Microsoft Dynamics 365 Business Central

Software
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2006 um 16:36 Uhr durch 195.202.38.116 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Navision ist eine Standardsoftware für ERP-Systeme. 2002 übernahm Microsoft den dänischen Hersteller und integrierte es in seinen Geschäftsbereich Microsoft Dynamics. Seitdem wird Navision schrittweise mit den anderen ERP-Lösungen von Microsoft zusammengeführt. Die nächste Version von Navision trägt daher den Namen Microsoft Dynamics NAV.

Navision wird besonders von kleinen und mittleren Unternehmen (sogenannte KMU) eingesetzt und durch entsprechende Microsoft-Partner im Bereich Business Solutions vertrieben. Diese passen die Standardsoftware an die jeweiligen Unternehmensprozesse an. Die Anpassungen werden in der produktspezifischen Programmiersprache C/AL realisiert. Für verschiedenste Branchen existieren eine Vielzahl von Branchenlösungen. Dies sind z.B. für Produktion, Handel, Dienstleistung, Projektabwicklung und -controlling, Öffentliche Verwaltung oder für Kirchen vorhanden.

Geschichte

Navision wurde ursprünglich von Navision, einem dänischen Unternehmen, entwickelt. Die Softwarelösung verbreitete sich vor allem in Europa, wo es von Navision Solution Centern (NSCs) vertrieben wurde. Die Schwerpunkte lagen in Dänemark und Deutschland. Die Software verfügte über eine eigene proprietäre Datenbank, die speziell auf die Bedürfnisse der ERP-Software zugeschnitten war.

Navision hat mit Microsoft lange Zeit kooperiert, bevor es 2002 von Microsoft übernommen wurde. Microsoft wollte sich damit auf dem Markt für ERP-Systeme positionieren. Die derzeit aktuelle Version ist Microsoft Dynamics NAV 4.00 SP2. Frühere Produktversionen hießen Microsoft Business Solutions Navision 4.00 SP1, 4.00, 3.70, Navision Attain 3.60, 3.10, 3.01, 3.0, Navision Financials 2.65, 2.60, 2.50, 2.01, 2.0, 1.3, 1.2.

Als Datenbank setzt Microsoft nun vorrangig auf den SQL Server, wobei der native Navision-Server nach wie vor unterstützt wird.

Zeittafel

1984 Jesper Balser, Erik Damgaard, Preben Damgaard, Torben Wind und Peter Bang gründen PC & C und bringen in Dänemark eine Finanzbuchhaltung für den IBM PC unter PC/DOS auf den Markt. Vertrieb über IBM als LOGO-Partner

1987 PC&C bringt das Nachfolgesystem Navision (in Dänemark: Navigator) in Client/Server-Architektur als 16-Bit Software auf den Markt.

1994 Spin-off: Erik Damgaard, Preben Damgaard trennen sich von PC & C und gründen Damgard Data. Sie bringen Concord XAL auf den Markt.

1994 IBM übernimmt 50% der Anteile an Damgaard Data

1996 PC&C benennt sich um in Navision A/S und bringen in enger Zusammenarbeit mit Microsoft die erste ERP-Software "Navision Financials" unter Windows 95 als 32-Bit Software mit objektorientierter Datenbank auf den Markt. Die Zusammenarbeit mit IBM endet damit.

1997 Damgaard stellt AXAPTA in einer Beta-Version vor

1998 Damgaard Data kauft die IBM Anteile zurück

1998 Damgaard bringt AXAPTA auf den Markt

2000 Pressemitteilung: Die dänischen Softwarehäuser Navision und Damgaard haben ihre Fusion bekannt gegeben. Als "Navision Damgaard" wollen sie ihre ERP-Produkte für den Mittelstand künftig gemeinsam entwickeln und vertreiben. Navision kauft Damgaard per Aktientausch im Verhältnis eins zu eins. Mit Jesper Balser und Preben Damgaard wird das Unternehmen zwei Chefs haben.

2001 Pressemitteilung: Der kürzlich mit dem Konkurrenten Damgaard zu NavisionDamgaard fusionierte dänische Standardsoftware-Anbieter Navision hat sich dazu entschieden, den Namen Damgaard verschwinden zu lassen. Folglich heißt die Company wieder nur noch Navision; die bisherigen Produkte "Damgaard Axapta" und "Damgaard XAL" werden in "Navision Axapta" und "Navision XAL" umgetauft.

2001 Pressemitteilung: Damgaard XAL" (zuvor "Concord XAL") soll gepflegt werden, größere Investitionen in die Weiterentwicklung sind hier jedoch nicht zu erwarten.

2002 Microsoft übernimmt Navision. Das am 7. Mai unterbreitete Kaufangebot sei erfolgreich abgeschlossen, der Konzern werde die Navision-Anteile für rund 1,45 Milliarden Euro übernehmen.

2002 Microsoft Business Solutions wird nach eigenen Angaben Entwicklung, Vermarktung und Support der Navision-Anwendungen "nahtlos fortführen". Diese werden unter den Bezeichnungen "Microsoft Navision Axapta", "Microsoft Navision Attain", "Microsoft Navision C5" sowie "Microsoft Navision XAL" in das Portfolio integriert.

2003 Microsoft kündigt an: Unterstützung und Verbesserung der Lösungen Microsoft® Business Solutions–Axapta® und Microsoft® Business Solutions–Navision® bis mindestens 2012. (Die Vorgängersysteme Navision C5 und XAL werden nicht erwähnt.) Entwicklung einer einzigen umfassenden Businesslösung auf Basis der Microsoft .NET-Plattform.Verfügbarkeit dieser Lösung ab 2008

C/AL

C/AL (C/SIDE Application Language) ist eine interne Programmiersprache für Microsoft Navision auf Basis der C/SIDE-Entwicklungsumgebung (Client/Server Integrated Development Environment). C/AL ist ereignisgesteuert, aber nicht objektorientiert. C/AL zählt zu den Programmiersprachen der 4. Generation. C/AL ist eng mit Turbo Pascal verwandt, hat allerdings nicht eine so strenge Typisierung wie Pascal.

Praktisch der gesamte Funktionsumfang von Microsoft Navision ist in C/AL programmiert und für die Solution-Centers zugänglich. Somit kann Navision komplett an die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden angepasst werden.

Der Zugang zu C/AL kann optional in einer Lizenz erworben werden. Programmierer erhalten dadurch die Möglichkeit, die Anwendung an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen. Die Anwendungsobjekte können durch eine binäre oder textbasierte Import-/Exportfunktion einfach portiert werden.

Ausblick

Die derzeit (Mai 2006) aktuelle Version von Navision ist 4.0 mit Service Pack 2. Parallel zur Weiterentwicklung von Navision entwickelt Microsoft mittel-/langfristig eine Version auf Basis von .NET, die die MBS-Produkte Navision ( neu : Dynamics NAV ), Microsoft Axapta ( neu : Dynamics AX ) und Microsoft Great Plains ( neu : Dynamics GP ) zu einem ERP-System zusammenführen soll. Navision in seiner jetzigen Form wird nach offiziellen Angaben von Microsoft Business Solutions bis zum Jahr 2013 unterstützt.

  • microsoft.de - Offizielle Produktwebseite über Microsoft Navision.
  • msdynamics.de - Offizielle deutschsprachige Community
  • mibuso.com - Englischsprachige Community
  • mbsonline.org - Englischsprachige Community
  • dynamicsusers.org - Englischsprachige Community ( Nachfolger von mbsonline.org )
  • [1] - Deutschsprachiges Befehlsverzeichnis, Tipps & Tricks und Tutorials