Liste der Terroranschläge

Hallo Sokrates, Willkommen bei der Wikipedia! Ich habe deine Änderungen bei der Liste der Terroranschläge zurückgesetzt, da sie nicht in die Kategorie Terror passen. Zwar gibt es keine allgemeingültige Definition von Terrorismus, allerdings dürfte es kaum sinnvoll sein, jedes Opfer aus dem Artikel Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland auch in die Liste der Terroranschläge zu übernehmen. Bei dem Amoklauf an dem Behindertenheim in Japan bin ich mir allerdings selbst nicht ganz schlüssig, wie der einzuordnen ist. --Max Powers (Diskussion) 12:45, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Max Powers, es scheint mit der Liste von Terroranschlägen einige generelle Probleme zu geben. Meiner Ansicht nach sollte klar festgelegt werden, was in die Liste gehört, und was nicht. 1. Definition eines Terroranschlags: Beispiel: Gewalttat aus politischen und / oder ideologischen Motiven = Terroranschlag 2. Aus der obigen Definition resultiert eine ellenlange, unübersichtliche Liste. Mögliche Lösung: Mindest-Anzahl von Toten und/oder Verletzten festlegen, ab der ein Anschlag in die Liste aufgenommen wird. Lösung B: Getrennte Listen für schwere und weniger schwere Anschläge Lösung C: Nach der Ausrichtung / Art der Tat getrennte Listen

ZUM THEMA AMOKLAUF IN DEM BEHINDERTENHEIM IN JAPAN: Diese Tat ist meiner Ansicht nach ideologisch motiviert, da der Täter KLAR aus Gründen der Behindertenfeindlichkeit gehandelt hat. Hier ergibt sich wieder das Problem der Definition eines Terroranschlags. Nach dem Beispiel bei 1. wäre die Tat klar als Terrorakt einzustufen.

Meiner Ansicht nach muss an dieser Liste klar etwas geändert werden, weil beispielsweise ein islamistischer Gewaltakt mit einem Verletzten in der Liste auftaucht, ein rechtsextremer oder xenophober Anschlag mit einem Verletzten jedoch nicht, selbst dann nicht, wenn die Motivation klar belegt werden kann. Ich hoffe, dass ich mit meiner Sicht der Liste etwas geholfen habe. Sokrates2987 (Diskussion) 15:58, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, dass ich hier noch eine Antwort hinzufügen kann. Entschuldige bitte, dass ich extra eine neue Diskussion "eingeleitet" habe. Sokrates2987 (Diskussion) 16:18, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Es stimmt, dass die Liste mangels Definition teilweise willkürlich ist und die Aufnahme neuer terroristischer Anschläge z. Zt. auf Einzelfallentscheidungen beruht. Als erster Anhalt mag dir dienen, dass in der Quelle, die du verlinkst, die entsprechende Tat eindeutig als Terrorismus benannt wird, was z.B. beim Mord von Marwa el-Sherbini nicht der Fall war, sonst musst du allein aus formalen Gründen mit einer Revertierung rechnen. Ich würde genaue Regeln für die Aufnahme in die Liste begrüßen, aber das wäre ggf. ein Fall für ein Meinungsbild. --Max Powers (Diskussion) 18:02, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Habe eine Diskussion hinzugefügt. Hoffe da wird sich mal was ändern, denn der jetzige Zustand der Seite ist so nicht hinnehmbar. Sokrates2987 (Diskussion) 19:32, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Sokrates, ich musste schon wieder zwei Vorfälle, die du eingefügt hast, von der Liste löschen. Das eine Mal war in der von dir angegebenen Quelle weder etwas von "Terror" noch von "Anschlag" zu lesen, das andere Mal hast du gar keine Quelle angegeben. Bitte achte in Zukunft besser darauf. --Max Powers (Diskussion) 23:46, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hi Max Powers,

Beim einen Mal (der Anschlag in der Kirche) habe ich versäumt, folgende Quelle hinzuzufügen: http://www.start.umd.edu/gtd/search/IncidentSummary.aspx?gtdid=200812280009

Beim anderen Mal ist mir ein Fehler unterlaufen, bitte entschuldige das. Ist die obige Quelle deiner Meinung nach als vertrauenswürdig einzustufen? Es ist eine Datenkbank über Terroranschläge von der Universität Maryland. --Sokrates2987 (Diskussion) 10:24, 2. Apr. 2018 (CEST)Sokrates2987Beantworten

Diese Quelle bezeichnet den Amoklauf in Japan auch als Terroranschlag: http://www.start.umd.edu/gtd/search/IncidentSummary.aspx?gtdid=201607260021 --Sokrates2987 (Diskussion) 10:36, 2. Apr. 2018 (CEST)Sokrates2987Beantworten

Warum steht in der Liste bei der Überschrift "Liste" ein Einzelnachweis, ist das nicht unsinnig? Außerdem steht bei 65/66 der gleiche Einzelnachweis, es geht aber um ganz verschiedene Anschläge. In Quelle 65 steht nichts von einem Terroranschlag in Gardes. In Quelle 302 steht zwar "Schütze feuert von Turm auf Passanten", jedoch nichts von einem Terroranschlag. Dieser Eintrag sollte entfernt werden.https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Whitman --Sokrates2987 (Diskussion) 11:04, 2. Apr. 2018 (CEST)Sokrates2987Beantworten

Hi, ich denke, die "Global Terrorism Database" von der Universität Maryland ist eine verlässliche Quelle, sie hat in der englischen Wikipedia auch ihren eigenen Artikel.--Max Powers (Diskussion) 13:23, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Max Powers,

das macht das Ganze um einiges einfacher. Ich würde dann die zwei Anschläge, die ich mit dieser Quelle belegen kann, wieder hinzufügen. Den Austin-Amoklauf habe ich aus der Liste entfernt, jedoch wundert mich Einzelnachweis 1 immer noch sehr. Sollte der Terroranschlag in Gardes entfernt werden, weil die genannte Quelle ihn nicht belegt? --Sokrates2987 (Diskussion) 19:12, 2. Apr. 2018 (CEST)Sokrates2987Beantworten

Hi, beim editieren der Liste der Terroranschläge würde ich dich bitten, möglichst mehrere Zeilen in einem Edit zusammenzufassen, sonst wird die Versionsliste zu unübersichtlich. --Max Powers (Diskussion) 18:38, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Max Powers, Ich werde mich bemühen das zu tun. Sokrates2987 (Diskussion) 12:13, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hab jetzt nur die Listen <1969, 1970, 1971 angesehen. Du kannst nicht einfach immer den gleichen Text reinschreiben (Tirolisch ist übrigens sehr unüblich). Warum hast du nicht EINE Tabelle gemacht, die Unterteilung in Monate wäre mMn nicht notwendig (man kann da besser sortieren und die Überschriften sind ja gleich). edit: LEERE Monate gehen gar nicht, die musst du entfernen (ausblenden). lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:39, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Hannes 24, zuerst einmal hätte ich es schön gefunden, wenn du deine Nachricht auf eine etwas freundlichere Art und Weise formuliert hättest. Ich bin erst seit zwei Monaten bei der Wikipedia, also wäre ein netter Tonfall vielleicht eher angemessen gewesen (Siehe Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen). Zu deinem Anliegen: Die Listen sind entstanden aus einer Aufteilung der Liste von Terroranschlägen, an der ich zur Zeit arbeite. Momentan kopiere ich also nur Inhalte in die entsprechenden neuen Artikel. Wenn ich mit dem Gesamten fertig bin, werde ich mich ohnehin um die Verbesserung der Artikel kümmern. Die Unterteilungen in Monate ist notwendig, da so eine Liste (z. B. zum Jahr 2018) sonst ziemlich unhandlich wäre. Außerdem werde ich mich darum kümmern, die Listen zu ergänzen. Ich kann jetzt schon sagen, dass dabei im Bereich der 70er und 80er bis zu 20 oder noch mehr Einträge pro Monat zu Stande kommen werden. Außerdem wurde auf der Diskussionsseite der Liste von Terroranschlägen bereits über eine einheitliche Aufteilung gesprochen. Für das Wörtchen "tirolisch" bin ich nicht verantwortlich, weil ich ja eben nur Inhalte ausgelagert habe. Aber danke für den Tipp, ich werde mich darum kümmern. Was meinst du mit den gleichen Überschriften (Zeile 3)? Mit freundlichen Grüßen, --Sokrates2987 (Diskussion) 16:54, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

also ich war eher neutral (unfreundlich ist anders - daran musst du dich aber gewöhnen hier). Listen in Tabellenform sind nicht trivial, ich hab mich da erst relativ spät rübergetraut. Halbfertige Artikel in den ANR (den sichtbaren Teil der wp) zu stellen ist riskant. Da kommt gleich Kritik. Lege diese Dinge besser im BNR (deinen eigenen Arbeitsbereich) an und ERST wenn sie zu 90-95% fertig sind kopiere/verschiebe in den ANR. edit: Überschrift = erste Zeile der Tabelle. Es spricht ja nichts dagegen, dass unterschiedliche Artikel unterschiedlich aussehen. --Hannes 24 (Diskussion) 18:57, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Hannes 24,

Die Liste, aus der ich das übertragen habe, war auch sozusagen "halbfertig". Deinen Tipp mit dem Verschieben werde ich in Zukunft beherzigen. LG, --Sokrates2987 (Diskussion) 19:23, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo Sokrates2987,
ich habe deinen Eintrag Liste von Terroranschlägen auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 13:16, 14. Apr. 2018 (CEST) ok--Sokrates2987 (Diskussion) 13:17, 14. Apr. 2018 (CEST)Sokrates2987Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Hallo Sokrates2987,
ich habe deinen Eintrag Liste von Terroranschlägen auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen versteckt, da die älteste ungesichtete Version noch nicht älter als 1 Tag ist. Warte bitte, ein eifriger Wikipedianer wird die Seite sicher bald sichten. – GiftBot (Diskussion) 16:36, 22. Apr. 2018 (CEST) Hallo GiftBot, Der Artikel wurde in der Zwischenzeit gesichtet. Kann ich meinen Eintrag bei den Sichtungsanfragen denn dann wieder entfernen, wenn jemand die Seite in der Zwischenzeit gesichtet hat, sie aber immer noch dort steht?Beantworten

Vorlagenaktualisierung

 
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Sokrates2987! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 20:21, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Charles Albright (Serienmörder)

Hallo Sokrates2987!

Die von dir angelegte Seite Charles Albright (Serienmörder) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:21, 20. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Artikelanlagen

hallo Sokrates2987, Deine LAs habe ich als Verschiebewünsche interpretiert und in Deinen BNR verschoben, siehe hier. Ich hoffe, das passt so wunschgemäß ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 17:26, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo!

Vielen Dank, ich habe nämlich in Gedanken das "Benutzer:" vor den Seiten vergessen. Entschuldigt bitte die Unannehmlichkeiten. --Sokrates2987 (Diskussion) 17:27, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Keine Ursache, wenn alles so einfach zu lösen wär' wie Inter-Namensraum-Verschiebungen... :-D Viel Erfolg beim Weiterbearbeiten -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 17:29, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, den werd' ich brauchen! :-D--Sokrates2987 (Diskussion) 17:33, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015

Hallo Sokrates2987,

dein Beitrag Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015 wurde von Ra'ike nach Benutzer:Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Ra'ike hat als Grund für die Verschiebung „Benutzerwunsch “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn am besten auf seiner Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn du einen enzyklopädischen Artikel über Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2015 schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamesraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
—-TabellenBot (Diskussion) 18:20, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Dein Beitrag Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016

Hallo Sokrates2987,

dein Beitrag Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016 wurde von Ra'ike nach Benutzer:Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Ra'ike hat als Grund für die Verschiebung „Benutzerwunsch “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn am besten auf seiner Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn du einen enzyklopädischen Artikel über Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2016 schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamesraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
—-TabellenBot (Diskussion) 18:20, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Dein Beitrag Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2018

Hallo Sokrates2987,

dein Beitrag Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2018 wurde von Ra'ike nach Benutzer:Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2018, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Ra'ike hat als Grund für die Verschiebung „Benutzerwunsch “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn am besten auf seiner Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn du einen enzyklopädischen Artikel über Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2018 schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamesraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
—-TabellenBot (Diskussion) 18:20, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Dein Beitrag Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2017

Hallo Sokrates2987,

dein Beitrag Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2017 wurde von Ra'ike nach Benutzer:Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2017, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Ra'ike hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn dazu auf seiner Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn du einen enzyklopädischen Artikel über Sokrates2987/Liste von Terroranschlägen im Jahr 2017 schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamesraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
—-TabellenBot (Diskussion) 18:20, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

ǰ

Warum hast du die Bearbeitung vom 26. April 2018 rückgängig gemacht, obwohl die Bearbeitung des Artikels gesichtet wurde? --92.218.186.82 12:37, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Weil du keine Belege angegeben hast. Siehe auch Wikipedia:Belege. Den anderen Artikel hat jemand anderes gesichtet. Wenn keine Belege vorhanden sind, setze ich Bearbeitungen im Regelfall zurück. Im Fall des Artikels ǰ kannst du gern wieder bearbeiten, aber denk an die Belegpflicht. Beim letzteren Artikel bitte ich dich, Belege hinzuzufügen. Danke! Sokrates2987 (Diskussion) 12:44, 19. Jun. 2018 (CEST)--Beantworten

Belege formatieren

Hallo Sokrates2987,

Es wäre wünschenswert, dass Du in Zukunft deine eingefügten Belege formatierst, denn namenlose Links [http://example.net/] sind in Artikeln generell unerwünscht. Besser im Abschnitt „Weblinks“ sind Links mit Text [http://example.net/ Beispiel-Netz]. Bei Einzelnachweisen sind weitere Angaben wichtig, darum solltest Du bei Internetquellen allgemein die Vorlage:Internetquelle und bei Literatur die Vorlage:Literatur weitestgehend vollständig ausfüllen. Dennoch Danke, dass Du welche angegeben hast, anstatt sie komplett wegzulassen.

–MfG, DragonRainbow (Diskussion) 16:26, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo DragonRainbow,

normalerweise versuche ich, Belege möglichst gut zu formatieren. Manchmal schaffe ich es aus Zeitgründen (oder wenn ich über Handy editiere / es einfach vergesse) nur, Belege einzufügen, aber nicht, diese gut zu formatieren. Ich versuche aber meistens, das nachzuholen. Es wäre nett, wenn du mir die entsprechende Bearbeitung(en) und/oder den Artikel nennen könntest, dann werde ich versuchen, die Formatierung nachzuholen. Grüße, --Sokrates2987 (Diskussion) 16:41, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt ist in dem Sinne keiner (zumindest ist mir keiner aufgefallen) deiner Bearbeitungen/Artikel „richtig“ formatiert. –DragonRainbow (Diskussion) 16:56, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Was meinst du denn mit "gut formatiert"? Ich benutze immer den Quelltext 1 auf Hilfe:Einzelnachweise--Sokrates2987 (Diskussion) 17:05, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Alternativ kannst Du das auch benutzen, aber dabei machst Du immer wieder den gleichen Fehler: Du vergisst dem Link einen Titel zu geben! Bei dir steht dann nämlich wie Eingangs erklärt [1] (…) anstatt Beispiel-Netz (…) unten im Abschnitt Einzelnachweise. –DragonRainbow (Diskussion) 17:26, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, das wusste ich nicht. Ich habe immer Folgendes gemacht: [1].--Sokrates2987 (Diskussion) 17:30, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Einfach den Titel mit einem Leerzeichen Abstand hinter den Link in die Klammer schreiben, dann wird das schon klappen. Und alles was sich verlinken lässt (außer das Datum!) darfst Du auch verlinken. –DragonRainbow (Diskussion) 17:44, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich frage mich nur, was ich bei dem genannten Beispiel schreiben soll. "Incident Summary 197002130002"?--Sokrates2987 (Diskussion) 17:50, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
[ Eintrag] in der Global Terrorism Database (…) würde gehen. –DragonRainbow (Diskussion) 18:46, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Okay, ich versuche mal mich da zu bessern. Vielen Dank, dass du das angesprochen hast. Schönen Abend dir noch!--Sokrates2987 (Diskussion) 21:52, 24. Okt. 2018 (CEST)Sokrates2987Beantworten

Terrorliste unseriös

Hallo. Das du den "Anschlag" in Köln als Terror einstufst ist unseriös, da dies nicht betätigt ist. Erst heute kam wieder eine Meldung, dass Terrorismus bezweifelt wird und alles andere als gesichert ist. In eine Liste die sensible Fakten zusammenstellen soll, ist sowas Fehl am Platze. Auch andere Fälle wie der in Burgstadt haben nichts mit Terrorismus zu tun. Der Artikel sollte von grund auf auf den Kopf gestellt werden, zudem gibt es keine Quellen, es gibt garnichts. --Petruz (Diskussion) 00:17, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Petruz,

zunächst einmal hätte ich es schön gefunden, wenn du deine Bearbeitungszusammenfassung auf etwas freundlichere Art und Weise ausgedrückt hättest, anstatt mir zu unterstellen, ich hätte nur Unsinn eingetragen. Die Fragwürdigkeit des Eintragens des Anschlags von Köln ist mir durchaus bewusst, und ich bin, was das angeht, auch einsichtig. Ich finde es allerdings äußerst unangebracht von dir, mich auf eine so unfreundliche Art und Weise auf mein Fehlverhalten anzusprechen (siehe Wikipedia:Geh von guten Absichten aus). Den Eintrag über Burgstädt habe ich entfernt, mir ist da wohl ein Fehler unterlaufen. Nichtsdestotrotz finde ich es nicht besonders nett von dir, meine mühevolle Arbeit an der Liste von Terroranschlägen derart in den Dreck zu ziehen. Wenn du einen Weg weißt, eindeutige Bezeichnung von Vorfällen als "Terroranschläge" zu finden, kannst du den Artikel ja gern "auf den Kopf stellen" und deine Belege einfügen. Schade, dass man hier nur negative Rückmeldung über seine Arbeit erhält... Freundliche Grüße, --Sokrates2987 (Diskussion) 17:05, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

VOL/A-Artikel

Servus Sokrates2987,

Sie haben/Du hast meine Änderungen zum VOL/A-Artikel rückgängig gemacht, weil Belege fehlten. Solche anzugeben ist nicht einfach, weil sie sich verstreut in verschiedenen Bekanntmachungen von Bundes- und Landesministerien finden, für Bayern z.B. unter Nr. 4 der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern und für Integration "Vergabe von Aufträgen im kommunalen Bereich" vom 31. Juli 2018, Az. IB3-1512-31-19. Wegen dieser Vielzahl habe ich auf die Angabe von Belegen verzichtet, habe vorstehende auf Deinen Hinweis hin aber nachgetragen. Ich arbeite aber intensiv im Bereich staatlicher Auftragsvergabe und bitte Sie/Dich deshalb, die Änderungen zu belassn, da sie in der Sache richtig sind und den nicht mehr aktuellen Artikel auf den heutigen rechtlichen Stand bringen. Grüße schickt Gallogiallo

Schönen guten Abend Gallogiallo,

zuerst einmal darfst du mich gerne duzen. Wenn du Belege nachgetragen hast, will ich das gerne sichten. Ich habe mir schon gedacht, dass das Angeben von belegen wahrscheinlich dort nicht einfach ist. Vielen Dank für deine Bemühungen, das schätze ich sehr. Bei weiteren fragen stehe ich gerne Rede und Antwort. Einen schönen Abend dir noch, --Sokrates2987 (Diskussion) 19:16, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Servus Sokrates2987,

ich danke Dir für die Verbesserungsanregung. Gerade wegen Redakteure wie Dir ist Wikipedia ja so schlagkräftig und meine Favoritenseite im Internet. Es ist schön ab und an ein Scherflein dazu beitragen zu können. Ciao Gallogiallo

Hallo Gallogiallo,

vielen Dank für das Kompliment und viel Spaß und Erfolg für deine zukünftige Arbeit! --Sokrates2987 (Diskussion) 16:40, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Infoboxen

Hallo Sokrates2987,

bitte immer bei den ugandischen Distrikten die volle Infobox setzen und Punkt statt Komma. Dieses bothafte Arbeiten produziert ständige Fehler, die man ausbessern muss... Gruß, --Kurator71 (D) 15:46, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Kurator71,

wird sofort nachgeholt, danke für den Hinweis! Grüße, --Sokrates2987 (Diskussion) 15:49, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke! Gruß, --Kurator71 (D) 16:13, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Sichten, Änderungen verwerfen, Belegpflicht

Lieber Sokrates2987, du musst bitte wesentlich sorgfältiger vorgehen, wenn du sichtest bzw. anlässlich des Sichtens Änderungen verwirfst. Eine Stichprobe der jüngsten 10 Stellen, wo du Änderungen verworfen hast, zeigt, dass du praktisch durchwegs falsch liegst:

  1. [2] Du fügst beim Sichten die Info in den Artikel ein, dass Claudia Bokel ein Präsidiumsmitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes ist. Einen Beleg dafür lieferst du jedoch nicht. Die zwei einfachsten Rechercheversuche bestätigen die Info nicht, die du in den Artikel eingesetzt hast: weder wird Bokel auf der im Artikel verlinkten Homepage des ZDF-Fernsehrats als Präsidiumsmitglied des Sportbundes geführt, noch taucht sie im wikipedia-Artikel Deutscher Olympischer Sportbund in der dortigen Liste der Präsidiumsmitglieder auf. Damit ist deine Textänderung jedenalls unberechtigter, als die Änderung eines anderen Nutzers, die du verworfen hattest.
  2. [3] Du verwirfst fälschlich eine korrekte Änderung bei den Kategorien. Kein Problem wenn man das Kategoriensystem als vergleichsweise neuer Nutzer noch nicht durchschaut - aber dann sollte man bitte nicht Änderungen nicht verwerfen, bloß weil man sie nicht versteht.
  3. [4] Du verwirfst die richtige Korrektur eines Schreibfehlers in einem Artikel, und machst aus Angelika Kirchschlager die nichtexistente Elisabeth Kirchschlager. Ein Beleg für die von dir verworfene Änderung war im Artikel verlinkt: der einzige Weblink im Artikel enthielt die Info, die du als unbelegt verworfen hast.
  4. [5] Du löscht korrekte umfangreiche Aktualisierungen aus dem Artikel. Als Grund dafür gibst du an, dass diese Aktualisierungen unbelegt waren. Die von dir gelöschten Teile waren ebenso gut belegt wie der Rest des Artikels: ein einfacher Klick auf die unter "Weblinks" im Artikel verlinkte Homepage des Künstlers hätte gereicht, um zu sehen, dass es sich nicht um Vandalismus handelte.
  5. [6] Du löscht umfangreiche Infos aus dem Artikel, einfach so, ohne irgendeinen Grund dafür anzugeben.
  6. [7] Du verwirfst eine korrekte inhaltliche Aktualisierung des Artikels. Als Grund dafür gibst du an, dass Belege fehlen. Dabei war die von dir verworfene Aktualisierung besser belegt als die von dir erstellte Version: es reicht, auf den im Artikel verlinkten Weblink des Festivals zu klicken, um sofort die von dir gelöschten Infos zu sehen.
  7. [8] Du verwirfst eine korrekte Aktualisierung des Artikels und stellst eine falsche Info wieder her. Als Grund gibst du an, dass Belege für die Aktualisierung fehlen. Belege fehlten auch für die von dir wiederhergestellte Version. Die Richtigkeit der von dir verworfenen Änderung hätte man durch simples googlen prompt verifizieren können.
  8. [9] Du verwirfst eine korrekte Aktualisierung des Artikels. Als Grund gibst du an, dass Belege fehlen. Die Richtigkeit der von dir verworfenen Änderung ließe sich unter anderem durch Klicken auf die im Artikel im Abschnitt Weblinks angezeigte Homepage des Vereins verifizieren.
  9. [10] Du verwirfst die Ergänzung eines Artikels. Grund fürs Löschen der Info (ich konnte sie nicht binnen weniger Sekunden durch googlen verifizieren, aber jedenfalls wird auf eine konkrete Schule verwiesen, was zumindest nicht unplausibel ist) gibst du keinen an.
  10. [11] Du verwirfst eine kleine Änderung bei den technischen Daten. Als Grund dafür gibst du an, dass Belege fehlen. Bloß: auch für die von dir wieder eingesetzte Info gibt es keine Belege. Durch googlen ließe sich prompt ein Beleg wie [12] für die von dir verworfene Info liefern.

Das Sichten ist dazu gedacht, offensichtlichen Vandalismus zu verwerfen. Du missbrauchst das Sichten, um eine Belegpflicht durchzusetzen, die es in dieser Form, wie du sie verstehst, gar nicht gibt.

Unter Wikipedia:Belege ist geregelt, wie vorzugehen ist: Belege sind spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. ... Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen eines Belegbausteins darauf hinweisen. ... Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und sie dann zu ergänzen.

Simples Löschen aller unbelegten Inhalte ist NICHT vorgesehen, andernfalls müsstest du 90% der Wikipedia-Inhalte löschen. Also: nicht sofort löschen (wobei du bestenfalls im Editkommentar auf fehlende Belege hinweist). Sondern: überlegen, ob es überhaupt berechtigte Gründe gibt, die unbelegten Inhalte anzuzweifeln. Und überlegen, ob die von dir angezweifelte Version wirklich schlechter belegt ist als die von dir bevorzugte Version. Falls Nein, dann hast du nicht das Recht zurückzusetzen (heikle Fälle mit Kritik in Personenartikeln u.ä. einmal außer acht gelassen; aber keiner der obigen 10 Fälle hat so heikle Punkte betroffen.). So ein ausgeprägtes Misstrauen gegenüber neuen Autoren, die korrekte Inhalte beisteuern, ist keine Kleinigkeit, sondern ein wesentlicher Beitrag dazu, den Ruf von wikipedia zu zerstören, und Neuautoren zu vertreiben. Bei Fortsetzen des oben gezeigten Verhaltens beim Sichten müsste ich dich auf WP:VM melden. lg, --Niki.L (Diskussion) 10:30, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

  1. [13] Global Terrorism Database. University of Maryland. Abgerufen am 9. April 2018.