Gerbil
Wer mich hier etwas fragt, bekommt a) gern und b) hier eine Antwort.
Neues bitte jeweils unten anfügen. |
---|
Soziobiologie
Hallo Gerbil, sehe gerade, dass Du in Sexuelle Selektion warst. Ich hoffe, dass zumindest der ethologische Teil stimmt. In dem Zusammenhang plagt mich schon lange ein Gedanke: Das Sozialverhalten ist mE unterrepräsentiert: Der Artikel Soziobiologie scheint es als selbstverständlich anzusehen, dass sie nur zur Darstellung einiger Evolutionsprinzipien da ist. mE fehlt aber die Darstellung der ganzen Fachsystematik wie offene, geschlossene, anonyme (Tier-)Gesellschaften. Siehe dazu auch die "zerstreuten" Artikel wie Saat (Biologie), Eusozialität Hackordnung (!) etc. Hast du eine Idee, wie das in den Griff zu kriegen wären? Ist es notwenidg zwischen Soziobiologie und Sozialbiologie zu unterscheiden?) Hat mal ein Prof. vorgeschlagen, der mit selfish gene der Soziobiologen, mE zu recht, Gefahrenfür die Seriosität der Biologie heruafziehen sah.) - Wenn Du einen Plan hast, tätete ich mich gerne an der Sklavenarbeit beteiligen. -Hati 14:22, 27. Mai 2005 (CEST)
- Diese Anfrage habe ich leider eben erst entdeckt, nachdem das Nachfolgende drangehängt worden war. Ich muss mir das erst mal anschaun. Gruß: --Gerbil 23:27, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo Gerbil.
Ich bin neu hier und kenne mich in den Prozeduren noch nicht aus. Nur ein Kurzkommentar zu Konrad Lorenz:
der Artikel ist kritisch, meiner Ansicht nach zu recht. Es fehlt mir die Auseinandersetzung Lorenz-Lehrman und dann fehlt ein Punkt, den meines Wissens nach noch kein Lorenz-Kritiker hinreichend beachtet hat. Lorenz war bis zum Schluss Anhänger der Gruppenselektion und hat etwa die Theorie von Maynard-Smith nicht verstanden. So hat er beispielsweise noch 1983 anlässlich einer Feier zu seinem 80. Geburtstag in seiner Dankesrede damit begonnen, Maynard-Smith zu kritisieren weil er, Lorenz, bei seinen Hunden nicht beobachten konnte, dass sie unterschiedlichen Strategien folgten (obligater Lacher im Publikum). Es hat auch schon zuvor sein Schüler Hassenstein in einem offenen Brief den Soziobiologen vorgeworfen, mit ihrer Annahme eines egoistischen Gens in die Nähe des Faschismus zu rücken. In einer brillanten Replik hat Markl dagegen argumentiert, dass es die Annahme der Gruppenselektion ist, die in die Nähe faschistischer und rassistischer Ideologien führt, nicht die der Individualselektion.
Während sich die Schule von Tinbergen andern Richtungen geöffnet hat (Tinbergen hat etwa Skinner nach England eingeladen (siehe Thorpe: History of ethology), war dies bei Lorenz nicht der Fall.
Eine Korrektur: Lorenz ist nach dem Krieg die Professur nicht deswegen verweigert worden, weil er Nazi war, sondern weil 'man' im Unterrichtsministerium nicht wollte, dass ein Darwinist wie Lorenz einen Lehrstuhl für Verhaltensforschung bekommt. Karl von Frisch hatte sogar für ihn interveniert, aber auch das hat nichts genützt. Das hat damit zu tun, dass das Unterrichtsministerium klerikal-konservativ besetzt war. So wurden beispielsweise auch die vertriebenen Vertreter des Wiener Kreises nicht zurückgeholt, sondern der Lehrstuhl für Philosphie in Wien einem ehemaligen Nazi, Erich Heintel, übertragen.
(toxotes)
- Hallo - ich empfehle Dir, Dich zunächst mal in Wikipedia mit einem Benutzernamen anzumelden; das verpflichtet zu nichts, man weiß aber dann, dass man es stets mit der gleichen Person zu tun hat. Wenn eine IP Änderungen in Texten vornimmt, müssen diejenigen, die die Artikel im Auge behalten, mit einigem Aufwand die Änderungen kontrollieren, was bei bekannten Benutzern nicht nötig ist, das kommt noch hinzu. Ansonsten: Ergänzungen in Artikeln kannst Du jederzeit und fast überall vornehmen. Streichungen sollten auf der Diskussionsseite zum Artikel vorher angekündigt bzw. nach Änderung begründet werden, desgl. wesentliche Änderungen von Einschätzungen. Wann immer möglich, einen Quellennachweis in den Text einfügen. / Ich weiß nicht mehr, woher die die Einschätzung übernahm, dass Lorenz' Vergangenheit eine Professur in Österreich verhinderte; wenn Du eine Quelle hast, aus der das von Dir geschilderte hervorgeht, dann ändere den Satz. / Im Lorenz-Artikel fehlt noch einiges, vor allem ist der Abschnitt "literarische Arbeiten" zu dünn, und es fehlt seine Förderung der evolution. Erkennistheorie ganz. Ich habe das nicht mehr ausgearbeitet, weil der Artikel zu lang würde, und ich mich eigentlich mal aufraffen will, diese Themen ausführlich in Artikeln zu seinen Büchern (quasi Buchbesprechungen, zwei - allerdings sehr fragwürdige - wurden schon verfasst) zu fassen. - Tinbergen hätte übrigens auch Lorenz nach GB geholt; erst als dies absehbar war, hat die MPG Lorenz einen Job verschafft. Gruß: --Gerbil 23:27, 15. Jun 2006 (CEST)
saatkrähe
servus
weißt vielleicht was ergänzendes zum angeblichen werkzeuggebrauch? grüße Scops 19:34, 10. Sep 2005 (CEST)
- servus,
bitte dich sehr darum, ergänzendes und richtigstellendes in den saatkrähen-beitrag einzufügen. lieben gruß Scops 19:29, 17. Sep 2005 (CEST)
- servus,
Schlesierlied
Hallo! Du hattest Dich an der Diskussion um den Löschantrag vom 24. Januar beteiligt. Ich habe die verschiedenen gelöschten Versionen mal auf einer Extraseite zusammengetragen. Zwei Dinge müßten jetzt geschehen: 1.) müßte herausgefunden werden, welches der Lieder die allgemein anerkannte Landeshymne war, und 2.) müßte dann einiges über das Lied und seine Geschichte geschrieben werden. Ich selbst kenne mich mit dem Thema nicht ausreichend aus, ich möchte nur dem in der Löschdiskussion geäußerten Wunsch nachkommen, eine "Baustellenseite" einzurichten. Schau doch mal rein, ich würde mich freuen, wenn Du mithelfen könntest: Benutzer:Magadan/Schlesierlied. Danke --Magadan ?! 16:40, 26. Jan 2006 (CET)
kleine Anfrage
Hallo Gerbil, du bist mir jetzt schon einige Male bei den Löschdiskussionen begegnet - und deine Beiträge sind mir eigentlich immer als kompetent und produktiv aufgefallen. Da sich unsere Themenfelder ansonsten offenbar nicht überschneiden, habe ich gerade mal 'n büschen in deinen sonstigen Beiträgen gestöbert und fand meine Meinung bestätigt, dass du mit den erweiterten Benutzerrechten sicherlich sorgfältig umgehen und sie im Sinne der Enzyklopädie einsetzen würdest. (Als Qualifikation sehe ich übrigens auch an, dass du gelassen genug bist, die seltenen eigenen Fehler nicht nur schnell einzusehen, sondern sie auch umgehend zu korrigieren, s. Diskussion oben). Genug Erfahrung hast du mittlerweile auch gewonnen; think it over, ob du bereit wärst, dich diesem Initiationsritual ;) (sicher nicht immer ganz angenehm) aussetzen. Gib dazu mal Rauchzeichen, auch ob du dich selbst vorschlagen möchtest oder ob du mit einer Vorstellung durch mich einverstanden wärst. Gruß --Rax postfach 12:41, 12. Feb 2006 (CET)
- Hallo, ich stolpere hier gerade vorbei ... Ich finde das eine ausgezeichnete Idee von Rax, und schließe mich seinem Vorschlag zum Nachdenken über das Eintreten in das Procedere mal herzlich an. --He3nry Disk. 14:22, 12. Feb 2006 (CET)
- Da ich berufsbedingt öfters genötigt bin, auf Fragen, die ich nicht verstanden habe (und bei denen ich mir sicher bin, dass auch der Fragende nicht recht verstanden haben kann, warum er angehalten wurde, sie mir zu stellen) ohne zu zögern eine Antwort zu geben, die relevante Aussagen zum Inhalt hat (ich bin ja kein Politiker sondern Journalist), hat es mich zuletzt selbst gewundert, warum ich ausgerechnet bei eurer klaren Anfrage so zögerlich war mit einer Antwort. Die Frage hatte mich gleichermaßen gefreut wie verwundert; letzteres deshalb, weil ich nicht erwartet hatte, außerhalb des recht abgelegenen Fachgebiets, das ich in der vergangenen 15 Monaten in WP bearbeitet habe, sonderlich aufgefallen zu sein. Und um ehrlich zu sein: Ich hatte mit schon ein paar Mal die Löschberechtigung gewünscht, da ich im Dezember immer mal wieder mittags die letzten Änderungen verfolgt und einigen IP-Unfug revertiert hatte (weil ich gelegentlich im Büro Arbeiten zu erledigen habe, bei denen ich nur hören muss und nebenher noch solche punktuellen Kontrollen machen kann), dies aber wieder bleiben ließ, weil ich bei neu angelegtem IP-Unfug beim Speichern des begründeten SLA immer wieder merkte, dass ein Admin rascher war. Warum ich gezögert hatte, lag daran, dass ich in den Admin-Abstimmungen immer wieder mal einen ziemlich ruppigen Umgangston fand, den ich sonst aus WP nicht kannte, und mir, als ich dieses Projekt noch primär dienstlich observierte (Resultat siehe hier: [1], da kann man mich und ein paar andere Wikipedianer auch hören) sagte, dass ich mich dem nicht aussetzen werde. Andererseits: Schlimmer als im voll besetzten größten Hörsaal der Frankfurter Uni ausgepfiffen zu werden kann's in WP auch nicht werden, und das habe ich 1977 auch nicht persönlich genommen.
- Mit kürzeren Worten: Vielen Dank für die mit der Anfrage verbundenen Komplimente, Du /ihr kannst/könnt mich gern vorschlagen. Gruß: --Gerbil 22:06, 15. Feb 2006 (CET)
Falls es Dir noch nicht aufgefallen ist. Rax ist Spezialist für Adminvorschläge ohne Diskussion. Ich hoffe die beinharte Sezierung Deines Lebens, Deiner Person und Deiner Auffassungen zur WP im besonderen und allgemeinen auf der Kommentarseite der Adminkandidatur nimmt Dich richtig schön in den Schwitzkasten ... --He3nry Disk. 07:15, 20. Feb 2006 (CET)
- schon, ich habe eigens meinen zweiten, auch sehr schönen tierischen Benutzernamen an einen Kollegen abgetreten, damit ich keinen zweiten habe, falls ich gefragt würde (ich hatte ihn allerdings auch nur ganz selten benutzt und nur in Lemmata, bei denen sich Herr Gerbil nicht als interessiert outen wollte). --Gerbil 09:46, 20. Feb 2006 (CET)
Admin
Hallo und herzlichen Glückwunsch zu den neuen Funktionen. Bitte trag dich unter Wikipedia:Administratoren ein. -- da didi | Diskussion 20:16, 2. Mär 2006 (CET)
Erlanger Schule, usw.
Hi Gerbil! Ich hab' mir grad mal das Lemma zur Erlanger Schule angeschaut. Fachlich habe ich zunächst mal wenig an dem Lemma auszusetzen. Dass man das Intelligenzkonstrukt im Kern auf die Geschwindigkeit der Informationsverabeitung reduzieren kann, ist keine Außenseiterhypothese. Das ist im Fach nach wie vor im Gespräch (und bekam in letzter Zeit auch Unterstützung von seiten der Neurobiologie). Es ist eher eine Frage der Definition von Intelligenz und weil man Definitionen nicht empirisch überprüfen kann, gibt es ihrer viele :-). Weiss hat mal zu dieser Theorie beigetragen, aber das gehört zu seinen seriösen Arbeiten. Aus dieser Theorie folgt allerdings nicht notwendigerweise, dass es deshalb auch ein Intelligenzhauptgen geben muss, das ist dann wieder eine ganz andere Kiste ;-) Und da wird's dann langsam echt verdächtig. Ob Volkmar Weiss mit "Charles Spearman" identisch sein könnte, habe ich mich bisher bloss im Scherz gefragt. Aber wenn ich den entsprechenden Abschnitt in der "Erlanger Schule" lese ... hmm. Ich werde mal versuchen, ein Auge darauf zu haben. Scepticfritz 15:12, 26. Mär 2006 (CEST)
Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck
Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:24, 31. Mär 2006 (CEST)
Tarnung
Hab mal angelesen. Stilistisch merkwürdig. Da könnte einiges einfacher gesagt werden. Einiges scheint eher auf eigener Bebobachtung denn erforschtem Wissen zu beruhen (Färbung der Fische, Zebras - war da nicht igrend was mit blutsaugenden Insekten?) - der Zusammenhang zwischen Art der Tarnung und entsprechendem Verhalten fehlt z. b. bei Stabheuschrecke. Mimese lässt sch mE sehr wohl von Somatolyse unterscheiden. Der Industriemelanismus entspricht nciht dem neuesten Stand (Vermehrung der hellen Varianten). Einsiedlerkrebs und Augenflecke bei Schmetterlingen unter "Tarnung". Na ja. Am besten wäre wohl ein review-Prozess. Aber ich schaffs zur Zeit nicht einmal den Ernährung (Ökologie)-Artikel fertigszustellen. -Hati 00:22, 1. Apr 2006 (CEST)
- soweit ich keine Quelle beim Speichern bzw. im Text angegeben habe, stammt das aus den beiden Büchern (vor allem Prof. Lunau) - ich hatte mal mit ihm länger telefoniert, der hat wirklich Ahnung; aber aus welchen Quellen er diese Beispiele wieder bezogen hat, weiß ich natürlich auch nicht. Ich hatte mal aus dienstlichen Gründen versucht, Candirú zu verifizieren, da hat offenbar auch einer vom anderen abgeschrieben, am Ende stand was in einem Fachbuch, und nun ist es nicht mehr aus der Welt zu bringen. Ich glaube noch immer nicht, dass das so stimmt, aber ich habe schlicht keinen Parasitologen gefunden, der dazu was Konkretes sagen konnte. Einer der renommiertesten kannte das Vieh überhaupt nicht. --Gerbil 13:05, 1. Apr 2006 (CEST)
Bitte bei den Löschkandidaten
Hallo Gerbil, kannst Du bitte, wenn Du LA abarbeitest, die Entscheidung auch in die Zwischenüberschrift schreiben. Dann kann man im Inhaltsverzeichnis sehen, was noch offen ist. Danke. --He3nry Disk. 13:31, 6. Apr 2006 (CEST) ja - ich hatte nicht bedacht, dass man dort die rote Farbe nicht sieht...
- Kein Problem... Kannst Du ggf. beim 28.3. das eine Lemma (mit den Fragezeichen im Inhaltsverzeichnis erkennbar) abarbeiten? Dann haben wir nämlich fertig mit dem 28.3. --He3nry Disk. 14:13, 6. Apr 2006 (CEST)
- Eigentlich auch als Redirect überflüssig, aber vielleicht hält das jmd. ja ab vom neuerlichen Erstellen des Eintrags. --Gerbil 14:28, 6. Apr 2006 (CEST)
- Wirst Du zum Inklusionisten? ;-) --He3nry Disk. 14:40, 6. Apr 2006 (CEST)
- Nö, schon bei meiner Diss. war ich so exklusionistisch, dass ich Material für eine komplette Staatsexamensarbeit unaufgearbeitet ließ, weil mir die Hauptlinie meines Themas wichtiger war als der Nachweis meiner Fleißigkeit. - Das Ding ist weg, weil das Lemma falsch war. --Gerbil 14:52, 6. Apr 2006 (CEST)
- Wirst Du zum Inklusionisten? ;-) --He3nry Disk. 14:40, 6. Apr 2006 (CEST)
- Eigentlich auch als Redirect überflüssig, aber vielleicht hält das jmd. ja ab vom neuerlichen Erstellen des Eintrags. --Gerbil 14:28, 6. Apr 2006 (CEST)
Kleine Bitte
Hallo Gerbil, Ich hab im Log gesehen, dass du noch fleißig arbeitest und wollte dich bitten, ob du den Artikel Maschinenrichtlinie für eine Verschiebung löschen könntest. Möchte demnächst ins Bett ;o) Grüße, Sechmet Ω Bewertung 23:31, 6. Apr 2006 (CEST)
- einen Moment noch. --Gerbil 23:32, 6. Apr 2006 (CEST)
Hi Gerbil, könntest du das mit der Rütli-Schule nochmal wiederholen, da gab es einen Benutzer, der es revertiert hat. Danke. -- Simplicius 09:49, 7. Apr 2006 (CEST)
- Stern hatte es schon erledigt, und ich habe den überflüssigen Redirect noch gelöscht. --Gerbil 11:51, 7. Apr 2006 (CEST)
Hallo Gerbil, kuck dir mal bitte den Artikel, insbesondere die Definition an. Vielleicht liege ich ja falsch mit meiner Intetention einer "umfassenden" Definition für den Artikel. Die Formulierung ist nicht das Gelbe vom Ei, da inzwischen durch die verschiedentsten Autoren verändert. - Die Diskussion ist zur Zeit sehr unerfreulich. Der Gedanke an Sperrung liegt nahe. Was meinscht? Gruß -Hati 15:35, 12. Apr 2006 (CEST)
- ok, ich schau mal, aber jetzt muss ich den PC erst mal abschalten, das Gewitter über Ffm ist zu doll. --Gerbil 15:37, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ich denke, ich habe genug und bitte um sperrung des Artikels. -Hati 23:28, 13. Apr 2006 (CEST)
- hallo Gerbil, entgegen Hatis Meinung bin ich der Ansicht, dass der Artikel dringend noch Mitautoren sucht. Kennst du zufälligerweise hier Biologen oder Hobbybiologen, die Lust haben, an dem Artikel mitzuschreiben? Achim Raschka brauchst du nicht zu fragen, der hat kein Interesse. Kannst du auf der Diskus. von Art (Biologie) nachlesen. Wünsche dir schöne Ostertage und liebe Grüsse aus Spandau bei Berlin. --Sabine0111 18:19, 14. Apr 2006 (CEST) postfach
Hallo Gebril, ich finde, dass Dein "3.Vorschlag" für die Einleitung dort der große Wurf ist, der eigentlich, soweit ich ihn kenne, auch Hati gefallen müsste. Schade, dass Hati jetzt so entnervt ist. --Kursch 20:52, 14. Apr 2006 (CEST)
Link auf english version
Hallo Gerbil :-) Gerne würde ich mein Biographielemma Ernst Herzfeld mit dem Hinweis auf die englische Wikipedia ergänzen. Habe en:Ernst Herzfeld am Ende meines Artikels angefügt. Klappt (bislang) aber noch nicht. Vermutlich habe ich einen Fehler gemacht !? Danke vorab für Deine Hilfe! Thomas Schulte im Walde 18:58, 22. Apr 2006 (CEST)
NACHTRaG: Habe gerade bemerkt, daß in der engl. Version ein Hinweis erfolgt auf einen deutschen Stub! Könnte man das auch evtl. korrigieren, denn ich denke, mein Herzfeldlemma ist nun kein Stub mehr ...;-) Thomas Schulte im Walde 19:01, 22. Apr 2006 (CEST)
- In der dt. Fassung war es doch gleich ok, das zusätzliche Leerzeichen ist nicht nötig. und in der engl. kannst du dich entweder ebenfalls unter (gleichem) Nutzernamen anmelden oder du änderst das dort einfach als IP; die Regel ist immer die gleiche: entweder en:Lemma oder de:Lemma in eckigen Klammern. --Gerbil 22:46, 22. Apr 2006 (CEST)
Hallo Gerbil, der Artikel ist momentan in einer sehr umstrittenen Version gesperrt. Die Diskussion bildet die gesellschaftliche Kontroverse ab, ist entsprechend schwierig und benötigt meiner Meinung nach unbedingt eine neutrale Moderation. Du hattest mir vor einigen Tagen mitgeteilt, dass du dir die Annahme einer solchen Herausforderung vorstellen kannst. Ich habe dich daher in der Diskussion:Katastrophe_von_Tschernobyl vorgeschlagen. Es gibt keine Begeisterung, aber auch keine Bedenken bezüglich eines solchen Versuchs. So bitte ich dich, dir den augenblicklichen Stand anzusehen und möglichst einen Vorschlag für das weitere Vorgehen zu machen. Mein Wunsch wäre, zum 20. Jahrestag am 26.4. zumindest eine Version zu haben, die von allen Beteiligten als erträglich angesehen wird. Freundliche Grüße, --RainerSti 21:43, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hej Gerbil, wenn du Interesse hast, kannst du ja mal einen Blick auf das Beispiel beim thematisch verwandten Artikel Kernenergie werfen, wo wir nach endlosen Editwars und heftigen Flames im Moment gerade ein brauchbares Prozedere gefunden haben. Ob sich das übertragen lässt, weiß ich natürlich nicht, aber da funzts im Moment ganz gut. Allerdings: So schnell, wie sich Rainer oben das wünscht, geht es mit der Methode wahrscheinlich nicht, wir haben sie gewählt, weil das betont langsame Vorgehen immer noch schneller ist, als wenn der Artikel im gesperrten Zustand zwangsweise verharren würde. Gruß --Rax post 23:25, 24. Apr 2006 (CEST)
- danke für den Hinweis! --Gerbil 23:27, 24. Apr 2006 (CEST)
In das Lemma und/oder auf die Diskussionsseite gehört ein fetter Hinweis (Ähnlich wie im Artikel Kernenergie), dass sich das ganze in einem moderiertem Review befindet. Auf der derzeitigen Diskussionsseite geht der Link unter. Das hält zwar Trolle ab, 'im Geheimen' zu arbeiten ist aber dennoch nicht ok. --Klaus 14:55, 30. Apr 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Den Review-Baustein hatte ich im Artikel Kernenergie nicht wahrgenommen. 'Im Geheimen' hat das aber zuvor auch nicht stattgefunden, solch ein Eklat bei einem sensiblen Thema zu einem maximal sensiblen Zeitpunkt verbreitet sich in WP rascher, als man denkt. --Gerbil 17:19, 30. Apr 2006 (CEST)
unbefristete Sperren
Hi, wenn du Benutzer unbefristet sperrst, solltest du auf der Benutzerseite und der Disk {{gesperrter Benutzer}} eintragen und die beiden Seiten sperren. Gruß --ST ○ 11:32, 26. Apr 2006 (CEST)
Hallo Gerbil, hast Du schon mal den Artikel Instinktreduktion gesehen? Ich weiß noch nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Vielleicht hilft eine QS? Gruß -Hati 17:18, 28. Mai 2006 (CEST)
- Das hat bei diesem verqueren Artikel wohl wenig Sinn, so was ist ja wirklich peinlich für Wikipedia. --Gerbil 20:46, 28. Mai 2006 (CEST)
Vorlage:Deaktivieren
Guten Abend Gerbil, ich fürchte Du hast in Sachen Juan Costa was falsch verstanden. Die Stillegung eines Accountes beinhaltet nicht eine Benutzersperrung und die Benutzerseiten sollen auch nicht so gekennzeichnet werden. Ich habe daher alles wieder rückgängig gemacht. Trotzdem schönen Dank für Dein Engagement. --Markus Schweiß, @ 23:15, 28. Mai 2006 (CEST)
- pardon. Ich hatte zunächst nur seinen Wunsch gelesen, und erst nach meinem Aktionismus Deine anschließenden Hinweise. Den Hinweis auf die wunschgemäße Sperrung hatte ich hingeschrieben, weil es mir durchaus seltsam vorkam, dass der Eindruck entstehen könnte, das sei irgendwie eine Strafe. Wieder was gelernt. --Gerbil 23:21, 28. Mai 2006 (CEST)
Bitte gib mir einen kurzen Hinweis, warum dieser Künstler unseren Kriterien entspricht. --Löschkandidat 23:53, 2. Jun 2006 (CEST)
- "mindestens 2 Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen" - ob die Galerien, die ihn ausstellten, "anerkannt" im Sinne dieser Regeln sind, kann ich nicht sagen, da ich nie in ihnen war, aber wenn man sie als "mäßig anerkannt" definieren und mit der größeren Zahl seiner Ausstellungen multiplizieren würde, käme man - rein mathematisch - zu einem "behalten". Aber ich gebe zu, es ist grenzwertig, was ich da entschieden habe, und als ich meine längliche Begründung zu schreiben begann, sollte es ein bloßes spätes "contra" zum LA werden, und ich wollte einem anderen Admin die Entscheidung überlassen, aber beim Schreiben haben sich meine Gedanken allmählich verfestigt zu der getroffenen Entscheidung. Ich hatte von dem Künstler nie zuvor gehört, das sollte ich wohl hinzufügen. --Gerbil 10:32, 3. Jun 2006 (CEST)
- Tscha, ich hätte den glatt für einen Hobbykünstler weit unter der Nachweisgrenze gehalten, desssen Werk -mit Ausnahme der eigenen Webseite- keinen Wiederhall gefunden hat. Aber einverstanden, möglicherweise läßt sich aus den Ausstellungen eine grenzwertige R. herstellen. Fraglich ist bei solchen Dingern halt nur wie und durch wen eine Prüfung auf inhaltliche Richtigkeit funktionieren soll.--Löschkandidat 11:37, 3. Jun 2006 (CEST)
- In der Frankfurter Paulskirche werden jedes Jahr um Weihnachten "Werke" Frankfurter Künstler ausgestellt, über 90 % peinlich Amateurhaftes nach meinem Dafürhalten. Die Beispiele auf seiner Webseite waren in Relation dazu absolut hochwertig - als ich das sah, dachte ich, lieber den Mann mal behalten. --Gerbil 15:24, 3. Jun 2006 (CEST)
- Tscha, ich hätte den glatt für einen Hobbykünstler weit unter der Nachweisgrenze gehalten, desssen Werk -mit Ausnahme der eigenen Webseite- keinen Wiederhall gefunden hat. Aber einverstanden, möglicherweise läßt sich aus den Ausstellungen eine grenzwertige R. herstellen. Fraglich ist bei solchen Dingern halt nur wie und durch wen eine Prüfung auf inhaltliche Richtigkeit funktionieren soll.--Löschkandidat 11:37, 3. Jun 2006 (CEST)
"Verwarnung" bitte begründen!
Lieber Herr Gerbil,
könntest du bitte sachlich und sauber erklären und begründen, inwiefern ich beleidigende Äußerungen gegen wen auch immer getätigt habe!?
Zu der Kritik, die ich geäußert habe, stehe ich nach wie vor und sehe sie in der Sache als wohl begründet an. Ich möchte dich bitten, mir Argumenten darzulegen, was eine nicht statthafte Beleidigung war und wie ich mich Wikipedia-Konform ausdrücken sollte, um die inhaltliche Kritik verbal korrekt zu äußern.
Weiterhin nenne mir doch bitte die "Rechtsgrundlage" (Wikipedia-Regel), auf der du diese sog. "Verwarnung" aussprichst.
Mit freundlichen Grüßen
--Mike06 17:00, 3. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt in der Wikipedia Regeln, aber keine Rechtsgrundlagen, danke --chb 17:38, 3. Jun 2006 (CEST)
Funktioniert leider nicht. Gruss --J. José → Couch 02:59, 5. Jun 2006 (CEST)
Benutzer sperren
Kannst du mal bitte ne Seite sperren die hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2006/Polen
heute schon wieder Vandalismus und ich denke mal das wird auch bis zur WM nicht anders glaube eher das das dann richtig los geht also würde ich vorschlagen Costa Rica und Equador auch mal vorsorglich sperren odeR? Gruss Justus22 17:55, 5. Jun 2006 (CEST)
- die Halbsperre hatte schon ein Kollege vorgenommen, ich habe noch nur die IP-Schmiererei aus deiner Benutzerseite gelöscht. --Gerbil 18:07, 5. Jun 2006 (CEST)
- Danke=) mal ne frage was hälst du von vorsorglichen sperrungen??
gruss Justus22 18:08, 5. Jun 2006 (CEST)
- nichts. --Gerbil 18:12, 5. Jun 2006 (CEST)
rtc
Tja, da ist er nun dahin. Und hat es nicht einmal von alleine geschafft, sondern brauchte eine Legitimation von anderen. -Hati 21:25, 8. Jun 2006 (CEST)
- ... aber Nina hat ihn anscheinend wieder zum Leben erweckt. -Hati 15:24, 24. Jun 2006 (CEST)
Wegekreuz Beeck
Kurz zwei Nachfragen:
- Welches Argument führte zur Löschung? Der in der Löschdiskussion angegebene Verweis auf die Relevanzkriterien für Baudenkmäler ist meiner Einschätzung nach recht eindeutig.
- Warum hast Du nicht die überarbeitete Version des Artikels unter Diskussion:Borschemich aufbewahrt? -- Triebtäter 14:37, 11. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Dein Einwand war berechtigt. Warum ich beim Kopieren auf die ältere Fassung stieß, weiß ich nicht, das war jedenfalls keine Absicht. Gruß: --Gerbil 19:23, 11. Jun 2006 (CEST)
URV-Verdacht
Danke für die Kontrolle von US-Dancefloor und Dreamhouse. Ich muss schlicht gestehen, das Datum auf der Seite überlesen zu haben. Gruß, --Svens Welt 08:14, 12. Jun 2006 (CEST)
Weblinks Mangroven-Seiten/IP 213.47.118.182
Hallo Gerbil, der Benutzer mit der IP 213.47.118.182 hat wieder seine links unter Mangrove (Baum)#Weblinks und zusätzlich unter Mangrove (Ökosystem)#Weblinks eingefügt. Eine Reaktion auf die Nachrichten auf seiner Diskussionsseite gab es nicht – vielleicht solltet Ihr jetzt wirklich die IP für einige Zeit sperren? Vielen Dank & viele Grüße, --Ulf Mehlig 07:50, 14. Jun 2006 (CEST)
- Das ist eine IP-Adresse der UPC Broadband Internet Services, Wien, auf die vermutlich viele Leute Zugriff haben, und wenn jmd. anderes den Mail-Hinweis sieht, bekommt der eigentlich gemeinte Mensch danach nix mehr von unseren Hinweisen mit. Daher habe ich zunächst noch mal eine ausdrückliche Ankündigung der Sperrung formuliert. --Gerbil 09:56, 14. Jun 2006 (CEST)
- Oder doch mal die beiden Artikel für eine Zeit für IPs teilsperren? -Hati 10:36, 14. Jun 2006 (CEST)
- Mit dieser IP-Adresse ist bisher nur in den Mangroven-Artikeln editiert worden; eine IP-Sperrung sperrt nur das Schreibrecht, nicht aber das Leserecht der IP. Insofern ist das der mildere Eingriff, so lange nicht wechselnde IPs die Links einfügen.--Gerbil 10:47, 14. Jun 2006 (CEST)
- Oder doch mal die beiden Artikel für eine Zeit für IPs teilsperren? -Hati 10:36, 14. Jun 2006 (CEST)
- Es gab mittlerweile noch 2 weitere, von Seewolf revertierte Einfügungen der Weblinks unter Mangrove (Baum). Der Benutzer hinter der IP scheint die Warnungen nicht ernstzunehmen (oder er hat sie nicht gelesen); allerdings wurde bei der letzten Einfügung der Hinweis auf den Shop weggelassen, und der Link wurde nur 1× eingefügt ... Da alle Änderungen seit Mai 2005 von der selben IP vorgenommen wurden und, wie Du bereits geschrieben hast, nur Mangroven-Artikel betreffen, nehme ich an, dass eine Sperrung nur die fragliche Person betrifft. --Ulf Mehlig 16:12, 14. Jun 2006 (CEST)
- Kann es sein dass sich die IP jetzt angemeldet hat? Siehe den letzten Kahlschlag (Racheakt?) durch den neuen Benutzer:Mangrove. -Hati 16:32, 14. Jun 2006 (CEST)
- Sieht in der Tat so aus ... und jetzt gibt es auch eine Stellungnahme unter Diskussion:Mangrove (Baum) --Ulf Mehlig 16:36, 14. Jun 2006 (CEST)
- Kann es sein dass sich die IP jetzt angemeldet hat? Siehe den letzten Kahlschlag (Racheakt?) durch den neuen Benutzer:Mangrove. -Hati 16:32, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe die IP jetzt für 3 Tage gesperrt und eine langfristige Sperrung angedroht. Das dürfte den Newbie auch erst mal stillegen, wenn er über diese IP-Adresse reinkommt. Mangrove (Baum) habe ich halbgesperrt, das hält für 4 Tage zugleich auch Newbies fern. --Gerbil 18:02, 14. Jun 2006 (CEST)
DNA
Deine dies bezgl. Änderung ist ja gut gemeint - aber jetzt hast Du ein wörtliches Zitat ruiniert. --888344
- gut gemeint ist halt nicht immer gut getan: bitte restauriere das - ich müsste sonst zu viel kontrollieren... --Gerbil 14:39, 14. Jun 2006 (CEST)
- Na das kann ja wohl nicht angehen. Wenn Du das änderst, dann ist es auch Deine Aufgabe, das zu kontrolllien. Das ist nämlich immer so: wer etwas ändert, der muss es auch richtig machen. Abgesehen davon ist Deine Änderung auch reichlich überflüssig. DNS ist im Deutschen auch richtig, vielleicht sogar noch richtiger als DNA. Du kannst ja auch nicht einfach hingehen und Jänner gegen Januar austauschen. Also lass bitte einfach diese Änderung. HeikoEvermann 15:01, 14. Jun 2006 (CEST)
- DNS ist bloß noch im Laiensprech üblich, die fachliche Diskussion fand übrigens hier statt Portal Diskussion:Biologie# RNA/RNS, DNA/DNS. Und nach 70 Änderungen ist es durchaus schwierig, nachzuvollziehen, wo der Fehler war. --Gerbil 15:06, 14. Jun 2006 (CEST)
- Na das kann ja wohl nicht angehen. Wenn Du das änderst, dann ist es auch Deine Aufgabe, das zu kontrolllien. Das ist nämlich immer so: wer etwas ändert, der muss es auch richtig machen. Abgesehen davon ist Deine Änderung auch reichlich überflüssig. DNS ist im Deutschen auch richtig, vielleicht sogar noch richtiger als DNA. Du kannst ja auch nicht einfach hingehen und Jänner gegen Januar austauschen. Also lass bitte einfach diese Änderung. HeikoEvermann 15:01, 14. Jun 2006 (CEST)
@HeikoEvermann: Leider hatte 888344 keine Angabe gemacht, welche von Gerbils Änderungen er meinte- da ist diese Bitte von Gerbil doch mehr als verständlich. --Nina 15:47, 14. Jun 2006 (CEST)
Danke
fürs verschieben von Archiv 06. :O)--Keigauna 17:41, 15. Jun 2006 (CEST) Hab mal wieder nicht so richtig verstanden gehabt, wie ich das anlegen muss. Sorry wegen der doppelten Arbeit... --Keigauna 17:41, 15. Jun 2006 (CEST)
Einladung zum Wikipedia-Stammtisch am Freitag 7. Juli 2006 im Frankfurt
Hallo Gerbil,
am ersten Freitag in Juli findet unser Stammtisch auf Einladung des Brotfabrik-Teams auf dem Museumsuferfest an der Brotfabrik-Bühne statt: Beim Holbeinsteg, Nordufer.
Treffpunkt ist wie gewohnt ab 19 Uhr, es sind aber sicher auch schon am Nachmittag (ab ca. 14 Uhr) Wikipedianer da, einfach mal vorbeischauen. Unser Tisch ist am Wikipedia-Logo leicht zu erkennen.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte hier ein, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können.
Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist.
Gruß --jha 02:48, 20. Jun 2006 (CEST)
Naidoo
Hallo Gerbil, ich weiß nicht viel von Naidoo, deswegen will ich mich dort nicht reinhängen. Aber die IP stellt imho eine enzyklopädisch relevante Frage: Wer genau wirft ihm denn Fundalismus vor? Beim Googeln nach "Xavier Naidoo" + "Fundamentalismus" komme ich auf etwa 500 Hits, deren meiste offenbar die WP nachbeten, das ist nicht sofort überzeugend. Könnte man das klären? Besten Gruß T.a.k. 21:10, 22. Jun 2006 (CEST)
???
[2] -- Sir 21:12, 22. Jun 2006 (CEST)
- Die drei ??? sind berechtigt - ich habe den Zieleintrag [3] gelöscht und den Autor hier Benutzer Diskussion:Desi786 verwarnt, ich war vor dem Revert in seiner Editliste, habe auch etliche ältere Edits von ihm überprüft und muss wohl mit der "zurück"-Funktion in Mozilla wieder auf seine Editliste zurück gegangen sein, statt sie neu zu laden (währenddessen du den Revert ausgeführt hattest), und so habe ich die ältere Version revertiert. Warum der Befehl dann ausgeführt wurde und der letzte Edit revertiert wurde (statt des von mir auf dem Rechner gesehenen), ist: ein Wunder? Ein Bug? Ein Feature? Wahrscheinlich letzteres... jedenfalls pardon. --Gerbil 09:17, 23. Jun 2006 (CEST)
Unangemessener Link? V 2 - Seite
- http://www.historisches-centrum.de/index.php?id=457 Die Accumulatoren Fabrik in Hagen produzierte die Bordbatterien für die "V 2"]
Was ist an diesem Link "unangemessen"? Die Seite beschäftigt sich explizit mit einem Zubehörteil für die V 2. Wenn solche Kriterien benutzt werden, dann könnte man ja zumindest zwei weitere Links auch löschen! Haben Sie sich die Seite überhaupt vorher angeschaut, bevor Sie den Link gelöscht haben? Offenbar nicht, denn sonst wäre Ihnen aufgefallen, dass dort Inhalte vorhanden sind, die Sie auf der V 2 - Seite nicht finden. Soll man aus Ihrer Löschaktion nun ablesen, dass Links mit fragwürdigen Angeboten, die hart an der Grenze zur Glorifizierung sind, in der Wikipedia bleiben, seriöse Internet-Angebote zum Thema jedoch gelöscht werden?
--84.187.105.170 14:28, 24. Jun 2006 (CEST)
- Es handelt sich um einen Link, der Bordbatterien behandelt, der in einem Artikel zu diesem Thema gewiss passend wäre, der für einen an der A4 interessierten Leser aber ebenso gewiss nicht sonderlich hilfreich ist. --Gerbil 15:16, 25. Jun 2006 (CEST)
Neuadel aus Blut und Boden
Hallo Gerbil, begründest Du mir die Löschung vom Artikel bitte etwas näher? Ich möchte mich weiter mit dem Thema befassen. Danke, Kenny.
- Es gab einen begründeten Antrag zur Schnelllöschung, dem ich gefolgt bin. Schon die nicht-enzyklopädische Form war hierfür hinreichend; ob das Thema selbst eine enzyklopädische Relevanz haben könnte (was ich aufgrund des vorhandenen Textes ebenfalls bezweifelt hätte), stand daher gar nicht erst zur Debatte. --Gerbil 08:57, 26. Jun 2006 (CEST)