Zum Inhalt springen

Goleo VI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2006 um 04:12 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt:Goleo VI). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Bm-Goleo.JPG
Goleo VI und Pille auf einer Zuschlagmarke
Datei:Goleo in Berlin.JPG
Goleo VI als lebensgroßes Maskottchen

Goleo VI, das offizielle Maskottchen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, stellt einen Löwen (lat. leo, „Löwe“) dar, der einen sprechenden Fußball namens Pille (lat. pila „Ball“) in der linken Hand hält. Pille war in der Schülersprache seit den 20er Jahren umgangssprachlich der Ausdruck für einen Fuß- oder Handball, der allerdings in den letzten Jahrzehnten an Popularität verlor und deshalb heute eher ungewohnt ist.

Gespielt werden Goleo und Pille durch vier Teams von professionellen Puppenspielern. Als erste Besetzung für Goleo gilt Martin Paas, der unter anderem in der Sesamstraße mitwirkt.

Goleo ist mit einem Fußballtrikot bekleidet und dennoch hosenlos, dafür aber mit Fußballschuhen ausgestattet. Goleo kam zu seinem Namen, als sein Vater ihn angeblich beim Fußballspielen immer mit „Go, Leo, Go!“ anfeuerte. Nichtsdestoweniger enthält der Name noch zwei weitere fußballbezogene Wortspiele, zum einen ist indirekt das englische Wort goal (in anderen Sprachen auch gol, beides dt. Tor) enthalten (Goleo -> „Goal-eo“) und zum anderen der spanische Ausruf Olé (Goleo -> „G-olé-o“). Da der Entwurf von Goleo bei der Endrunde des Castings zum offiziellen Maskottchen an sechster Stelle vorgestellt wurde, verlieh man dem Maskottchen den Titel „der Sechste“ bzw. „VI“ in römischen Zahlen. Weitere Assoziationen ergeben sich auch im Bezug auf die Jahreszahl 2006 und durch den Vergleich des Königs der Tiere, also dem Löwen, mit König Fußball.

Entworfen haben die Figur Mitarbeiter der Jim Henson Company, die durch die Muppets und die Sesamstraße bekannt geworden ist. Goleo hat ca. 250.000 € gekostet und ist ein Unikat. Bewegt und gesprochen wird die Figur von einem professionellen Puppenspieler. Die Koordination von Goleo ist schwierig, da die Außensicht nicht durch die üblichen Gucklöcher erfolgt, sondern durch eine Außenkamera, die die Bilder in den Innenraum auf einen LCD-Monitor überträgt. Trotz seiner Körperlänge von 2,30 m ist Goleo VI erstaunlich beweglich, wie er u. a. beim Torwandschießen gegen Franz Beckenbauer und Pelé unter Beweis stellte. Der sprechende Ball wird zusätzlich über eine zweite Person per Fernsteuerung bewegt.

Goleo singt gemeinsam mit Bob Sinclar und Gary 'Nesta' Pine den Song Love Generation, welcher jedoch nicht das offizielle Lied zur WM ist. Die offizielle Fußball-WM 2006 Hymne wurde von Herbert Grönemeyer zusammen mit dem Duo Amadou & Mariam mit dem Titel :"Zeit, dass sich was dreht" (auf englisch "Celebrate the day") produziert und erschien am 7. April 2006.

In der Öffentlichkeit stieß das Maskottchen bisher auf wenig Begeisterung. Besonders der überdrehte Auftritt bei Goleos Premiere während einer Sendung der Fernseh-Show Wetten, dass..? am 13. November 2004 war Anlass für Hohn und Spott in den Medien. Showmaster Thomas Gottschalk fragte sich, ob Goleos Großmutter ein Lama gewesen sei, die Süddeutsche Zeitung lästerte, Goleos Schwanz gleiche „einer vom Hurrikan gebeutelten Palme Floridas“, andere sprachen kurz vom „langen Elend“ oder „Zottelvieh“. Ein besonders vernichtendes Urteil fällte Star-Designer Erik Spiekermann. Im Magazin Der Spiegel äußerte er die Meinung, Goleo verdiene „Strafpunkte für Dummheit“.

Der fränkische Spielwarenhersteller NICI AG, der lizenzierter Hersteller von Goleo-Figuren für Europa ist, hat am 16. Mai 2006 Insolvenz angemeldet. Das geringe Kaufinteresse an Goleo - statt der erwarteten 35 Millionen Euro wurden nur Erlöse in Höhe von 14 Millionen Euro bei 3,5 Millionen Euro Lizenzgebühren erzielt - war allerdings nicht ursächlich für die Insolvenz verantwortlich, sondern hat nur die ohnehin prekäre finanzielle Situation des Unternehmens verschärft.[1]

Öko-Test hat für deren Juni 2006 Ausgabe unter anderem den von der NICI AG hergestellten Goleo getestet und dabei Dibutylzinn entdeckt. Dibutylzinn soll gegen Feuer schützen, schädigt jedoch das Immunsystem und beeinträchtigt die Fruchtbarkeit.

Quellen

  1. http://www.br-online.de/bayern3/fussball-wm-2006/wm-vor-ort/artikel/060519-razzia/index.xml