Die Kirche St. Konrad ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude im bayerischen Amberg. Die katholische Pfarrkirche wurde im Jahr 1964 erbaut.
Geschichte
- 1939 wurde die erste Kirche in Ammersricht (seit dem Jahr 1972 ein Stadtteil von Amberg) geweiht. Sie erhielt das Patrozinium des erst 1934 heiliggesprochenen Bruder Konrad von Parzham.
- 1960 wurde Ammersricht zur Pfarrei erhoben.
- 1963 wurde die alte Kirche niedergelegt und die derzeitige neue Pfarrkirche St. Konrad gebaut, die am 29. November 1964 geweiht wurde.
Glasfenster
In den Jahren 1994/95 wurden in der Kirche Glasfenster des schottischen Künstlers John Kenneth Clark (* 1957) eingesetzt – insgesamt etwa hundert Quadratmeter Fläche, mit Themen aus dem Alten Testament (Nordseite) und dem Neuen Testament (Ostseite).
Orgel
Sandtnerorgel von 1995
Fünf Jahrzehnte war die Pfarrei lediglich mit einem elektronischen Instrument ausgestattet. Zum Jubiläumsjahr der Kirche 2014 wurde der Kirchenbau durch den Einbau einer Orgel von Orgelbau Sandtner mit 31/II/P vollendet. Diese Orgel stammt aus der ehemaligen Pfarrkirche St. Josef im Essener Stadtteil Kupferdreh, die am 23. November 2013 profaniert wurde. Das Instrument wurde seinerzeit das durch Spenden finanziert und kostete 1.115.000 DM. Sie wurde in Essen am 19. März 1995 eingeweiht.[1]
Das Instrument hat 31 klingende Register auf zwei Manualen und ein Pedal. Die Spieltrakturen und Registertrakturen sind mechanisch.[2]
Disposition | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
St. Konrad kaufte Mitte 2014 die Orgel. Zwei Möbelwagen und vier Mitarbeiter waren für den Transport das neun Tonnen schweren Instruments nötig.[3]
-
Inneres, Blick zum Altar
-
Sandtner-Orgel
-
Kirchenfenster
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Johann Rainer Busch: Die Pfarrkirche St. Josef Kupferdreh 1902 bis 2013. In: Arbeitskreis Heimatkunde und Archiv. Bürgerschaft Kupferdreh e. V. Essen 2017, S. 64.
- ↑ „Orgel mit 31 Registern auf zwei Manualen und Pedal“. In: sandtner-orgelbau.de. Abgerufen am 16. September 2017.
- ↑ Michael Heiße: Orgel zieht von Kupferdreh nach Bayern um. In: DerWesten.de. 7. Juli 2014, abgerufen am 3. August 2018.
Koordinaten: 49° 28′ 14,7″ N, 11° 51′ 21,1″ O