA Taurus Delta II Falcon 9 * Atlas V, Delta IV Atlas V, Atlas V Heavy **, Delta IV Heavy

* = Noch nicht geflogene Raketen mit gebuchten Nutzlasten
** = Noch nicht geflogene Raketen ohne gebuchte Nutzlasten bzw. unbekannt
n = für kommerzielle Nutzlasten nicht verfügbar

Anbieter von Trägerraketenstarts

Literatur

  • F.-Herbert Wenz: Die legendäre EUROPA-Trägerrakete. Geschichte und Technik der in Deutschland gebauten 3. Stufe. Stedinger Verlag, Lemwerder 2003, ISBN 3-927967-27-3
  • Hans-Martin Fischer: Europas Trägerrakete ARIANE. Geschichte und Technik zum letzten Start der ARIANE 4. Stedinger Verlag, Lemwerder 2004, ISBN 3-927697-32-X