Hugo Pratt

italienischer Comic-Autor (1927–1995)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2006 um 00:13 Uhr durch 213.39.142.131 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hugo Pratt (eigentlich: Ugo Eugenio Pratt) (* 15. Juni 1927 in Rimini; † 20. August 1995 in Lausanne) war ein italienischer Comic-Autor. Seine Figur Corto Maltese bildet einen Meilenstein des literarischen Comics.

Leben

Pratt stammte aus einer multinationalen Familie mit Wurzeln in Venetien, England, Frankreich und Anatolien bzw. Armenien. Sein Großonkel war William Henry Pratt, der unter dem Pseudonym Boris Karloff ein erfolgreicher Filmschauspieler seit der Stummfilmzeit war. Hugo Pratts Vater war Ingenieur.

1937 zog die Familie in das damalige Protektorat Abessinien des faschistischen Italiens, das heutige Äthiopien. Als 1941 Haile Selassi mit Unterstützung alliierter Verbände an die Macht kam, wurde die Familie, die sich einer faschistisch-italienischen Miliz angeschlossen hatte, verhaftet und interniert. Der Vater starb; um 1943 konnte der Rest der Familie aber mit Hilfe des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz nach Italien evakuiert werden vor der herannahenden Armee der Engländer. Dort wurde der 17jährige Hugo Pratt 1944 unter dem Verdacht verhaftet, ein südafrikanischer Spion zu sein. Er wurde der deutschen Wehrmacht überstellt und musste Patrouillendienst bei der Wasserschutzpolizei versehen. Ein Freund, der Partisan und spätere Comiczeicher Giorgio Bellavitis, verhalf ihm zur Flucht über die Front zur einmarschierenden 8. Armee. Dort arbeitete er zunächst als Dolmetscher, dann in der Militärverwaltung, zuletzt unter dem Künstlernamen Ongaine als Sänger und Tänzer für die US-amerikanische Truppenbetreuung. Nach einer anderen Version hatte er für ein faschistisches Batallion als Dolmetscher gearbeitet und war nach Kriegsende eine Zeitlang in Österreich interniert.

1945 begann er in Venedig ein Kunststudium an der Akademie der Schönen Künste in Venedig. Hier begann auch Pratts Karriere als Comiczeichner, gemeinsam mit Freunden, anderen Zeichnern und Autoren (darunter Alberto Ongaro und Dino Battaglia) gründete er das Comic-Magazin Asso di Picche (deutsch: "Pik As"). Der Titel bezeichnet das erste größere Werk Pratts.

1949 erkannte der argentinische Verleger Cesare Civita das Talent des Zeichners, und Hugo Pratt siedelte nach Buenos Aires über, wo er Abenteuerserien wie Junglemen und Sergente Kirk zeichnete. Bereits mit Junglemen hatte Pratt den Stil gefunden, den man heute als für ihn typisch ansieht. Zu seinen weiteren Arbeiten zählen: "El Sargento Kirk", "Ernie Pike", "Ticonderoga" und das in Ostafrika 1913 spielende "Ann y Dan". Autor dieser Serie war der Chilene Hector Oesterheld. Für das argentinische Magazin "Misterix" zeichnete er "Capitain Cormorant" und "Fort Wheeling".

Im Jahr 1953 heiratete Pratt die Argentinierin Gucky Wogerer, mit der er zwei Kinder hatte; die Ehe wurde 1957 wieder geschieden. Hugo Pratt führte zu dieser Zeit ein unstetes Abenteurerleben.

1959 kehrte er nach Europa zurück, um in London für mehrere Tageszeitungen sowie für den Verlag Fleetway Abenteuer- und Kriegscomics zu zeichnen.

1962 zog er von dort nach Venedig, wo er mit der Koloristin Annie Frognier zusammenlebte. Pratt arbeitete für die Jugendbeilage des Corriere della Sera, wo er klassische Abenteuergeschichten der Jugendliteratur (z.B. "Die Schatzinsel", "Odyssee") nach Szenarien des Chefredakteurs in Comicform brachte.

1967 gründeten der Mäzen Claudio Bertieri und der italienische Verleger Florenzo Ivaldi das Magazin Sgt. Kirk, um Pratt eine angemessene Plattform für seine Comics zu bieten.

Hier wurde 1969 Una Ballata del Mare Salato (Eine Südseeballade) veröffentlicht, eine melancholische Abenteuergeschichte in der Tradition von Joseph Conrad, die als Ausgangspunkt europäischer Graphic Novels gilt. In dieser Geschichte tauchte zum ersten Mal Corto Maltese auf, ein Kapitän ohne Schiff, der zur Hauptfigur von Pratts weiterem Schaffen werden sollte. Ab 1970 und in den folgenden 3 Jahren gestaltete Pratt für das Magazin "Pif" des französischen Verlags Vaillant über 20 etwa 20seitige Episoden mit Corto Maltese. Die anderen Serien und Geschichten Pratts gerieten mehr und mehr in den Hintergrund, Corto Maltese wurde nicht nur der Comic, der von der Kritik enthusiastisch gefeiert wird, sondern auch ein Verkaufserfolg: Ende der achtziger Jahre verkaufte Pratt pro Jahr fast eine halbe Million seiner Alben.

1984 zog Pratt nach Grandvaux bei Lausanne. Er arbeitete weiter an neuen Geschichten um Corto Maltese, erneuerte und verbesserte aber auch peu à peu — ganz im Stile von Hergé — ältere Arbeiten. Zu seinen letzten Arbeiten zählt die Geschichte vom letzten Flug von Antoine de Saint-Exupéry: Sein letzter Flug.

1995 erlag Hugo Pratt in Lausanne einem Krebsleiden. Neben zahllosen anderen Preisen und Auszeichnungen wurde Pratt als einziger Nicht-Franzose neben Samuel Beckett zum Chevalier des Arts et Lettres ernannt. Der Ordre des Arts et Lettres ist die höchste Auszeichnung, die einem Künstler in Frankreich verliehen werden kann.

2005 erhielt Pratt posthum den Eisner Award.

Die Geschichte von Corto Maltese

Eine ausführlichere Darstellung findet sich im Artikel Corto Maltese.


Corto Maltese in Deutschland

Auf deutsch sind erschienen:

Kurze Zusammenfassung:

Die späteren Farbausgaben sind meist um zusätzliche, teilweise sehr umfangreiche Vorworte erweitert.

Werke

Ausführliche Bibliographie

  • UNA BALLATA DEL MARE SALATO 1967-69
    • Südseeballade (vf) (Seiten 1-23, 26-119) - Zack-Heft 4-20, Koralle-Verlag 1974
    • Das Ende des Macao (sw) (Seiten 118-165) - Comic Forum 6-11, Alber 1980/81
    • Die Südseeballade (sw) - Corto Maltese 5, Carlsen Verlag 1983
    • Die Südseeballade (vf) - Corto Maltese 2, Carlsen Verlag 1989
    • Die Südseeballade (vf) - Corto Maltese, Klassiker der Comic-Literatur 11, FAZ 2005
  • SOTTO IL SEGNO DEL CAPRICORNO 1970
    • Im Zeichen des Steinbocks (sw) - Corto Maltese 1, Carlsen Verlag 1981
    • Im Zeichen des Steinbocks (vf) - Corto Maltese 3, Carlsen Verlag 1990
    • Unter der Piratenflagge (vf) - Kult Editionen 2005
    • LE SECRET DE TRISTAN BANTAM
      • Das Geheimnis des Tristan Bantam
    • RENDEZ-VOUS A BAHIA
      • Begegnung in Bahia
    • SAMBA AVEC TIR FIXE
      • Die Abrechnung
    • L´AIGLE DU BRÉSIL
      • Der verlorene Schatz
    • ...ET NOUS REPARLERONS DES GENTILSHOMMES DE FORTUNE
      • Die Spur des Totenkopfes
    • A CAUSE D ´UNE MOUETTE
      • Was nur die Möwen wissen
  • CORTO TOUJOURS UN PEU PLUS LOIN 1970/71
    • Und immer ein Stück weiter (sw) - Corto Maltese 2, Carlsen Verlag 1982
    • Und immer ein Stück weiter (vf) - Corto Maltese 4, Carlsen Verlag 1990
    • Inseln unter dem Wind (vf) - Kult Editionen 2003
    • Die geheimnisvolle Lagune (vf) - Kult Editionen 2004
    • TÊTES DE CHAMPIGNONS
      • Pilzköpfe
    • LA CONGA DES BANANES
      • Der Tanz um die Bananen
    • UNE ÉTRANGE AFFAIRE
      • Ein Zauber für den Präsidenten
    • LA LAGUNE DES BEAUX SONGES
      • Die Lagune der schönen Träume
    • FABLES ET GRANDES-PÈRES
      • Fabeln und Großväter
  • LE CELTICHE 1971/72
    • Die Kelten (sw) - Corto Maltese 4, Carlsen Verlag 1982
    • Die Kelten (vf) - Kult Editionen 2003
    • L´ANGE À LA FÊNETRE D´ORIENT
      • Der Engel am Ostfenster
    • SOUS LE DRAPEAU DE L´ARGENT
      • Unter der Fahne des Geldes
    • CONCERT EN O MINEUR POUR HARPE ET NITROGLYCÉRINE
      • Konzert in O-Moll für Harfe und Nitroglyzerin
    • SONGE D´UN MATIN D´HIVER
      • Ein Wintermorgentraum
    • COTES DE NUITS ET ROSES DE PICARDIE
      • Cotes de Nuits und Rosen aus der Picardie
    • BURLESQUE ENTRE ZUYDCOOTE ET BRAY-DUNES
      • Burleske zwischen Zuydcoote und Bray-Dunes
  • LE ETIOPICHE 1972/73
    • Die Äthiopier (sw) - Corto Maltese 3, Carlsen Verlag 1982
    • AU NOM D´ALLAH LE MISÉRICORDIEUX
      • Im Namen Allahs des Barmherzigen
    • LE COUP DE GRÂCE
      • Der Gnadenschuß
    • ET D´AUTRES ROMEOS ET D´AUTRES JULIETTES
      • Wie Romeo und Julia
    • LES HOMMES-LÉOPARDS DU RUFIJI
      • Die Leoparden-Menschen des Rufidschi
  • CORTO SCONTA DETTA ARCANA 1974/75
    • Corto Maltese in Sibirien (sw) - Corto Maltese 6, Carlsen Verlag 1984
    • Corto Maltese in Sibirien (vf) Kult Editionen 2001
  • FAVOLA DI VENEZIA - SIRAT AL-BUNDUQIYYAH 1977
  • LA CASA DORATA DI SAMARCANDA 1980/81
  • LA GIOVINEZZA 1981/82
  • TANGO...Y TODO A MEDIA LUZ 1985/86
  • ELVETICHE-ROSA ALCHEMICA 1987
  • MU 1988/89
  • SOGNO DI UNA BIENNALE DI FINE ESTATE 1982 (Text: Alberto Ongaro)
    • Ein Biennale-Spätsommertraum (sw) - Reddition 26 (Abonnentenbeilage), Ed. Alfons 1995
  • AUS DEM LEBEN EINES ABENTEURERS Sekundärband, Carlsen Verlag 1993


Die Benennung der Kurzgeschichten erfolgte nach der Carlsen-Ausgabe. Beachte die Umgruppierung der Storys in den Bänden der Kult Editionen (s.u.).


  • Bei Kult Editionen gibt es bisher die (neu kolorierte, übersetzte und um ein Vorwort erweiterte) Ausgabe von
    • Corto Maltese in Sibirien (Feb. 2001)
    • Inseln unter dem Wind (Feb. 2003)
    • Die Kelten (Okt. 2003)
    • Die geheimnisvolle Lagune (Mai 2004)
    • Unter der Piratenflagge (Jan. 2005)
    • Die Äthiopier (erscheint voraussichtlich Sommer 2006)
    • Argentinischer Tango (erscheint voraussichtlich Herbst 2006)
In den Bänden "Inseln unter dem Wind","Die Kelten","Die geheimnisvolle Lagune" und "Unter der Piratenflagge" befinden sich die Storys aus den Carlsen Comics "Im Zeichen des Steinbocks", "Und immer ein Stück weiter" und "Die Kelten". Dabei wurde folgende Umgruppierung und Umbenennung der Kurzgeschichten vorgenommen:
1.) Das Geheimnis des Tristan Bantam
2.) Begegnung in Bahia
3.) Die Abrechnung
4.) Der verlorene Schatz = Der brasilianische Adler (in: Unter der Piratenflagge)
5.) Die Spur des Totenkopfes = Glücksritter (in: Unter der Piratenflagge)
6.) Was nur die Möwen wissen = Nur wegen einer Möwe (in: Unter der Piratenflagge)
7.) Pilzköpfe = Pilze und Träume (in: Inseln unter dem Wind)
8.) Der Tanz um die Bananen = Ein Tanz um Bananen (in: Inseln unter dem Wind)
9.) Ein Zauber für den Präsidenten = Voodoo für den Präsidenten (in: Inseln unter dem Wind)
10.) Die Lagune der schönen Träume (in: Die geheimnisvolle Lagune)
11.) Fabeln und Grossväter (in: Die geheimnisvolle Lagune)
12.) Ein/Der Engel am Osterfenster (in: Die geheimnisvolle Lagune)
13.) Unter der Fahne/Flagge des Geldes (in: Die geheimnisvolle Lagune)
14.) Konzert in O-Moll/o-moll für Harfe und Nitroglyzerin (in: Die Kelten (Kult Ed.))
15.) Ein Wintermorgen(s)traum (in: Die Kelten (Kult Ed.))
16.) Burleske zwischen Zuydcoote und Bray-Dunes (in: Die Kelten (Kult Ed.), dort als Nr.17)
17.) Côte de Nuits und Rosen aus der Picardie (in: Die Kelten (Kult Ed.), dort als Nr.16)
  • Im Rahmen der 20-bändigen Reihe: "Klassiker der Comic-Literatur" durch die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) ist als Band 11 "Die Südseeballade" im Format Din A 5 erschienen, weshalb die Panels ummontiert wurden. Es handelt sich auch um eine neue Farbgebung und Übersetzung.

Weitere Veröffentlichungen in Deutschland

  • Ann + Dan (ANN Y DAN 1959)
    • 2 Bde. - 1982 Comic Forum ( Reihe Comicothek)
    • Gesamtausgabe - 1989 Comic-Verlagsges.m.b.H (Reihe Comicothek)
    • Gesamtausgabe - 1996 Comic-Verlagsges.m.b.H (Reihe Comicothek)
  • Fort Wheeling (WHEELING 1962-64)
    • 3 Bde. - 1986 Comic-Verlagsges.m.b.H (Reihe Comicothek)
    • Gesamtausgabe - 1994 Reihe Comicothek
  • Ein Indianischer Sommer - (TUTTO RICOMINCIO CON UN ESTATE INDIANA 1986) Zeichner: Milo Manara
  • Wüstenskorpione (GLI SCORPIONI DEL DESERTO 1969-1983)
    • 4 Bde. - 1986-1994 Comic-Verlagsges.m.b.H (Reihe Comicothek)
    • Gesamtausgabe - 1994 Reihe Comicothek
  • Sand, nichts als Sand (DU SABLE, RIEN QUE DU SABLE 1983)
    • 1990 - Comic-Verlagsges.m.b.H (Reihe Comicothek)
  • Cato Zulu (CATO ZULO 1988)
  • Mann der Karibik (L´UOMO DEL CARIBE 1976)
  • Mann aus Kanada (JESUS JOE 1980)
  • El Gaucho (EL GAUCHO 1993) Zeichner: Milo Manara
  • Saint Exupery (SAINT EXUPERY 1994)
  • An einem fernem Himmel (DANS UN CIEL LOINTAIN 1994)
  • Morgan (MORGAN 1995)
    • 2000 - Kult Editionen