Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Münster in Westfalen stehen. Dazu zählen insbesondere die zu Ehrenbürgern ernannten, sowie berühmte Personen, die in Münster geboren wurden oder in einem bedeutenden Zusammenhang zu Münster stehen.
Ehrenbürger
In Münster geboren
Auflistung chronologisch nach Geburtsdatum:
- 1495, Bernd Knipperdolling (Knipperdollinck, Knypperdollynck, eigentlich van Stockem), † 23. Januar 1536 in Münster, einer der Führer der Wiedertäufer, ab 23. Februar 1534 Bürgermeister von Münster
- 1749, 7. September, Anton Matthias Sprickmann, † 22. November 1833 in Münster, Jurist und Dichter, Freund und Förderer der Annette von Droste-Hülshoff, Mitglied des Münsterschen Kreises der Fürstin Gallitzin
- 1777, 25. Mai, Adolph von Vagedes, † 27. Januar 1842 in Düsseldorf, Architekt, Stadtplaner und Dichter
- 1799, 15. August, Wilhelm Achtermann, † 26. Mai 1884 in Rom, Bildhauer
- 1802, 31. Juli, Franz Leo Benedikt Waldeck, † 12. Mai 1870 in Berlin, Jurist und Politiker, 1848 führendes Mitglied der Preußischen Nationalversammlung
- 1811, 25. Dezember, Wilhelm Emmanuel von Ketteler, † 13. Juli 1877 in Burghausen, 1850-77 Bischof von Mainz („Arbeiterbischof“), Mitbegründer der Zentrumspartei
- 1813, 6. Januar, Paulus Melchers, † 14. Dezember 1895 in Rom, 1857-66 Bischof von Osnabrück, 1866-85 Erzbischof von Köln
- 1824, 31. Dezember, Bernard Altum, † 1. Februar 1900 in Eberswalde, Zoologe, Ornithologe und Forstwissenschaftler
- 1832, 28. Januar, Franz Wüllner, † 7. September 1902 in Braunfels, Komponist und Dirigent
- 1835, 19. April, Hermann Landois, † 29. Januar 1905 in Münster, Zoologieprofessor, Gründer des Westfälischen Zoologischen Gartens zu Münster
- 1851, 15. Dezember, Felix von Hartmann, † 11. November 1919 in Köln, 1911-12 Bischof von Münster, 1912-19 Erzbischof von Köln
- 1854, 26. Januar, Eli Marcus, † 13. September 1935 in Münster, Schriftsteller und Schauspieler
- 1857, 2. August, Aloys Schulte, † 14. Februar 1941 in Bonn, Historiker und Archivar
- 1863, 8. September, Maria Gräfin Droste zu Vischering, † 8. Juni 1899 in Porto (Portugal), Ordensfrau vom Guten Hirten, Oberin, 1975 von Papst Paul VI. selig gesprochen
- 1865, 2. Oktober, Melchior Lechter, † 8. Oktober 1937 bei Montreux, Glasmaler, Maler, Reisender und Buchgestalter
- 1872, 16. Mai, Bernhard Pankok, † 5. April 1943 in Baierbrunn, Architekt und Designer
- 1874, 29. Juli, August Stramm, † 1. September 1915 bei Gorodec (Galizien), Dichter und Dramatiker des deutschen Expressionismus
- 1881, 26. Juli, Bernhard Bleeker, † 11. März 1968 in München, Bildhauer
- 1884, 27. April, Arthur Wieferich, † 15. September 1954 in Meppen, Mathematiker
- 1885, 26. November, Dr. Heinrich Brüning, † 30. März 1970 in Norwich/Vermont (USA), Kanzler des Deutschen Reichs 1930-32, Außenminister des Deutschen Reichs 1931-32
- 1888, Mai, Clemens Schürmann, † 1957 in Münster, Radsportler und Architekt
- 1894, 23. Oktober, Ludger Westrick, † 31. Juli 1990 in Bonn, 1963-66 Staatssekretär / Bundesminister und Chef des Bundeskanzleramts
- 1913, 27. April, Werner Sanß, † 5. Mai 2004 in Selm, Theologe, Friedensaktivist und der erste Träger des Aachener Friedenspreises
- 1920, 10. Dezember, Alfred Dregger, † 29. Juni 2002 in Fulda, 1982-91 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag
- 1923, 17. März, Friedrich W. Bauschulte, † 28. Mai 2003 in Berlin, Schauspieler und Synchronsprecher
- 1925, 31. Dezember, Dr. Hermann Josef Spital, 1981-2001 Bischof von Trier
- 1926, 30. August, Hans Dieter Schwarze, † 7. Mai 1994 in Anterskofen (Bayern), Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur
- 1927, 6. Februar, Felix Gerritzen, genannt „Fiffi“, ehem. Fußball-Nationalspieler, 1950-58 bei Preußen Münster
- 1928, 4. Januar, Jürgen Weber, Bildhauer
- 1931, 17. Dezember, Constantin Freiherr von Heereman, Landwirt, 1969-97 Präsident des Deutschen Bauernverbandes
- 1937, 14. Januar, Dr. Reiner Klimke, † 17. August 1999 in Münster, Rechtsanwalt und Dressurreiter, 1964-88 insges. 6-facher Olympiasieger
- 1942, 5. April, Dr. Irmgard Schwaetzer, Politikerin (FDP), 1991-94 Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
- 1942, 22. August, Harald Norpoth, Leichtathlet (1500- und 5000-Meter-Läufer), Olympiateilnehmer 1964/68
- 1943, 30. Januar, Wolfgang Spanier, Politiker (SPD)
- 1946, 21. Mai, Erwin Kostedde, Fußball-Nationalspieler, bis 1967 bei Preußen Münster
- 1952, 2. Mai, Werner Schulze-Erdel, Moderator und Schauspieler
- 1953, 9. August, Carl-Ludwig Thiele, Politiker (FDP)
- 1956, 9. März, Christoph Poppen, Dirigent und Violinist
- 1956, 13. Juli, Günther Jauch, TV-Showmaster und Fernsehjournalist
- 1957, 12. Juli, Götz Alsmann, Musiker und Moderator
- 1958, 10. Mai, Ralf Zumdick, Fußball-Bundesliga-Torwart und Trainer, 1976-81 bei Preußen Münster
- 1962, 26. September, Bernhard Sterz, Politiker (SPD), Oberbürgermeister der Stadt Burg (bei Magdeburg)
- 1963, 4. Juli, Ute Lemper, Schauspielerin und Sängerin
- 1965, 4. März, Westbam, bürgerlicher Name Maximilian Lenz, DJ
- 1969, 12. August, Tanita Tikaram, britische Musikerin
- 1970, 2. Juni, Dr. Ring-Ding, bürgerlicher Name Richard Jung, Ska- und Reggae-Musiker
- 1971, 2. Dezember, Henning Wehland, Rockmusiker (H-Blockx)
- 1972, 11. Februar, Markus Happe, Fußball-Bundesliga-Spieler, bis 1991 bei Preußen Münster
- 1973, 17. Dezember, Claudia Biene, Leichtathletik-Behindertensportlerin
- 1980, 20. Juni, Fabian Wegmann, Radrennfahrer
- 1982, 16. September, Linus Gerdemann, Radrennfahrer
Mit Münster verbunden
Mit Münster in Verbindung stehende Persönlichkeiten. Auflistung chronologisch nach Geburtsdatum:
- Franz Graf von Waldeck, * wahrsch. 1491 in Sparrenberg, † 15. Juli 1553 in Wolbeck (heute zu Münster), 1532-53 Bischof von Münster und Osnabrück, Hauptwidersacher der münsterischen Wiedertäufer
- Bernd Rothmann (Bernhard Rottmann), * 1495 in Stadtlohn, † nach 1535, Prediger in St. Lamberti, geistiger Kopf der Wiedertäufer in Münster
- Bernd Krechting, * vor 1500 in Schöppingen, † 22. Januar 1536 in Münster, einer der Führer der münsterischen Wiedertäufer
- Heinrich Krechting, * 1501 in Schöppingen, † 28. Juni 1580 in Gödens/Ostfriesland, einer der Führer der münsterischen Wiedertäufer, später „Reichskanzler“ des Täuferreichs von Münster
- Jan van Leiden (Jan / Johann van Leyden, Johann Bockelson / Beukelszoon), * 1509, † 22. Januar 1536 in Münster, einer der Führer der Wiedertäufer, später König des Täuferreichs von Münster
- Gerhard Gröninger, * 1582 in Paderborn, † 1652, Architekt und Bildhauer in Münster
- Franz Freiherr von Fürstenberg, * 7. August 1729 in Schloss Herdringen bei Arnsberg; † 16. September 1810 in Münster, Minister (1762-80) und Generalvikar (1770-1809) des Fürstbistums Münster, Verwaltungs- und Sozialreformer
- Johann Georg Hamann, * 27. August 1730 in Königsberg, † 21. Juni 1788 in Münster, Philosoph und Schriftsteller, Fürstin Amalie von Gallitzin holte ihn 1787 nach Münster
- Gebhard Leberecht von Blücher, * 16. Dezember 1742 in Toitenwinkel bei Rostock, † 12. September 1819 in Krieblowitz (Schlesien), preußischer Generalfeldmarschall, 1802-06 Militärgouverneur der Provinz Westfalen in Münster
- Fürstin Amalie von Gallitzin, * 28. August 1748 in Berlin, † 27. April 1806 in Münster, gründete den Münsterschen Kreis, Goethe besuchte sie 1792 in Münster
- Julius Otto Grimm, * 6. März 1827 in Pernau (Livland); † 7. Dezember 1903 in Münster, Komponist und Musiker
- Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg, * 7. November 1750 in Bramstedt, † 5. Dezember 1819 im Schloss Sondermühlen bei Osnabrück, Dichter, Mitglied des Münsterschen Kreises der Fürstin Gallitzin
- Bernhard Heinrich Overberg, * 1. Mai 1754 in Voltlage, † 9. November 1826 in Münster, katholischer Theologe und Pädagoge
- Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein, * 26. Oktober 1757 in Nassau, † 29. Juni 1831 in Cappenberg (Westfalen), preußischer Staatsmann und Reformer
- Clemens August Droste zu Vischering, * 22. Januar 1773 in Vorhelm bei Ahlen, † 19. Oktober 1845 in Münster, Weihbischof im Bistum Münster, 1835-45 Erzbischof von Köln
- Johann Conrad Schlaun, * 5. Juni 1795 in Nörde bei Warburg, † 21. Oktober 1861 in Münster, Baumeister und General
- Annette von Droste-Hülshoff, * 10. Januar 1797 auf Burg Hülshoff bei Münster, † 24. Mai 1848 in Meersburg am Bodensee, deutsche Dichterin
- Jodocus Donatus Hubertus Temme, * 22. Oktober 1798 in Lette bei Oelde (Westfalen), † 14. November 1881 in Zürich, deutscher Politiker, Jurist und Schriftsteller, Vizepräsident des Oberlandesgerichts in Münster, neun Monate in Münster inhaftiert
- Albert Lortzing, * 23. Oktober 1801 in Berlin, † 21. Januar 1851 in Berlin, Komponist, Schauspieler und Sänger, 1826-33 in Münster tätig
- Johann Wilhelm Hittorf, *27. März 1824 in Bonn, † 28. November 1914 in Münster, Physiker
- Baron Gisbert von Romberg, * 20. Juli 1839 auf Schloss Buldern bei Dülmen, † 24. November 1897 auf Schloss Buldern, westfälischer Adliger, Vorbild für den Roman Der tolle Bomberg (1923) von Josef Winckler
- Hermann Löns, * 28. August 1866 in Kulm bei Bromberg (Westpreussen), † 26. September 1914 bei Loivre in der Nähe von Reims (Frankreich), Journalist und Schriftsteller, lebte 1884-87 und 1889-91 in Münster
- Paul Krückmann, * 25. Oktober 1866 in Neukloster i. M., † 10. Oktober 1943 in Münster, Dr. iur., GehJustR., Prof. f. röm. u. bürgerl. Recht in Münster seit 1902
- Clemens August Graf von Galen, * 16. März 1878 in Dinklage, † 22. März 1946 in Münster, 1933-46 Bischof von Münster, seit 18. Februar 1946 Kardinal, am 9. Oktober 2005 in Rom selig gesprochen
- Bernhard Salzmann, * 1886 in Siegen, † 11. Februar 1959 in Münster, 1945-54 Landeshauptmann des Provinzialverbandes Westfalen, 1953-54 erster Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
- Edith Stein, * 12. Oktober 1891 in Breslau, † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau, Philosophin jüdischer Herkunft, zunächst Atheistin, später Karmeliterin, Märtyrerin, am 11. Oktober 1998 in Rom heilig gesprochen, lehrte seit 1932 in Münster
- Martin Niemöller, * 14. Januar 1892 in Lippstadt, † 6. März 1984 in Wiesbaden, evangelischer Theologe und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, studierte 1919-23 evangelische Theologie in Münster
- Josef Pieper, * 4. Mai 1904 in Elte bei Rheine, † 6. November 1997 in Münster (Westfalen), christlicher Philosoph, lehrte an der Universität Münster von 1950 bis 1976
- Euthymia, eigentlich Emma Üffing, * 8. April 1914 in Hopsten-Halverde, † 9. September 1955 in Münster, Clemensschwester, am 7. Oktober 2001 in Rom selig gesprochen
- Willi Marxsen, * 1. September 1919 in Kiel, † 1993 in Münster, 1961-84 Professor für Neutestamentliche Einleitungswissenschaft und Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Begründer der Redaktionsgeschichte als Methodenschritt der Biblischen Exegese
- Harald Deilmann, * 30. August 1920 in Gladbeck, Architekt und Autor, arbeitet seit 1955 in Münster
- Ruth Leuwerik, * 23. April 1924 in Essen, Schauspielerin, begann ihre Theaterlaufbahn 1944 in Münster
- Papst Benedikt XVI., bürgerlich Joseph Alois Ratzinger, * 16. April 1927 in Marktl am Inn, 1963-66 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität
- Peter Schamoni, * 27. März 1934 in Berlin, Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent, lebte bis 1955 in Münster
- Ulrich Schamoni, * 9. November 1939 in Berlin, † 9. März 1998 in Berlin, Filmregisseur, Drehbuchautor und Medienunternehmer, lebte bis 1959 in Münster
- Klaus Bußmann, * 8. Juni 1941 in Aachen, 1985-2004 Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, Kurator und Begründer der Skulptur.Projekte Münster
- Friedel Thiekötter, * 3. Juni 1944 in Neheim-Hüsten, Schriftsteller, studierte und lebt in Münster
- Bernhard Schlink, * 6. Juli 1944 in Großdornberg bei Bielefeld, Jurist und Schriftsteller (Der Vorleser), seit 1987 Richter am Verfassungsgerichtshof von Nordrhein-Westfalen in Münster
- Georg Milbradt, * 23. Februar 1945 in Eslohe (Sauerland), Ministerpräsident von Sachsen, 1983-90 Finanzdezernent der Stadt Münster
- Jürgen Möllemann, * 15. Juli 1945 in Augsburg, † 5. Juni 2003 in Marl-Loemühle, Politiker (FDP), 1987-91 Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, 1991-93 Bundesminister für Wirtschaft, lebte seit 1966 in Münster
- Udo Lindenberg, * 17. Mai 1946 in Gronau, Rockmusiker, studierte 1964-68 in Münster und startete hier seine Karriere
- Ruprecht Polenz, * 26. Mai 1946 in Denkwitz bei Bautzen, Politiker (CDU), April-Nov. 2000 Generalsekretär der CDU, lebt seit 1968 in Münster
- Titus Dittmann, * 8. Dezember 1948, Unternehmer und "Vater der deutschen Skateboard-Szene", lebt und arbeitet seit 1971 in Münster
- Hans-Martin Stier, * 1950 in Bad Ems, Schauspieler und Sänger, studierte und arbeitete 1973-82 in Münster
- Roland Kaiser, * 10. Mai 1952 in Berlin, Schlagersänger, lebt in Münster
- Thomas de Maizière, * 21. Januar 1954 in Bonn, Politiker (CDU), seit 2005 Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts, promovierte 1986 in Münster
- Marian Gold, bürgerlicher Name Hartwig Schierbaum, * 26. Mai 1954 in Herford, Popmusiker, gründete 1983 in Münster die Band Alphaville
- Benno Möhlmann, * 1. August 1954 in Lohne, Fußball-Bundesliga-Spieler und Trainer, 1972-78 bei Preußen Münster
- Leonard Lansink, * 7. Januar 1956 in Hamm, Schauspieler, spielt seit 1998 den münsterischen Detektiv Wilsberg in der gleichnamigen ZDF-Serie
- Jürgen Kehrer, * 21. Januar 1956 in Essen, Krimiautor (Wilsberg), lebt seit 1974 in Münster
- Miriam Meckel, * 18. Juli 1967 in Hilden, Kommunikationswissenschaftlerin, 2001-05 Staatssekretärin in NRW, studierte, promovierte und lehrte bis 2001 an der Westfälischen Wilhelms-Universität
- Jens Lehmann, * 10. November 1969 in Essen, Fußball-Nationaltorwart und Vize-Weltmeister 2002, studierte VWL an der Westfälischen Wilhelms-Universität
- Christoph Metzelder, * 5. November 1980 in Haltern, Fußball-Nationalspieler und Vize-Weltmeister 2002, 1996-2000 bei Preußen Münster