Bad Harzburg

Stadt in Niedersachsen am Nordrand des Harzes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2006 um 16:36 Uhr durch Netnet (Diskussion | Beiträge) (Einwohnerentwicklung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Bad Harzburg Karte Bad Harzburg
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Goslar
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 65,39 km²
Einwohner: 22.754 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 348 Einwohner je km²
Höhe: 344 m ü. NN
Postleitzahlen: 38667
Vorwahlen: 05322
Kfz-Kennzeichen: GS
Gemeindeschlüssel: 03 1 53 002
Stadtgliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Forstwiese 5
38667 Bad Harzburg
Website: www.stadt-bad-harzburg.de
Politik
Bürgermeister: Ralf „Charly“ Abrahms (Bündnis 90/Die Grünen)

Bad Harzburg ist eine Stadt im Landkreis Goslar im Süden Niedersachsens (Deutschland), am Nordrand des Harzes. Die Stadt ist auch als Soleheilbad und Heilklimatischer Kurort bekannt.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt liegt an der Landesgrenze von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und gehörte zum Regierungsbezirk Braunschweig, der am 1. Januar 2005 mit den anderen niedersächsischen Regierungsbezirken aufgelöst wurde.

Stadtgliederung

Bad Harzburg, Bündheim, Schlewecke, Harlingerode, Göttingerode, Bettingerode, Westerode, Eckertal

Geschichte

 
Bad Harzburg um 1900

Um 780 soll Karl der Große auf dem Hartesberge eine Kapelle gebaut haben. Dies lässt sich historisch nicht nachweisen. Gesichert ist jedoch die Gründung eines Stifts im Jahr 916. Zwischen 1066 und 1068 wurde die Harzburg durch Heinrich IV. gebaut. 1569 wurden die Solequellen gefunden. Nach dem Bau der Harzburg, wurde die Stadt Neustadt unter der Harzburg genannt. Im Dreißigjährigen Krieg wurden sämtliche Dörfer zerstört. Seit 1831 ist Harzburg als Kur- und Badeort bekannt.

Der Status einer Stadt wird Bad Harzburg erst 1894 zugesprochen.

1931 wurde hier die Harzburger Front aus den rechtsextremen Parteien und Verbänden der Weimarer Republik (DNVP, NSDAP, SA, Stahlhelm) gebildet.

Einwohnerentwicklung

 
Einwohnerentwicklung

(Stand jeweils zum 31. Dezember)

  • 1970 - 25.334
  • 1972 - 26.026
  • 1974 - 25.954
  • 1976 - 25.514
  • 1978 - 25.335
  • 1980 - 24.924
  • 1982 - 24.472
  • 1984 - 23.913
  • 1986 - 23.701
  • 1988 - 23.079
  • 1990 - 23.882
  • 1992 - 24.112
  • 1994 - 23.784
  • 1996 - 23.382
  • 1998 - 23.200
  • 2000 - 23.100
  • 2002 - 22.896
  • 2004 - 22.817

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Stadt Bad Harzburg hat gem. der Niedersächsischen Gemeindeordnung 35 Sitze. Einer davon wird vom hauptamtlichen und direkt gewählten Bürgermeister (Ralf Abrahms, GRÜNE) besetzt. Nach der letzten Kommunalwahl (9. September 2001) verteilten sich die Stimmen wie folgt:

  • SPD: 15 Sitze (42,5 % der Stimmen)
  • CDU: 14 Sitze (41,5 %)
  • FDP: 3 Sitze (9,6 %)
  • Grüne: 2 Sitze (6,4 %)

SPD, FDP und GRÜNE bilden eine Gruppe.

Bürgermeister

Bürgermeister Ralf „Charly“ Abrahms (Grüne) wurde in einer Stichwahl am 22. September 2002 mit 53,8 % der Stimmen gewählt. Sein Gegenkandidat war Hans-Peter Dreß (CDU). Abrahms ist der erste „grüne“ Bürgermeister Niedersachsens. Er ist Nachfolger des langjährigen Bad Harzburger Bürgermeisters Klaus „Jockel“ Hohmann (SPD).

Städtepartnerschaften

Die Stadt Bad Harzburg unterhält seit 1988 eine Städtefreundschaft mit Wilhelmshaven (Niedersachsen). Seit 1993 besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Port-Louis (Frankreich). Weiter besteht eine Partnerschaft zur Stadt Szklarska Poręba (Schreiberhau) in Polen sowie mit der Stadt Ilsenburg (Harz), Sachsen-Anhalt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
künstl. Radau-Wasserfall

Musik

  • Sauer-Orgel in der Lutherkirche (um 1900)

Bauwerke

Sport

  • 9-Loch-Golfplatz (ab 2007 18 Löcher)
  • Swingolfanlage
  • Pferderennbahn
  • Sportpark an der Rennbahn


Regelmäßige Veranstaltungen

  • Juni: Harzer Trike-Treffen, Bad Harzburger Musiktage (seit 1977)
  • Juli: Bad Harzburger Galopprennwoche (seit 1880)
  • August: Salz- und Lichterfest
  • Dezember: Milchkannenturnier (seit 1981)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

 
Fenster im Bahnhof 2003

Bad Harzburg ist Endpunkt der Eisenbahnlinie Hannover - Hildesheim - Salzgitter-Ringelheim - Goslar - Bad Harzburg einerseits und der Linie Braunschweig - Wolfenbüttel - Schladen - Vienenburg - Bad Harzburg andererseits. Der ungünstig gelegene Kopfbahnhof von Bad Harzburg hat dazu geführt, dass die Fortsetzung der Bahnlinien nach Osten nicht (wie vor der Grenzschließung) über Bad Harzburg und Eckertal, sondern über Vienenburg in Richtung Wernigerode und Halberstadt verläuft.

In Bad Harzburg endete bis 2001 die Autobahn A 395 von Braunschweig über Wolfenbüttel nach Süden. Sie verzweigt sich nördlich der Stadt in drei Richtungen: Die Bundesstraße 6n nach Osten über Stapelburg, Wernigerode nach Blankenburg und weiter nach Aschersleben und Halle, die Bundesstraße 4 nach Süden durch Bad Harzburg quer durch den Harz über Torfhaus und Braunlage nach Nordhausen und Erfurt sowie die Bundesstraße 6 nach Westen über Goslar, Salzgitter-Bad nach Hildesheim.

Seit 1929 befördert die Burgbergseilbahn Gäste auf den 482,80 m hoch gelegenen Großen Burgberg mit der sog. Canossa Säule und der Ruine der Harzburg.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt