Stammliste der Kämmerer von Worms

Linie von Dalberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2018 um 13:45 Uhr durch Reinhard Dietrich (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kämmerer von Worms waren eine weit verzweigte deutsche Familie des Niederadels.[1] Der bekannteste und längst überlebende Zweig war die Linie von Dalberg

Wappen der Kämmerer von Worms
Scheiblersches Wappenbuch
1450–1480

Name

Die Familie ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. Sie nannte sich ab dem 13. Jahrhundert nach dem führenden Amt, das Familienmitglieder einnahmen, Kämmerer von Worms. Diese Funktion bezog sich auf das Bistum Worms, nicht die Stadt Worms. Anschließend – auch um die Mitglieder verschiedener Zweige der Familie unterscheiden zu können – traten die Namen erworbener Burgen, die als „Stammsitze“ dienten, als Namensbestandteil hinzu, so etwa Waldeck, Herrnsheim oder Kropsburg. Die ursprüngliche Funktionsbezeichnung Kämmerer von Worms entleerte sich inhaltlich zunehmend und wurde zum Titel.

Stammliste

Vorfahren

  1. Embricho (erwähnt zwischen 1090 und 1112)
    1. Hartwin (erwähnt zwischen 1090 und 1104), Richter
    2. Embricho (erwähnt zwischen 1090 und 1112)
      1. Arnold von Winkel (erwähnt zwischen 1118 und 1142), eventuell identisch mit Arnold de Rodenesheym (erwähnt zwischen 1143 und 1148), Schultheiß in Rüdesheim
        1. Giselbert von Rüdesheim (erwähnt zwischen 1130 und 1152)
          1. Konrad von Rüdesheim (erwähnt zwischen 1154 und 1173), Vizedominus der Erzbistums Mainz
            1. Gerardus der Ältere (erwähnt zwischen 1208 und 1229), Vizedominus des Bistums Worms ⚭ Mechtild († 5. März eines unbekannten Jahres)
              1. Gerardus der Jüngere (erwähnt zwischen 1229 und 1251), 1229: Vizedominus des Bistums Worms; 1238: Kämmerer von Worms; 1239: erblicher Kämmerer von Worms ⚭ Beatrix von Randeck, Tochter von Albert, Stammvater der Kämmerer von Worms
              2. Richezo (erwähnt zwischen 1226 und 1237) ⚭ Agnes zw. 1226/1237
                1. Peter, † 1297 ⚭ NN, Tochter von Konrad und Margareta Schenkin von Schüpf
                  1. Johann, gwnannt ab 1327, † 1344
                    1. Johann, genannt Mennel, genannt ab 1295, †27. Mai 1326, Kanoniker an der Paulskirche in Worms
                2. Wolf, erwähnt 1284
                  1. Wolf, genannt 1296
                    1. Wolf, genannt 1337
                    2. NN (Tochter) ⚭ Winand Wolf von Sponheim
                3. Wilhelm, † 8. Juni 1287 in Worms, Dekan von St. Martin in Worms
            2. Konrad, Kämmerer von Worms (erwähnt zwischen 1213 und 1216)
            3. Tochter (erwähnt 1220)
          2. Heinrich von Rüdesheim (erwähnt 1168), geistlich
          3. Arnold Albus von Rüdesheim (erwähnt 1173)
          4. Giselbert von Rüdesheim: Nachkommen: Familie von Rüdesheim
        2. Arnold von Rüdesheim (erwähnt zwischen 1152 und 1153)
      2. Hartwin (Hartwig) (erwähnt zwischen 1118 und 1142)
      3. Embricho von Winkel (erwähnt zwischen 1112 und 1158)

Kämmerer von Worms

  1. Gerardus der Jüngere (erwähnt zwischen 1229 und 1251), 1229: Vizedominus des Bistums Worms; 1238: Kämmerer von Worms; 1239: erblicher Kämmerer von Worms ⚭ Beatrix von Randeck, Tochter von Albert
    1. Ulrich, † 1250
    2. Heinrich, erwähnt seit 1251, † 17. oder 21. November 1301 ⚭ 1. Rosina von Waldeck; 2. Hedwig von Friesenheim, 5. August 1308
      1. Hedwig, erwähnt ab 1278, † 17. September eines unbekannten Jahres ⚭ Truchseß Philipp Winter von Alzey, erwähnt zwischen 1278 und 1290
      2. Wilhelm, erwähnt seit 1279, † 17. September 1314, Dekan von St. Martin in Worms
      3. Gerhard, erwähnt seit 1298, † 1350, Dekan von St. Paulus in Worms
      4. Johann, genannt von Boppard, erwähnt seit 1297, † 16. Juni 1344 ⚭ 1312 Irmgard
        1. Johann, erwähnt seit 1326, † 1359 ∞ 1347 Jutta von Rannenberg, † 29. November 1376, bestattet im Kloster Maria Himmelskron[Anm. 1] in Horchheim (heute: Worms)
          1. Henichin, genannt von Boppard, † 30. Juli 1373, bestattet im Kartäuserkloster Mainz ⚭ vor 6. Juni 1359 Erlinde, † 7. Mai, in einem Jahr nach 1373
          2. Friedrich, genannt von Boppard, erwähnt seit 1375, † 11. Mai 1388, bestattet im Kloster Maria Himmelskron , Horchheim, Kammerherr des Kurfürsten der Pfalz ⚭ Lisa, Tochter des Kuno von Winneburg, † 21. Januar 1378
          3. Kunigunde, † 1363 ⚭ vor 25. Mai 1362 Heinrich von Erligheim, Vizedominus in Heidelberg
          4. Guda, Priorin des Klosters Kloster Marienberg in Boppard
          5. Margareta, Nonne im Kloster Marienberg in Boppard
          6. Barbara
        2. Bertold, geistlich
      5. Heinrich zu Guntheim, erwähnt seit 1297, † Juli 1316 ⚭ 1311 Gudula von Meckenheim, † 31. März 1346, bestattet im Kloster Maria Himmelskron, Horchheim
        1. Gerhard, erwähnt seit 1314, † 21. Januar 1353
        2. Irmgard ∞ Johann Beyer von Boppard, † 1344
        3. Friedrich, † vor 6. August 1329
        4. Johann, erwähnt seit 1326, † 5. Mai 1363 ⚭ vor 6. Juli 1359 Elisabeth von Rodenstein, erwähnt seit 1340, Tochter des Konrad von Frankenstein
          1. Elisabeth, erwähnt ab 1361, † 15. Dezember 1388 ⚭ 1. Ruprecht von Randeck, ⚭ 2. Johann von Hunolstein, erwähnt zwischen 1369 und 1390
          2. Henichin, genannt von Rodenstein, genannt ab 1365, † 1413
        5. Heinrich, Geistlicher im Kloster St. Jakob in Mainz
      6. Sohn † 1314 ⚭ Mezza
      7. Mechthild
      8. Irmgard
    3. Gerhard, erwähnt ab 1251, † 8. Januar 1297 ⚭ vor 1263 Mechtild Fuchs von Rüdesheim, † 4. Juni 1319, Tochter von Giselbert und Jutta
      1. Gerhard, genannt Hanen, erwähnt ab 1297, † 4. März 1345 ⚭ 1. Guda von Weinsberg, † 1319, Tochter des Konrad von Weinsberg; ⚭ 2. 1322 Margareta, † 29. Juli in einem Jahr nach 1335
        1. Gerhard, erwähnt ab 1326, † 6. Oktober 1356 ⚭ 1354 Mechela Buches von Staden, † 7. April 1383
          1. Johann (Henichin), erwähnt ab 1354, zwischen 1381 und 1387: kurpfälzischer Hofmeister, † 28. November 1387 ⚭ Elisabeth, † 3. Februar, vor 1387, Tochter von Orth und Erlind Kopp von Saulheim
            1. Otto (orth), erwähnt ab 1392, † 31. Mai 1415 ⚭ 1392 Gertrud, Tochter des Heinrich von Lindau
              1. Johann, erwähnt ab 1415, † 14. Oktober 1427
          2. Kuno, erwähnt seit 1354, † 25. März 1406
          3. Agnes, erwähnt ab 1354 ⚭ Hartmut den Jüngeren von Kronberg, erwähnt ab 1348, † 1370
        2. Giselbert genannt Voys, erwähnt ab 1326, † 14. Dezember, nach 1352 ⚭ 1. Adelheid, Tochter von Wiprecht Swende von Weinheim, † 24. Juli 1343, 2. NN von Partenheim
          1. aus 1.) Giselbert Foys, genannt ab 1359, † 24. September 1386
          2. aus 1.) Wiprecht, ab 1382, † 23. Juli 1410 ⚭ NN, Tochter von Sifrid und Bega Buser von Wartenberg
            1. Wiprecht, genannt ab 1420, † 24. April eines unbekannten Jahres
            2. Adelheid, erwähnt ab 1446 ⚭ Hartmann Ulner von Dieburg, genannt zwischen 1406 und 1440
          3. aus 2.) Greta, † 13. Juli, nach 1382 ⚭ 1. 1354 Rudolf von Asemburg, genannt Sulczen, † 1369, ⚭ 2. Hartmann Beyer von Boppard, † 1389
        3. Johann, erwähnt 1329, † 16. März 1374
          1. Johann, † 7. September 1378, begraben in St. Martin in Worms
          2. Metze, erwähnt zwischen 1373 und 1381 ⚭ Gerhard von Odenbach, erwähnt ab 1338, † 1373
          3. Greta, erwähnt 1368 ⚭ Johann von Wachenheim, erwähnt 1351 bis 1368
          4. Hubert, erwähnt 1367
        4. Beatrix ⚭ Dirolf Schmutzel von Dirmstein
      2. Giselbert, genannt Voys, genannt 1316 als Kanoniker an St. Martin in Worms
      3. Gisela, erwähnt ab 1229, † 10. September 1334 ⚭ Konrad von Rüdesheim aus der Familie der Brömser von Rüdesheim, erwähnt ab 1276, † 29. Mai 1322
      4. Metza, † 7. März 1339, bestattet im Kloster Disibodenberg ∞ Johann I. vom Stein-Kallenfels, Burggraf zu Böckelheim, erwähnt seit 1310, † 10. September 1362
      5. Johann, genannt von Waldeck, erwähnt 1298, 1317/1318 Mitglied im Rat der Stadt Worms, † 2. November 1350, Stammvater der Kämmerer von Worms, genannt von Herrnsheim und weitere ⚭ 1. vor 29. Juli 1302 Juliane, Tochter von Winand und Jutta von Spiegelberg ⚭ 2. eine Frau von Enzberg
      6. Margareta, erwähnt 1313
      7. Odilia
    4. Embricho, erwähnt ab 1251, † 1295
      1. Johann, † 4. Mai 1330, 1298: Dekan an der Thomaskirche in Straßburg
      2. Embricho ⚭ vor 9. April 1293 Kunigunde, Tochter von Johann und Christentia von Hoheneck, † 24. August, nach 1312
        1. Johann, genannt von Kellenbach, erwähnt zwischen 1332 und 1350, Kanoniker an St. Martin in Worms
        2. Friedrich, genannt von Kellenbach, erwähnt ab 1335, † 26. Februar 1369 ⚭ Tochter des Philipp und der Anna von Ingelheim
          1. Johann, genannt von Kellenbach, † 16. September 1369
            1. Friedrich, † 17. November, vor 1383
          2. Friedrich, erwähnt zwischen 1372 und 1428 ⚭ Anna, Tochter von Heinrich X. von Bickenbach, Witwe des Johann von Wasseln
        3. Embricho, genannt ab 1343, † 27. September, nach 1349, Kanoniker in St. Paul in Worms
        4. Anna, † 1350 in Rom
        5. Margareta, † 1350 in Rom
        6. Kunigunde, † 1350 in Rom
        7. Heinrich, erwähnt ab 1353, † 7. April 1357, bestattet in Dürckheim
          1. Heinrich, genannt von Dürckheim, erwähnt ab 1351, † 14. oder 15. Februar 1392 ⚭ Elisabeth, Tochter des Sifrid von Wartenberg (Mutter: Bega Buser von Ingelheim), erwähnt ab 1351, † 22. Dezember 1386
            1. Heinrich, erwähnt seit 1397, † 14. Juli 1428, Haupzmann der Stadt Worms, ab 1400 Schultheiß zu Hagenau ⚭ vor dem 3. September 1384 Anna, Tochter von Friedrich IV. von Fleckenstein, Landvogt im Unterelsass, † 21. Januar 1419, begraben in der Katharinenkirche in Oppenheim; ⚭ 2. 1419 Anna von Bachenstein; sie heiratet in zweiter Ehe 1429 Werner Winter von Alzey.
              1. Tochter ⚭ Hans Blick von Lichtenberg
      3. Heinrich, genannt von Dahn, genannt ab 1298, † 1343 ⚭ Hedwig, † 1343, Tochter des Friedrich von Meckenheim
      4. Dietrich, erwähnt ab 1335, † 12. März 1258, bestattet in Dürckheim
    5. Weiterer Sohn oder Söhne (genannt 1229 und 1239)

Kämmerer von Worms, genannt von Waldeck

  1. Johann, genannt von Waldeck, erwähnt 1298, 1317/1318 Mitglied im Rat der Stadt Worms, † 2. November 1350 ⚭ 1. vor 29. Juli 1302 Juliane, Tochter von Winand und Jutta von Spiegelberg ⚭ 2. eine Frau von Enzberg
    1. Mechtild, genannt zwischen 1323 und 1366 ⚭ 1. Merkelin von Kropsburg, genannt ab 1323, † 1345, ⚭ 2. Friedrich Greiffenclau zu Vollrads, genannt zwischen 1353 und 1368
    2. Henekin, genannt 1326
    3. Winand, genannt ab 1330, † 12. März 1365 ⚭ nach 1330 Demudis, Tochter von Peter und Demudis von Bechtoldsheim, † 29. Mai 1348, bestattet in Oppenheim
      1. Peter, genannt von Bechtoldsheim, erwähnt seit 1354, † 13. März 1387, ab 1370 Amtmann in Odernheim ⚭ Elisabeth war die Tochter von Sigfried von Lindau und Irmengard, geborene von Bommersheim. Elisabeth wurde ab 1339 erwähnt , † 31. Juli 1371, beigesetzt in Bechtoldsheim. In erster Ehe war sie mit Hermann von Biegen verheiratet.
        1. Irmgard (Bertha), genannt ab 1387, † 1440, bestattet in Neckarsteinach ⚭ Dietrich Landschad von Steinach, † 13. November 1439
        2. Elisabeth, † als Kind
        3. Winand, † als Kind
        4. Peter, der Jüngere, erwähnt ab 1389, † 20. März 1397, bestattet in Bechtoldsheim ⚭ 1. Liebmudis von Reifenberg, † 30. Dezember 1388, bestattet in Bechtoldsheim, 2. Ida, Tochter von Konrad und Ida von Franckenstein, erwähnt zwischen 1398 und 1405
          1. Henichin, † 27. Juli 1397
          2. Ida erwähnt ab 1413, † 1439 ⚭ Dieter, Kämmerer von Worms, erwähnt ab 1404, † 12. März 1458, 1420: Burggraf der Starkenburg, 1425–1431 erzbischöflich Mainzer Vizedom von Aschaffenburg
        5. Demudis, erwähnt zwischen 1395 und 1422 ⚭ Eberhard von Hirschhorn, erwähnt ab 1380, † 15. November 1420
      2. Wolf(ram), erwähnt ab 1366, † nach dem 4. Februar 1377
      3. Johann (Hennichen), genannt von Hohenstein, auch: von Dalberg, genannt ab 1395, † 9. Oktober 1415, bestattet in der Katharinenkirche in Oppenheim. Er war seit 1366 Amtmann von Stadt und Burg Oppenheim, seit 1377 Hofmeister des Kurfürsten der Pfalz; ⚭ 1. Elisabeth, Tochter von Philipp von Winneburg, † 25. August 1397, bestattet in der Katharinenkirche in Oppenheim; ⚭ 2. 1398 Anna, Tochter von Konrad von Bickenbach, † 22. Mai 1415, bestattet in der Katharinenkirche in Oppenheim.
        1. Johann, † 18. Oktober 1383, bestattet in Oppenheim, aus der 1. Ehe seines Vaters
        2. Greta, † 24. Juli 1383, aus der 1. Ehe seines Vaters
        3. Anna, † 30. Oktober 1410, bestattet in Oppenheim
        4. Ida, † 1411, bestattet in Oppenheim
        5. Johann, der Ältere, erwähnt ab 1390, † 2. Juli 1431 in der Schlacht von Bulgnéville ⚭ 1424 Anna, Tochter von Hans und Guitgin von Helmstatt, † 10. Juni 1466, bestattet in Oppenheim
          1. Wolf(gang), genannt von Dalberg, * 4. September 1426, † 20. September 1476, Hofmarschall des pfälzischen Kurfürsten Friedrich I. ⚭ 1444 Gertrud, Tochter von Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads, † 10. August 1502, bestattet in der Katharinenkirche in Oppenheim
            1. Nachkommen: siehe Stammliste der Familie von Dalberg
          2. Philipp zu Herrnsheim, * 28. August 1428, † 3. Mai 1492, bestattet in Herrnsheim[Anm. 2], Rat des Bischofs von Speyer ⚭ Barbara, Tochter von Friedrich und Margareta von Flersheim, † 13. Dezember 1483
            1. Nachkommen: siehe: Kämmerer von Worms, genannt von Herrnsheim und weitere
          3. Guda, 1464 Nonne im Kloster Marienberg bei Boppard
          4. NN (Tochter) ⚭ Kaspar von Fleckenstein
        6. Demudis, † nach dem 3. April 1455, beigesetzt in Neumagen ⚭ 4. Juli 1414 Nikolaus VI. von Hunolstein, † Januar oder Februar 1455, bestattet in Nemagen
    4. Dieter, genannt ab 1334, † 23. Juli 1371 ⚭ nach 1334 Katharina, Tochter von Klaus und Nesa von Scharffenstein, † 8. Juli 1351
      1. Ylia, genannt 1350 bis 1380 ⚭ 1350 Heinrich von Dahn, † 1372
      2. Katharina ⚭ vor 2./3. Juni 1385 Kontz Landschad von Steinach
      3. Dieter, der Jüngere, genannt ab 1360, † 23. September 1398, war 1387 Bürgermeister von Worms ⚭ Guda, Tochter des Konz Landschad von Steinach, † 16. September 1403, bestattet im Kloster Maria Himmelskron in Hochheim
        1. Johann, genannt zwischen 1404 und 1440
          1. Johann, † 1477 (gefallen bei Nancy)
        2. Gudechin, 1395 Nonne, 1427 Magistra Priorin im [[Kloster Maria Himmelskron in Hochheim
        3. Elisabeth, † 1452 ⚭ Ulrich II. von Bickenbach, † 4. Juni 1461
        4. Katharina, erwähnt ab 1404, † 22. Juni 1422 ⚭ vor 1404 Friedrich IV. von Fleckenstein-Dagstuhl, † 2. Juli 1431 in der Schlacht von Bulgnéville
        5. Guitgin, erwähnt zwischen 1415 und 1417 ⚭ 1. Reinhard von Sickingen, † 1415, ⚭ 2. Dietrich von Rathsamhausen
        6. Margareta, erwähnt ab 1417, † 21. April 1458, bestattet in der Katharinenkirche in Oppenheim ⚭ vor dem 22. August 1404Johann von Sickingen, † 26. Februar 1469, bestattet in St. Gallus in Ladenburg
        7. Dieter, erwähnt ab 1404, † 12. März 1458, 1420: Burggraf der Starkenburg, 1425–1431 erzbischöflich Mainzer Vizedom von Aschaffenburg ⚭ 1. Ida, Tochter von Peter dem Jüngeren, Kämmerer von Worms, erwähnt ab 1413, † 1439 ⚭ 2.Casula, Tochter von Hermann und Casula von Udenheim, † 13. August 1448 ⚭ 3. Margareta, Tochter von Bernhard von Hirzberg, † 4. Dezember 1463
          1. Johann, † 13. Juli 1432 oder 1464
          2. Adam, † 18. Dezember 1463 ⚭ 1433 Kunigunde Beyer von Boppard, † 21. März 1476. Nach dem Tod ihres Mannes wird sie Nonne und stirbt als Äbtissin des Klosters Marienberg bei Boppard.
            1. Adam, † 6. Dezember 1463
        8. Anna (Kunelina), † 1. Dezember 1452, bestattet in der Johanniterkommende in Straßburg ⚭ 1. vor dem 22. August 1404 Rudolf von Hohenstein, ⚭ 2. Heinrich von Landsberg, erwähnt seit 1420, † 1471, bischöflicher Vizedom in Straßburg
      4. Anna, erwähnt ab 1372, † 28. September 1401 ⚭ Johann von Franckenstein, † 29. September 1401, bestattet in Eberstadt
    5. Agnes, genannt zwischen 1334 und 1375 ⚭ Heilmann von Bommersheim
    6. Gerhard, † 21. Juni 1353
    7. Elsa, erwähnt 1334 und 1374, ⚭ 1374 NN
    8. Anna, Nonne im Kloster Maria Himmelskron in Hochheim, erwähnt zwischen 1334 und 1351
    9. Juliana, Nonne im Kloster Maria Himmelskron in Hochheim, erwähnt zwischen 1334 und 1351
    10. Byzelin, Nonne im Kloster Maria Himmelskron in Hochheim, erwähnt zwischen 1347 und 1351

Kämmerer von Worms, genannt von Herrnsheim und weitere

  1. Philipp zu Herrnsheim, * 28. August 1428, † 3. Mai 1492, bestattet in Herrnsheim[Anm. 3], Rat des Bischofs von Speyer ⚭ Barbara, Tochter von Friedrich und Margareta von Flersheim, † 13. Dezember 1483
    1. Guda, Priorin des Klosters Maria Himmelskron in Hochheim
    2. Wolfgang, * 1469 oder 1470, † 24. Februar 1549, bestattet in Herrnsheim. Er war seit 1539 Amtmann in Oppenheim ⚭ vor dem 18. Dezember 1521 Elisabeth, Tochter von Eberhard und Lise Vatzer von Geispitzheim, † 24. August 1534, bestattet in Herrnsheim
      1. Eberhard zu Bechtoldsheim, genannt ab 1520, † 19. April 1559, bestattet in Herrnsheim ⚭ 1. Ursula, Tochter von Frowin und Kunigunde von Hutten, † 19. April 1555, bestattet in Herrnsheim; 2. Anna von Wernau, genannt ab 1519, bestattet in Herrnsheim
        1. Philipp, † 6. November 1559
      2. Margareta, † 27. Januar 1556, bestattet in St. Laurentius in Weinheim ⚭ 1529 Ulrich Ulner von Dieburg, † 16. November 1550, bestattet in St. Laurentius in Weinheim
      3. Anna, † 6. Februar 1549, bestattet in Hattenheim ⚭ 1522 Dieter von Schönenburg, † 10. November 1542
    3. Margareta, † 2. November 1518 ⚭ vor 1508 Georg III. von Rechberg zu Staufeneck, † 6. November 1527
    4. Johann zu Kroppsburg, genannt ab 1484, † 22. Oktober 1531 ⚭ Katharina, Tochter von Hans und Katharina von Kronberg, † 22. Juli 1510
      1. Elisabeth, Nonne im Kloster Himmelskron in Hochheim
      2. Balthasar, genannt ab 1519 ⚭ Maria Jakobe von Neuhausen
        1. Margareta ⚭ 1538 Wolf von Hattstein, † 1566
      3. Philipp, Ritter des Deutschen Ordens, erwähnt 1512
      4. Joachim, † 13. Juli 1532, bestattet im Speyerer Dom, 1518: Domherr in Worms, 1523: Domherr in Speyer[Anm. 4]
      5. Balthasar, † 1528, 1514: Domherr zu Speyer. Er trat von dieser Position zurück und ⚭ Maria Anna Jakobea von Neuhausen, * 1507 oder 1508, † 18. August 1582, begraben in Speyer[Anm. 5]
      6. Anna, genannt 1507/1508 ∞ 1507 Dieter Landschad von Steinach, † 1519
      7. Johann, 1514 als Kanoniker des Cyriakusstifts in Neuhausen genannt, aber schon als Kind gestorben
      8. Ursula, † nach dem 30. September 1521. Sie war Nonne im Kloster Marienberg bei Boppard.
    5. Barbara, genannt ab 1464, † 1535, 1469: Priorin des Klosters Marienberg bei Boppard
    6. Agnes ⚭ Burkard IX. Sturmfeder von Oppenweiler
    7. Anna, 1469 Nonne im Kloster Marienberg bei Boppard
    8. Philipp, † als Kind, bestattet in Herrnsheim

Literatur

  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Neue Folge, Bd. 9: Familien vom Mittel- und Oberrhein und aus Burgund. Marburg 1986. Ohne ISBN, Tafeln 53–60.

Anmerkungen

  1. Webseite zum Kloster Maria Himmelskron
  2. Gemeint ist wohl die Kirche St. Peter.
  3. Gemeint ist wohl die Kirche St. Peter.
  4. Mit Philipp Melanchthon befreundet.
  5. Maria Anna Jakobea von Neuhausen heiratete in zweiter Ehe: Johann Sebastian von Hirnheim (Hürnheim), Richter am Reichskammergericht, † 31. Mai 1555, bestattet im Speyerer Dom.

Einzelnachweise

  1. Soweit nicht anders vermerkt, stammen die Angaben aus: Schwennicke: Europäische Stammtafeln.