Space Adventures

Unternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2006 um 09:47 Uhr durch Loggerhead (Diskussion | Beiträge) (Weltraumtouristen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Space Adventures Ltd. ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Arlington, Virginia, USA. Es wurde im Jahr 1998 als Firma gegründet, die im Bereich Weltraumtourismus tätig ist. Mittlerweile ist es das mit Abstand führende Unternehmen in diesem Sektor, und auch die einzige Firma, die bisher mehrere Touristen in den Weltraum befördern hat. Bekannt wurde Space Adventures, als es ihnen gelang, Touristen zur Internationalen Raumstation ISS zu schicken.

Weltraumtouristen

Das Unternehmen unterbreitet eine Reihe von Angeboten im Bereich Weltraumtourismus. Dazu gehören die "Null-Gravitations-Flüge mit dem russischen Flugzeug "IL-76". Im Mai 2001 vermittelte das Unternehmen den Flug des US-Unternehmers Dennis Tito zur ISS, der so zum ersten Weltraumtouristen der Geschichte wurde. Tito bezahlte 20 Millionen US-Dollar. Zweiter Kunde war Mark Shuttleworth aus Südafrika. Der dritte Passagier war Gregory Olsen am 1. Oktober 2005. Am 3. November 2005 gab Space Adventures den Flug ihres nächsten Kunden bekannt. Dabei handelt es sich um den Japaner Daisuke "Dice-K" Enomoto, der im Oktober 2006 zur ISS fliegen soll.

Das bisher aufseheneregenste Angebot wurde am 10. August 2005 bekannt gegeben. Das Projekt „Deep Space Expeditions Alpha“ soll Touristen einen Flug rund um den Mond ermöglichen. Der Flug soll 5 1/2 Tage dauern und könnte 2008 oder 2009 erfolgen.

Suborbital-Flugzeuge

Das Unternehmen hat ein Flugzeug für Touristenflüge in den suborbitalen Raum mit Namen Space Adventures Explorer konzipiert. Es wird vom Trägerschiff Space Adventures M-55X aus in die Höhe transportiert. Dazu hat das Unternehmen einen Vertrag mit russischen Raumfahrtagentur RSA abgeschlossen, auf deren Design das Flugzeug beruht. Eine weiterer Vertrag wurde mit der Firma Prodea abgeschlossen, die auch den Ansari X-Prize unterstützt hat. Prodea baut Weltraumbahnhöfe in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Ras Al Khaimah spaceport) und Singapur (Singapore spaceport).