Baakenpark

Park am Baakenhafen in der Hamburger HafenCity
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2018 um 01:27 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 53° 32′ 16,8″ N, 10° 0′ 50,4″ O

Karte: Hamburg
marker
Baakenpark
Blick vom Himmelsberg auf den Park

Der Baakenpark ist ein Park am Baakenhafenbecken an der Baakenallee im Osten der Hamburger HafenCity. Auf einer Fläche von etwa 1,6 ha entstand hier ein Multifunktionspark[1], der allen Bewohnern im neuen Quartier und Nutzern des Parks gerecht werden soll. Das Quartier Baakenhafen[1] befindet sich zur Zeit noch in der Entstehung, einige Gebäude und Wohnhäuser sind bereits fertig, andere sind noch im Bau oder in der Planung. Das Baakenhafenquartier soll ein sozial ausgewogenes, urbanes Quartier[2] werden, in dem sich Anwohner aller Altersklassen mit dem Baakenpark als grünem Zentrum wohl fühlen sollen – Studenten der benachbarten Uni, Senioren, Schüler der künftigen Grundschule am Lola-Rogge-Platz,[1] Kinder, Angestellte und Mitarbeiter der umliegenden oder zukünftigen Firmen und Besucher.[2]

Historie

 
Informationstafel zum Baakenpark

Das etwa 1 km lange ehemalige Baakenhafenbecken wurde 1887 für den Betrieb von Seeschiffen gebaut. Es diente dem Warenumschlag und es gab einen Eisenbahnanschluss. Auf der heutigen Fläche zwischen dem Baakenhafen und der Norderelbe standen viele Kräne und Lagerschuppen. Mit Einführung des Containers in der 1960er Jahren verlagerte sich der Hafenumschlag in die weiter westlich gelegenen Containerterminals, auch die Funktion als Lagerort wurde immer weniger nachgefragt, so dass der Hafenbetrieb später ganz eingestellt wurde.

Im Rahmen der Entwicklung und Neubebauung der HafenCity entsteht aus dem ehemaligen Hafengebiet das Quartier Baakenhafen, ein Ort zum Wohnen, Lernen, Arbeiten und zur Freizeitgestaltung. Eingerahmt vom bereits fertigem Elbtorquartier[2] mit dem Lohsepark, der HafenCity Universität, dem Baakenhöft und dem sich ebenso noch in Planung und Entstehung befindlichen Elbbrückenquartier[3] ist der bereits fertige und im Mai 2018 mit einem großem Fest eröffnete Baakenpark[4] das grüne Zentrum am Baakenhafen zwischen Baakenallee, Petersenkai und dem sich noch in der Planung befindlichen Amerigo-Vespucci-Platz.[5] im Elbbrückenquartier Gegenüber dem Himmelsberg entsteht gerade der neue Gerda-Gmelin-Platz[6], direkt an der Baakenallee ist der neue Lola-Rogge-Platz[1] mit einer weiteren Grundschule und einer Kindertagesstätte geplant.

Um die Anbindung an die Hafen-City zu ermöglichen, wurde die Baakenhafenbrücke West[7] – eine Straßen- und Fußgängerbrücke- 2013 eröffnet und für Fußgänger und Radfahrer eine weitere gebaut. Die Baakenparkbrücke[8] führt vom künftigen Gerda-Gmelin-Platz auf der Nordseite direkt in den Park. Mit der bereits fertigen U-Bahnstation HafenCity Universität und dem neuen Bahnhof Elbbrücken[9] – sowie der Bushaltestelle Baakenhöft ist der Park mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Planmäßige Eröffnung der U-Bahnhaltestelle soll im Dezember 2018 sein.[9][veraltet]

Bau des Parks

 
Der Himmelsberg im Baakenpark

Über vier Jahre wurde am Baakenpark gebaut, eine künstliche Fläche am Nordufer des Baakenhafenbeckens aufgeschüttet, unterschiedlich hohe Ebenen angelegt, Wege und Schrägen für barrierefreie Nutzung angelegt, Spiel und Sportflächen gebaut. Eine besondere Herausforderung war der Himmelsberg, ein etwa 14 m hoher Aussichtspunkt am Nordufer des Baakenhafenbeckens und Wahrzeichen des Parks. Ein Video im Zeitraffer, veröffentlicht von der HafenCity Hamburg GmbH auf dem News-Portal der shz.de dokumentiert eindrucksvoll den Bau der künstlichen Halbinsel.[10]

Der direkt im Wasser stehende Himmelsberg muss nicht nur Hochwasser Stand halten, auch Eisbildung im Wasser, Treibgut oder das Schrammmen von Booten dürfen dem Bauwerk keinen Schaden zufügen. Der Berg besteht überwiegend[11] aus hellem Elbsand, verstärkt und gesichert mit speziellen Geo-Gittern. Darüber befindet sich ein Trennvlies, das zwar Regenwasser durchlässt, aber den Sand nicht ausschwemmt. Unter dem mit Stahlgittern gehaltenen Rollrasen befindet sich eine Schicht Mutterboden. Planung, Berechnung und Statik stammen vom Ingenieurbüro Steinfeld und Partner mbB[12] aus Hamburg. Auf dem Berg befinden sich Holzbänke sowie zwei Bäume. Der Berg ist über eine Treppe mit etwa 40 Stufen begehbar und bietet nach Westen eine Aussicht bis zur Elbphilharmonie, nach Osten einen Blick nach Rothenburgsort und dem neuen Bahnhof Elbbrücken und später auf den geplanten Amerigo-Vespucci-Platz[13], nach Norden auf die Großmarkthallen und nach Süden einen Blick über die Norderelbe.

Aufteilung und Ausstattung

 
Fußballplatz im Baakenpark

Der Park wurde in unterschiedlich hohen Ebenen angelegt, dazwischen verläuft als niedrigste Ebene der Inselweg, der rund um den Park führt. Die höhere Sport- und und Spielebene ist sowohl über Treppen als auch über Schrägen zu erreichen und somit barrierefrei. Die Aussichtsplattform des Himmelsberg ist nur über eine Treppe erreichbar. Auf der unteren Ebene befinden sich weder Sport- noch Spielgeräte, sie dient der Erholung und Entspannung. Zum sitzen oder liegen gibt es große Holztribünen, Bänke oder Stühle und Liegewiesen. Die großen Holztribünen sind sowohl zum sitzen oder liegen, sonnenbaden oder als Zuschauertribünen für kleine Konzerte oder Filmvorführungen geeignet. Am Ufer der Westseite befindet sich der Inselbalkon, eine große Holztribüne direkt am Ufer mit Blick in Richtung Elbphilharmonie. Auf der höheren Sport- und Spielebene befindet sich ein Fußball-Kleinfeld, ein kleiner Streetballplatz, der Spielplatz Treibgut[14], Fitnessgeräte für Jugendliche und Erwachsene und eine Freifläche mit drei Schaukeln.

Auf den Freiflächen sind bisher einige Bäume gepflanzt, sie dienen aber auch als Liegewiese, Picknickplatz oder Fläche für diverse Outdoor-Aktivitäten wie Gymnastik, Joga und ähnliche. Eine weitere Freifläche gibt es auf der unteren Ebene direkt am Ufer. Auf der Südseite des Parks befindet sich eine etwa 100 m lange asphaltierte Laufbahn. Eingänge befinden sich an der Baakenparkbrücke, sie führt direkt in den Park und verbindet das südliche Ufer am Petersenkai mit dem nördlichen Ufer am Versmannkai und dem künftigen Gerda-Gmelin-Platz sowie an der Baakenallee. An beiden Seiten wird noch gebaut und vieles ist noch im Entstehen. Der Spielplatz „Treibgut“ wurde von Kindern mitgestaltet[15] und besteht überwiegend aus Holz. Mehrere Holzhäuser, deren Innenwände in verschiedenen Farben gestaltet wurden, bieten Abwechslung zum Klettern und Spielen. Rutschen und eine Schaukel auch für kleinere Kinder, eine Kletterwand, Turnstangen und viele Holzbalken zum Balancieren gehören zur weiteren Ausstattung. Auf einen grünem Hügel, der durchkrabbelt werden kann, befinden sich mehrere Trampoline für kleinere Kinder. Einen kleinen Eindruck gibt die Bildergalerie.

           

Nutzung und Situation während benachbarter Bauarbeiten

Mit einem Fest und großem Rahmenprogramm wurde der Park im Mai 2018 feierlich eröffnet und ist trotz benachbarter Bauarbeiten schon voll nutzbar. Einen richtigen Eingang an der Baakenallee gibt es noch nicht, wohl aber einen Zugang, empfehlenswert ist ein Besuch des Parks über die neue Baakenparkbrücke, die barrierefrei ist und auch von Radfahrern genutzt werden kann. Mit der Eröffnung des neuen Bahnhofs Elbbrücken im Dezember 2018[9] kommt zur Haltestelle HafenCity Universität ein weiterer U-Bahnhof dazu, später auch der S-Bahnhof. Am künftigen Lola-Rogge-Platz an der Baakenallee sind in den jetzigen Baufeldern 94 a- c direkt am Park eine vierzügige Grundschule sowie eine Kindertagesstätte für 200 Kinder geplant sowie ein Familienzentrum und Marktplatz. Auch auf der Wasserfläche sind noch umfangreiche Bauarbeiten geplant, dort sollen bis 2023 sechs filligrane Wasserhäuser[16] entstehen. Ob der Park während dieser Bauarbeiten voll nutzbar sein wird, bleibt abzuwarten. Am östlichen Ende des Baakenbeckens wird der künftige Amerigo-Vespucci-Platz[5] entstehen. Für alle bereits fertigen Projekte und ihre Nutzer ist der Baakenpark schon jetzt wichtiger zentraler Mittelpunkt und grüne Oase in einem entstehenden, spannendem Quartier.

Commons: Baakenpark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Quartier Baakenhafen Abgerufen am 20. November 2018
  2. a b c Der Baakenhafen – die grüne Seite der Hafencity abgerufen am 20. November 2018
  3. HafenCity Hamburg GmbH | www.hafencity.com: HafenCity Hamburg – Elbbrücken. Abgerufen am 20. November 2018 (englisch).
  4. Eröffnungsfest Baakenpark. Abgerufen am 22. November 2018.
  5. a b NDR: Elbbrücken – Hochhausviertel im Osten der Hafencity, aberufen am 27.Nov. 2018
  6. HafenCity Hamburg GmbH | www.hafencity.com: HafenCity Hamburg – Nächster Brückenschlag über den Baakenhafen. Abgerufen am 23. November 2018 (englisch).
  7. HafenCity Hamburg GmbH | www.hafencity.com: HafenCity Hamburg – Baakenhafenbrücke ist Bauwerk des Jahres. Abgerufen am 23. November 2018 (englisch).
  8. Kleine Brücke – große Bedeutung – HAFENCITY ZEITUNG – Nachrichten von der Hamburger Stadtküste. In: HAFENCITY ZEITUNG – Nachrichten von der Hamburger Stadtküste. 4. Juli 2017 (hafencitynews.de [abgerufen am 23. November 2018]).
  9. a b c Bahnhof Elbbrücken Themenseite – NahverkehrHAMBURG. Abgerufen am 20. November 2018 (deutsch).
  10. Zeitraffer: Der neue Baakenpark in der Hafencity | shz.de. Abgerufen am 23. November 2018 (deutsch).
  11. Bau des Himmelsbergs. HafenCity News, Mai 2017, abgerufen am 24. November 2018.
  12. Referenzen – Grundbauingenieure Steinfeld & Partner. Abgerufen am 23. November 2018.
  13. HafenCity Hamburg GmbH | www.hafencity.com: HafenCity Hamburg – Elbbrücken. Abgerufen am 23. November 2018 (englisch).
  14. NDR: Spaßinsel für Hafencity: Baakenpark eröffnet. (ndr.de [abgerufen am 23. November 2018]).
  15. Erste Einblicke in den Baakenpark. Abgerufen am 23. November 2018.
  16. Wasserhäuser Abruf=2018-11-24