Zum Inhalt springen

Hayden White

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2006 um 15:29 Uhr durch Peter200 (Diskussion | Beiträge) (wikilink korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hayden White (*1928) ist ein US-amerikanischer Historiker und Literaturwissenschaftler. Er war Professor für die "Geschichte des Bewusstseins" an der University of California, Santa Cruz und für vergleichende Literaturwissenschaft an der Stanford University. In Deutschland wurde White mit dem Buch Metahistory bekannt, das in der Geschichtswissenschaft hohe Wellen schlug. Darüber hinaus kooperierte er mit dem deutschen Historiker Reinhart Koselleck.

Theorie

Indem White die Geschichtsschreibung erstmals mit Kategorien der Literaturtheorie analysiert hat, kommt ihm das Verdienst zu, die Debatte um postmoderne bzw. poststrukturalistische Ansätze in der Geschichtswissenschaft angestossen zu haben.

Seine Theorie der Poetik der Geschichte, die er in Metahistory ausgearbeitet hat, besagt, dass jegliche Darstellung von historischen Zusammenhängen poetologischen Kategorien unterliegt. Geschichtsschreibung, sagt White, ist notwendig narrativ, auch wo sie vorgibt, es nicht zu sein. Diese Erkenntnis kondensiert sich in seiner zentralen These "Auch Klio dichtet".

Um in seiner Darstellung "den Anschein von Erklärung" (White) zu erzeugen, kann sich der Historiker dreier verschiedener Strategien bedienen, von denen es wiederum jeweils vier Formen gibt:

narrative Strukturierung; möglich als

formale Schlussfolgerung; möglich als

  • Formativismus
  • Organizismus
  • Mechanismus Link - Text Link - Text
  • Kontextualismus

und ideologische Implikation; möglich als

Noch grundlegender als diese Erklärungsmodi sind die rhetorischen Figuren, die einer Geschichtsdarstellung (wie überhaupt jedem Text) immer zugrunde liegen:

Diese Stilmittel wirken sich unterschiedlich auf den Inhalt der Darstellungen aus. "Ironie, Metonymie und Synekdoche sind Formen der Metapher, unterscheiden sich jedoch voneinander in der Art der Reduktion oder Integration, die sie auf der Ebene der wörtlichen Bedeutung herstellen, und durch das, was sie auf der bildlichen Ebene jeweils hervorheben wollen. Die Metapher ist wesentlich darstellend, die Metonymie reduktionistisch, die Synekdoche integrativ, die Ironie negatiorisch." (White, Metahistory)

Zwar hat White diese Kategorien anhand der maßgeblichen Historiker und Geschichtsphilosophen des 19.Jahrhunderts herausgearbeitet, doch betont er ihre überzeitliche Bedeutung. Die Unterarten dieser Kategorien können verschieden verknüpft sein (auch wenn sich manche gegenseitig ausschließen); "natürliche Verbündete" sind folgenderweise gruppiert (mit den jeweiligen Historikern und Geschichtsphilosophen, die Geschichte so dargestellt haben):


rhetorische
Figur (Trope)
narrative
Struktur
formale
Schlußfolgerung
ideologische
Implikation
Historiker Philosoph
Metapher Romanze formativistisch anarchistisch Michelet Nietzsche
Metonymie Tragödie mechanistisch radikal Tocqueville Karl Marx
Synekdoche Komödie organizistisch konservativ Ranke Hegel
Ironie Satire kontextualistisch liberal Burckhardt Croce


Dieses starre Schema hat White in späteren Arbeiten verfeinert. "Wie White in seinen späteren Arbeiten erkennt, sind gerade diejenigen Texte am interessantesten – am klassischsten –, die ein spannungsreiches Wechselspiel zwischen verschiedenen Tropen auszeichnet." (Irmgard Wagner)

Publikationen

  • Figural Realism: Studies in the Mimesis Effect, Baltimore, Md. [u.a.] : Johns Hopkins Univ. Press, 1999
  • The Content of the Form: Narrative Discourse and Historical Representation, Baltimore [u.a.] : Johns Hopkins Univ. Pr., 1987, dt. Die Bedeutung der Form, Frankfurt am Main : Fischer, 1990
  • Tropics of Discourse: Essays in Cultural Criticism,Baltimore: Johns Hopkins University Press,1978. dt. Auch Klio dichtet oder die Fiktion des Faktischen : Studien zur Tropologie des histor. Diskurses, Stuttgart: Klett Cotta 1991
  • Metahistory: The Historical Imagination in Nineteenth Century Europe, Baltimore [usw.]: Johns Hopkins UP, 1973, dt. Metahistory : die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa, Frankfurt am Main : Fischer, 1991
  • The Greco-Roman Tradition
  • The Ordeal of Liberal Humanism, Vol. 2 of An Intellectual History of Europe (mit Willson H. Coates)
  • The Emergence of Liberal Humanism, Vol. 1 of An Intellectual History of Europe (mit Willson H. Coates), New York: McGrew-Hill, 1966

Aufsätze

  • Hayden White: Das Problem der Erzählung in der modernen Geschichtstheorie. In: Pietro Rossi (Hg.): Theorie der modernen Geschichtsschreibung. Frankfurt/M. 1987.

Sekundärliteratur

  • Alessandro Barberi, Clio verwunde(r)t : Hayden White, Carlo Ginzburg und das Sprachproblem der Geschichte, Wien : Turia und Kant, 2000
  • Irmgard Wagner, "Geschichte als Text. Zur Tropologie Hayden Whites" in: Wolfgang Küttler, Jörn Rüsen, Ernst Schulin (Hrg.), Geschichtsdiskurs. Grundlagen und Methoden der Historiographiegeschichte, Frankfurt am Main 1993

Siehe auch