Deutsches Volkslied

Liedtypus im deutschsprachigen Raum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2004 um 23:18 Uhr durch StefanAndres (Diskussion | Beiträge) (Link angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"Was ist das alte, klassische Volkslied? Es ist das Lied des ganzen, in sich noch geschlossenen Menschen, jenes starken Menschen, der alle Entwicklungsformen und -möglichkeiten noch in sich trug, der nur recht von Herzen zu singen brauchte, um dem ganzen Volke Herzenskünder zu werden. Diese Art Menschen lebt heute noch, draußen in den stillen Landeswinkeln, sie aber neu zu schaffen ist menschenunmöglich, unmöglich, da aller Fortschritt unserer Zeit auf einem Opfer gleichsam des ganzen, vollen Lebens beruht, auf einem trotzigen Sprunge ins Halbleben des Sonderberuflers und Spezialisten." (Hans Breuer, Zupfgeigenhansl, Vorwort zur 10. Auflage 1913)

Das alte, klassische, deutsche Volkslied, das Hans Breuer hier beschreibt, hat seine Quellen im 12. Jahrhundert, in der Zeit der Minnesänger oder "Meistersinger". Parallel zu deren Kunstliedern entstanden volkstümliche Lieder und Moritaten, die ihre Bekannheit und Verbreitung den Bänkelsängern verdankten. Ab der Zeit der Reformation (spätes 15. Jahrhundert) wurden diese Lieder in Liedsammlungen, wie dem Lochamer Liederbuch (um 1460) und dem Glogauer Liederbuch, aufgeschrieben. Im 17. Jahrhundert verschwand das Interesse am Volkslied als Auswirkung der renaissancebedingten Trennung in gebildete Schicht und Volk sowie des Aufkommens mehrstimmiger, französischer und italienischer Liedformen (wie Villanellen, Chansons, Madrigale)

1778/79 veröffentlichte Johann Gottfried Herder (unter Mitwirkung von Johann Wolfgang von Goethe und Gotthold Ephraim Lessing) seine Sammlung in- und ausländischer Lieder und Dichtungen unter dem Titel "Volkslieder". Schon in dieser Sammlung wurde romantisierend kein Wert auf Autorenangaben gelegt, sodass die Lieder als "unverfälschte Äußerungen der Volksseele" angesehen wurden, obwohl viele Texte von Achim von Arnim, Clemens Brentano, Simon Dach, Wilhelm Müller und Ludwig Uhland stammten. 1808 veröffentlichten Arnim und Brentano die Textsammlung "Des Knaben Wunderhorn".

Ab dem 19. Jahrhundert wurde das Volkslied-Repertoire durch Arbeiterlieder, Studentenlieder und patriotische Gesänge angereichert und im 20. Jahrhundert wurde das Volkslied Ausdrucksmittel der Jugendbewegung. Hans Breuer veröffentlichte den Zupfgeigenhansl, das "Liederbuch der Wandervögel".


Siehe auch: Gassenhauer, Volkstümlicher Schlager, alpenländisches Volkslied