Benutzer:Wahrerwattwurm/Artikel in Arbeit 3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2018 um 15:59 Uhr durch Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) (Notorische Spielerinnen und Trainer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Französisch-deutsche Duelle im Frauenfußball-Europapokal

Die beiden erfolgreichsten Nationen im Europapokal der Fußballerinnen sind Deutschland und Frankreich. Entsprechend häufig sind seit Einführung dieses Wettbewerbs im Jahr 2001 Frauschaften aus diesen beiden Ländern aufeinander gestoßen.

Diese Liste zeigt sämtliche Duelle von Vereinsteams aus den beiden Nachbarländern im Rahmen des europäischen Wettbewerbs auf.

Saisonweise Übersicht

2001/02–2008/09: Women’s Cup

Die Endspiele

Während deutsche Frauschaften in den ersten Jahren des Wettbewerbs (bis 2009) bereits fünf europäische Vereinstitel verbuchen konnten, kam für die französische Fußballerinnen in diesem Zeitraum spätestens im Halbfinale das Aus; ab 2010 allerdings veränderte sich dieses Bild hin zu einer annähernden Gleichgewichtigkeit. In sieben der folgenden neun Endspiele kam es zu einem deutsch-französischen Duell, und bis einschließlich 2017/18 ging die Pokaltrophäe dreimal an Deutsche, aber schon viermal an Französinnen. Bisher einzige Ausnahmen stellten die Saison 2013/14, als eine schwedische statt einer französischen Elf im Finale stand, und 2016/17 dar, wo es gleichfalls nicht zu einem erneuten Aufeinandertreffen kam, weil sich bereits im Viertelfinale beide Klubs aus Frankreich gegen ihre Kontrahentinnen aus Deutschland durchzusetzen vermochten.

Endspielpaarungen zwischen zwei deutschen oder zwei französischen Teams gab es lediglich 2006, als sich Frankfurt gegen Potsdam behauptete, und 2017 mit dem Sieg Lyons über Paris.

2010: Potsdam – Lyon 0:0 n.V. (7:6 i.E.)

Olympique Lyon 1. FFC Turbine Potsdam
20. Mai 2010 in Getafe (Coliseum Alfonso Pérez)
Ergebnis: 0:0 n.V., 6:7 i.E.
Zuschauer: 13.000
Schiedsrichterin: Kirsi Heikkinen (Finnland  Finnland)


Sarah BouhaddiAmelie Rybeck, Wendie Renard, Laura Georges (C) , Corine FrancoIngvild Stensland (70. Aurélie Kaci), Louisa Nécib (89. Isabell Herlovsen), Shirley Cruz Traña (105. Simone Gomes Jatobá), Lara Dickenmann, Amandine HenryÉlodie Thomis
Cheftrainer: Farid Benstiti
Anna Felicitas SarholzBabett Peter, Josephine Henning, Bianca SchmidtTabea Kemme (106. Corina Schröder), Nadine Keßler (66. Isabel Kerschowski), Jennifer Zietz (C) , Viola OdebrechtAnja Mittag, Fatmire Bajramaj, Jessica Wich (66. Yuki Nagasato)
Cheftrainer: Bernd Schröder
Elfmeterschießen

  1:0 Corine Franco

  2:1 Lara Dickenmann

  3:2 Aurélie Kaci

  Amandine Henry (gehalten)

  Isabell Herlovsen (gehalten)

  4:4 Wendie Renard

  5:5 Simone Gomes Jatobá

  6:6 Sarah Bouhaddi

  Élodie Thomis (Latte)
  Jennifer Zietz (gehalten)

  1:1 Babett Peter

  2:2 Viola Odebrecht

  Anja Mittag (gehalten)

  3:3 Isabel Kerschowski

  3:4 Yūki Nagasato

  4:5 Fatmire Bajramaj

  5:6 Anna Felicitas Sarholz

  6:7 Bianca Schmidt
  Renard, Georges, Cruz Traña   Kemme, Mittag

2011: Lyon – Potsdam 2:0

Olympique Lyon 1. FFC Turbine Potsdam
26. Mai 2011 in London (Craven Cottage)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 14.303
Schiedsrichterin: Dagmar Damková (Tschechien  Tschechien)


Sarah BouhaddiWendie Renard, Laura Georges, Sabrina Viguier, Sonia Bompastor (C) Shirley Cruz Traña, Louisa Nécib (55. Lara Dickenmann), Amandine Henry, Camille AbilyÉlodie Thomis (73. Eugénie Le Sommer), Lotta Schelin
Cheftrainer: Patrice Lair
Anna Felicitas Sarholz - Bianca Schmidt, Babett Peter, Josephine Henning - Jennifer Zietz (C)  - Isabel Kerschowski, Viola Odebrecht, Tabea Kemme - Fatmire Bajramaj, Anja Mittag, Inka Wesely
Cheftrainer: Bernd Schröder
  1:0 Renard (27.)
  2:0 Dickenmann (85.)
  Abily (60.)

2012: Lyon – Frankfurt 2:0

Olympique Lyon 1. FFC Frankfurt
17. Mai 2012 in München (Olympiastadion)
Ergebnis: 2:0 (2:0)
Zuschauer: 50.212
Schiedsrichterin: Jenny Palmqvist (Schweden  Schweden)
 


Sarah BouhaddiCorine Franco, Wendie Renard, Sabrina Viguier, Sonia Bompastor (C) Amandine Henry, Shirley Cruz Traña, Camille Abily, Louisa Nécib (49. Lara Dickenmann) – Lotta Schelin (88. Ami Otaki), Eugénie Le Sommer (66. Rosana)
Cheftrainer: Patrice Lair
Desirée SchumannMeike Weber (61. Ria Percival), Saskia Bartusiak, Gina Lewandowski, Sara ThunebroKerstin Garefrekes, Saki Kumagai, Melanie Behringer, Sandra Smisek (C)  (84. Jessica Landström) – Dzsenifer Marozsán, Svenja Huth (64. Ana Maria Crnogorčević)
Cheftrainer: Sven Kahlert
  1:0 Le Sommer (15., FE)
  2:0 Abily (28.)
  Henry (90.+1')

2013: Wolfsburg – Lyon 1:0

VfL Wolfsburg Olympique Lyon
23. Mai 2013 in London (Stamford Bridge)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 20.000
Schiedsrichterin: Teodora Albon (Rumänien  Rumänien)


Alisa VetterleinLuisa Wensing, Josephine Henning, Zsanett Jakabfi (89. Lina Magull) – Anna Blässe, Nadine Keßler (C) , Ivonne Hartmann, Lena GoeßlingAlexandra Popp, Martina Müller, Conny Pohlers (82. Navina Omilade)
Cheftrainer: Ralf Kellermann
Sarah BouhaddiCorine Franco, Wendie Renard, Laura Georges, Sonia Bompastor (C) Amandine Henry, Louisa Nécib, Camille Abily (67. Eugénie Le Sommer), Megan Rapinoe (46. Lara Dickenmann; 89. Amel Majri) – Lotta Schelin, Élodie Thomis
Cheftrainer: Patrice Lair
  1:0 Martina Müller (73., HE)
  Lina Magull (90.)   Wendie Renard (88.)

2015: Frankfurt – Paris 2:1

1. FFC Frankfurt Paris Saint-Germain
 
14. Mai 2015, 18:00 Uhr in Berlin (Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark)
Ergebnis: 2:1 (1:1)
Zuschauer: 17.147
Schiedsrichterin: Esther Staubli (Schweiz  Schweiz)


Desirée Schumann - Bianca Schmidt (79. Svenja Huth), Marith Prießen, Peggy Nietgen, Kathrin Hendrich - Simone Laudehr (87. Kozue Andō) - Dzsenifer Marozsán, Verónica Boquete, Kerstin Garefrekes (C)  - Ana Maria Crnogorčević (66. Mandy Islacker), Célia Šašić
Cheftrainer: Colin Bell (England  England)
Katarzyna Kiedrzynek - Jessica Houara, Sabrina Delannoy (C) , Annike Krahn, Laure Boulleau (60. Josephine Henning) - Aurélie Kaci, Shirley Cruz Traña - Fatmire Alushi (58. Laura Georges), Kenza Dali - Marie-Laure Delie, Kosovare Asllani (90.+5' Ouleymata Sarr)
Cheftrainer: Farid Benstiti
  1:0 Šašić (32.)

  2:1 Islacker (90.+2')

  1:1 Delie (40.)
  Laudehr (44.)   Delannoy (74.), Krahn (84.)

2016: Lyon – Wolfsburg 1:1 n.V. (4:3 i.E.)

VfL Wolfsburg Olympique Lyon
26. Mai 2016 um 18 Uhr in Reggio nell’Emilia (Città del Tricolore)
Ergebnis: 1:1 n.V. (1:1, 0:1), 3:4 i.E.
Schiedsrichterin: Katalin Kulcsár (Ungarn  Ungarn)


Almuth Schult - Lara Dickenmann, Lena Goeßling, Nilla Fischer (C) , Babett Peter - Isabel Kerschowski, Élise Bussaglia, Vanessa Bernauer (73. Tessa Wullaert), Anna Blässe (113. Stephanie Bunte) - Alexandra Popp, Zsanett Jakabfi (59. Ramona Bachmann)
Cheftrainer: Ralf Kellermann
Sarah Bouhaddi - Amel Majri, Wendie Renard (C) , Griedge Mbock Bathy, Pauline Bremer (86. Élodie Thomis) - Louisa Nécib, Saki Kumagai, Camille Abily, Amandine Henry, Eugénie Le Sommer (79. Lotta Schelin) - Ada Hegerberg
Cheftrainer: Gérard Prêcheur

  1:1 Popp (88.)
  0:1 Hegerberg (12.)
Elfmeterschießen
  1:0 Alexandra Popp

  2:0 Isabel Kerschowski

  3:1 Babett Peter

  Nilla Fischer (gehalten)

  Élise Bussaglia (gehalten)

  Ada Hegerberg (gehalten)

  2:1 Lotta Schelin

  3:2 Wendie Renard

  3:3 Griedge Mbock Bathy

  3:4 Saki Kumagai
  Necib (22.), Kumagai (44.), Abily (101.)

2018: Lyon – Wolfsburg 4:1 n.V.

VfL Wolfsburg Olympique Lyon
24. Mai 2018, 18 Uhr in Kiew (Walerij-Lobanowskyj-Stadion)
Ergebnis: 1:4 n. V. (0:0, 1:3)
Schiedsrichterin: Jana Adámková (Tschechien  Tschechien)
Spielbericht


Almuth SchultAnna Blässe, Nilla Fischer (C) , Lena Goeßling, Noëlle MaritzCaroline Graham Hansen (46. Tessa Wullaert), Sara Björk Gunnarsdóttir (57. Joelle Wedemeyer), Alexandra Popp, Lara Dickenmann (89. Isabel Kerschowski) – Ewa Pajor, Pernille Harder
Cheftrainer: Stephan Lerch
Sarah BouhaddiLucy Bronze, Griedge Mbock Bathy, Wendie Renard (C) , Selma Bacha (65. Delphine Cascarino) − Dzsenifer Marozsán, Saki Kumagai (95. Shanice van de Sanden), Amandine Henry, Amel MajriAda Hegerberg, Eugénie Le Sommer (114. Camille Abily)
Cheftrainer: Reynald Pedros
  1:0 Pernille Harder (93.)
  1:1 Amandine Henry (98.)
  1:2 Eugénie Le Sommer (99.)
  1:3 Ada Hegerberg (103.)
  1:4 Camille Abily (116.)
  Alexandra Popp (72.), Noëlle Maritz (80.)   Selma Bacha (61.), Wendie Renard (107.)
  Alexandra Popp (96.)

Notorische Spielerinnen und Trainer

Mit sieben Endspielteilnahmen und fünf Titeln ist Olympique Lyon der erfolgreichste Verein seit Einführung der Champions-League-Wettbewerbsform, gefolgt von Wolfsburg, das vier Finals bestritt. Deshalb können Spielerinnen, die für Lyon aktiv waren, auch auf eine besonders hohe Zahl von Finaleinsätzen zurückblicken (in Klammern: Zahl der gewonnenen Titel):

* davon zwei Teilnahmen mit Paris
** davon zwei Teilnahmen mit Wolfsburg
*** davon eine Teilnahme mit Frankfurt

Ein besonderer Fall ist Élise Bussaglia, die zwar sowohl für Lyon als auch für Paris und Wolfsburg gespielt hat – insgesamt acht Jahre lang –, aber fast immer „zur falschen Zeit beim falschen Verein“: Bussaglia stand lediglich 2016 im Endspiel, das ihre Wolfsburgerinnen dann allerdings gegen Lyon verloren.

Mit den Pariserinnen haben außer Shirley Cruz Traña und Laura Georges auch Katarzyna Kiedrzynek, Sabrina Delannoy und Marie-Laure Delie an beiden (verlorenen) Endspielen ihres Vereins (2015 und 2017) teilgenommen.

Lyons Tore (ohne solche im Elfmeterschießen) verteilen sich auf sechs Frauen: Abily, Hegerberg, Le Sommer (je 2), Dickenmann, Renard und Henry (je 1). Für Paris war Delie einmal erfolgreich.

Bei den Trainern liegt Patrice Lair (4 Endspiele, davon 3 mit Lyon, 2 Titel) vor Gérard Prêcheur (2 mit Lyon, 2 Titel), Farid Benstiti (2 Finals, je eins davon mit Lyon und Paris) und Reynald Pedros (1 Finale mit Lyon, 1 Titel).

Statistik

  • Aufeinandertreffen insgesamt in den 17 Saisons bis einschließlich 2017/18: 20 Duelle (mit 31 Spielen), davon in …
    • Vorrunden (nur beim Women’s Cup): 2
    • Achtelfinale: 3
    • Viertelfinale: 3
    • Halbfinale: 5
    • Finale: 7
  • Bilanz der einzelnen Spiele (in Klammern: davon Siege im Elfmeterschießen)
    • französische Siege: 12 (1)
    • Unentschieden: 5
    • deutsche Siege: 14 (1)
    • Gesamt-Torverhältnis FRA vs. DEU: 37:40
  • Weiterkommen (in Klammern: davon Endspielsiege)
    • französische Frauschaften: 9 (4, alle Lyon)
    • deutsche Frauschaften: 10 (3, je einmal Potsdam, Wolfsburg und Frankfurt)
    • Remis (in Gruppenspielen): 1, beide Teams erreichten die nächste Runde
  • Nach Vereinen
 
Femmes
Duelle Spiele G U V Tore Pkte. WK/
ES (a)
Letzt.
Duell
Gegner
Olympique Lyon 10 14 7 2 5 20:11 23 6 2018 Potsdam (4), Wolfsburg (4), Duisburg, Frankfurt
Paris S-G 4 7 3 0 4 10:09 9 2 2017 Frankfurt (2), Wolfsburg, München
Montpellier HSC 4 6 2 2 2 04:09 8 2 2010 Potsdam (2), Frankfurt, München
Toulouse FC 1 2 0 1 1 01:02 1 0 2002 Frankfurt
Juvisy FCF 1 2 0 0 2 02:09 0 0 2011 Potsdam
 
Mädelz
Duelle Spiele G U V Tore Pkte. WK/
ES (a)
Letzt.
Duell
Gegner
Turbine Potsdam 7 10 5 2 3 18:11 17 4 2014 Lyon (4), Montpellier (2), Juvisy
1. FFC Frankfurt 5 8 4 1 3 11:09 13 4 2015 Paris (2), Toulouse, Montpellier, Lyon
VfL Wolfsburg 5 7 3 0 4 06:10 9 1 2018 Lyon (4), Paris
Bayern München 2 4 1 1 2 01:05 4 1 2017 Montpellier, Paris
FCR Duisburg 1 2 1 1 0 04:02 4 1 2009 Lyon
(a) 
Weiterkommen/Endspielsiege