Die 500 Meter lange Hakenterrasse (polnisch: Wały Chrobrego) ist das bekannteste Bauensemble in Stettin, benannt nach dem langjährigen (1878–1907) Oberbürgermeister Hermann Haken. Die am westlichen Ufer der Oder gelegene Anlage entstand zwischen 1900 und 1914 auf dem Gelände des ehemaligen Fort Leopold.

Die gesamte Anlage ist aus Sandsteinblöcken gemauert. Zentral steht eine Plattform mit der Springbrunnengrotte darunter. In den Stein gehauen sind Name, Baudaten (1902–1907), Wappen der Provinz, sowie Plastiken. Links und rechts der Treppenaufgänge die als Lampenträger stilisierten Leuchttürme. Oben befinden sich als Flankenbegrenzung zwei große Pavillons.
Die Hangböschung und die Flächen zur Oder sind mit Grünflächen und Busch- und Baumgruppen gestaltet. Oberhalb des Plateaus ist die Freitreppenanlage zum Museum vorhanden.
Oberhalb der Terrasse befindet sich zentral das ehemalige Städtische Museum Stettin, jetzt polnisches Nationalmuseum. Rechts daneben das einstige Regierungsgebäude der Provinz Pommern.
Die Hakenterrasse an sich und das Museum bilden sowohl stilistisch als auch bautechnisch eine Einheit (Bauensemble).
Von der Hakenterrasse aus besteht von Mai bis Oktober mit dem Tragflügelboot Bosman Express eine Fährverbindung nach Swinemünde auf der Insel Usedom.
Literatur
- Encyklopedia Szczecina. T. II. Szczecin: Uniwersytet Szczeciński, 2000, ss. 585–587. ISBN 8372410895. (pol.)
- Szczecin - Łasztownia, N-33-90-C-a-4. Warszawa: Główny Geodeta Kraju, 2002, s. 1, seria: Mapa topograficzna Polski 1:10 000. ISBN 8323932751. (pol.)
- Krajowy Ośrodek Badań i Dokumentacji Zabytków (Rejestr zabytków nieruchomych) (pol.).
- Maria Łopuch: Wały Chrobrego - Hakenterrasse, Szczecin 2008. ISBN 8392305965 (pol./dt.)
- Wilhelm Meyer-Schwartau: Das städtische Museum und die Haken-Terrasse in Stettin. In: Zeitschrift für Bauwesen, Jg. 65 (1915), Nr. 1, urn:nbn:de:kobv:109-opus-91994, S. 1–26. (mit zusätzlichen Abbildungen auf Blatt 1 bis 6 im Atlas des Jahrgangs 1915, urn:nbn:de:kobv:109-opus-92068.)
Weblinks
Koordinaten: 53° 25′ 47,5″ N, 14° 33′ 55,2″ O