Diskussion:Küche

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2006 um 21:32 Uhr durch Carstor (Diskussion | Beiträge) (Mittelalter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mittelalter

Wenn du nix dagegen hast würde ich gerne den Bereich "Mittelalter" und damit die "Schwarzküche", was die korrekte Übersetzung von "smoke kitchen" wäre, übernehmen und im Laufe der nächsten 1-2 Tage umarbeiten, der englische Text ist schon sehr gut, kann aber auch durchaus ein wenig gestrafft werden. Als Abfall meines Artikelstubs über Mesopotamische Küche hab ich auch noch was im Altertum beizutragen. --FredS 20:18, 11. Jun 2006 (CEST)

Nur zu, dann werd ich mich mal um die Küche in Haushalt und Gastronomie heute kümmern. Weiß zwar noch nicht, wo ich da anfangen soll, aber da findet sich schon was. Auf gute Zusammenarbeit und so. --Carstor 20:33, 11. Jun 2006 (CEST)
Servus, so, ich hab mal angefangen mit dem MA Teil und den ersten Teil des engl. Textes grob übersetzt, sowie einige Details hinzugefügt die ich für wichtig halte. Dazu dann ein wenig über Mesopotamien, dazu gleich eine Frage, wie ausführlich wollen wir den Bereich "Küche der Antike" halten, ich finde so in etwa wie er jetzt ist kann das bleiben, zu viele Details mögen da auch falsch sein, oder? Und ausserdem muß ja für meine "Küche Mesopotamiens" Werft noch was Neues überbleiben :o) --FredS 00:12, 12. Jun 2006 (CEST)
So, ich hab jetzt mal die historische Entwicklung fortgeschrieben damit wir einen sauberen Übergang zum Jetzt bekommen und mch da die nächsten Tage einfach so weiter. Irgendwo sollen die frühen Bauhaus Modelle vereinfachten Standardküche und diese 50er Jahre Systemküchen rein, die frühen Einbauküchen, Kriegsküchen mit Kochkisten etc.

Dann hab ich den Teil "Fast Food" umbenannt zu "Küche der Systemgastronomie" und die "Molekulargastronomie" des Ferran Adria mal als Kapitel angesetzt. Sollen wir den Artikel "Kombüse" nicht komplett in diesem aufgehen lassen? Aber was macht man dann mit den Autoren des Artikels den man übernimmt? Wär nett wenn du mir mal sagst ob du dir das überhaupt so vorgestellt hast was ich da so schreibe, ich bin immer sehr unsicher wie umfangreich man Dinge hier in der WP darlegen sollte, gerade in solchen "Basisartikeln" die in sich eine unglaubliche Spannbreite besitzen. --FredS 02:03, 13. Jun 2006 (CEST)

Hallo Fred,
Ich bin begeistert, was Du alles beiträgst, wie Du vielleicht siehst, komme ich momentan nur etwas träge an das Thema ran, zudem ist's zeitlich auch nicht so toll bei mir diese Woche. Ich denke, was Du schreibst ist schon sehr gut, dass so ein „Grundlagenartikel“ wohl recht umfangreich wird, bleibt da nicht aus. Das Mittelalter ist jetzt schon sehr lang geworden, aber ich wüßte auch nicht, wo man da noch was straffen könnte. Das mit den Hygienevorschriften hatte ich so geschrieben, da der Artikel nicht nur die Situation in Deutschland beschreiben soll, ich kann mir schon vorstellen, dass es woanders nicht so genau genommen wird damit. Aber vorerst kann man das auch so lassen. Ansonsten kann ich nur sagen - Klasse, aber lass mir auch noch was übrig, wenn ich mal Zeit habe. *g*
Was meinst Du mit Aber was macht man dann mit den Autoren des Artikels den man übernimmt? Sollen wir die Ursprungs-Autoren kontaktieren, ob sie auch mit beitragen wollen? Ich denke, dass der bisherige Text etwas untauglich ist, wird jeder einsehen, von daher sehe ich das erstmal nicht so tragisch. Wenn wirklich sinnvolle Informationen vorhanden sind, kann man die ja ohne Probleme mit in die neue Version einfließen lassen. --Carstor 07:52, 13. Jun 2006 (CEST)
Danke, ich bemüh mich. Und ich hab es einfach weil die "Geschichte der Kochkunst" seit zig Jahren eines meiner Haupthobbies ist. Je mehr wir in die moderne kommen desto dünner wird es dann, bzw. desto langsamer hab ich Infos. Mit "was machen wir mit früheren Autoren" mein ich jetzt nicht die vom "Vorläuferartikel, der ist so schlecht das kann man das als Komplettänderung durchaus vertreten. Ich dachte an Dinge wie das komplette Einbeziehen des "Kombüsen" Artikels weil der auch nicht so toll ist. Aber im Prinzip reicht auch wenn wir bei uns den als Stub einbauen und eventuell weitere Infos dann im Hauptartikel Kombüse ergänzen, dann ist der auch nicht so dünn. Das fände ich dann eh besser, wenn auch noch andere Artikel von unserer Arbeit profitieren. Ich habe übrigens 2 sehr gute deutsche Arbeiten gefunden (ausgerechnet in der en:WP) und die mal bei den Quellen deponiert, eventuell hilft dir das auch? --FredS 14:51, 13. Jun 2006 (CEST)
Die Änderungen als IP stammen übrigens von mir, irgendwie haben wohl die Cookies rumgesponnen. Mit dem Text zur Wohnküche bin ich noch nicht so ganz glücklich, ich glaube, da hätte ich vorher mal eher die Abgrenzung zur Frankfurter Küche überlegen sollen, bzw. wie die dann eingebaut werden soll. Zum Einbeziehen anderer Artikel: Ich glaube, gerade in der Neuzeit sollten wir eh mehr dazu übergehen, nur einen Überblick in diesem Artikel zu geben und alles andere den jeweiligen Spezial-Artikeln zu überlassen. Irgendwie bin ich mir auch noch nicht ganz sicher, wie man dem ganzen etwas weniger architekturtheoretische Aspekte verleihen kann. So ganz glücklich bin ich da momentan nicht. Hmmmhmmmhmmm ... --Carstor 21:54, 14. Jun 2006 (CEST)
Servus, ja, ich verstehe was du meinst. Bei der Neuzeit wird das völlig klar, vor allem wenn ich dann an solche Planungsgenies wie die Bauhausaera oder Ottl Aicher mit seinen Küchenentwprfen denke...nö, kurze, knackige Zusammenfassungen und gut is. Ich mach mich übers verlängerte WE mal dran den Anschluß vom MA bis zur Moderne zu schliessen, dazu muß ich erstmal sehen was so an Artikeln schon da ist, da fallen ja dann so langsam die herrschaftlichen Küchen auf, Großküchen wie Schloß Neuschwanstein, der barocke Prunk in Küchen wie zu Zeiten von Ludwig XIV. oder spätere Entwicklungen (das ist das auseinander der einfachen Küche des Volkes und der gehobenen des Adels, was später wichtig wird weil die Köche des Adels ja dann die ersten Restaurants eröffnet haben und deswegen eine gehobene Küche dort zuerst auftrat), die ersten Restaurationsküchen im Frankreich der Nachrevolution, der Wechsel in der Küchentradition durch den Wechsel auf das "Service Russe" das z. B. völlig andere Anforderungen an die Hotelküche stellt, die neuen Küchen in den industriellen Wohnquartieren des 19. Jahdts, und die mehr und mehr auf Zweckmäßigkeit ausgerichteten Systemküchen der 20er und 30er Jahre. Und ab da sollte es dann deutlich weniger werden, weil wir sonst, wie du schon schreibst, zu sehr in Konflikt mit den Spezialartikeln bekommen. Insgesamt seh ich die Gratwanderung ja grade zwischen der Architekturtheorie (Die Küche als Element des umbauten Wohnraumes) und der Küchengeschichte (Die Küche als Ort zur Schaffung von Kochkunst). Mir gefällt übrigens die Einleitung nicht so wirklich da ist noch zu wenig Pepp drin, das erscheint mir irgendwie zu nichtssagend. Naja, mal sehen wir haben ja Zeit. Uns fällt schon was ein. --FredS 22:29, 14. Jun 2006 (CEST)

Sorry, ich hab im Moment eine berufsbedingte Schreibblockade, deswegen kommt grad nix. Ich guck auf den Text, in mein Buchregal und nix passiert :( Ich hoffe das ändert sich nach dem WE, ich bin immer noch dran. --FredS 13:13, 24. Jun 2006 (CEST)

Hmm, kein Problem - geht mir ähnlich. Hab mich erstmal wieder meinem Lieblingsthemengebiet (den Paprika mit allen Unterarten und -sorten) gewidmet und warte auf eine Inspiration für die Küche. Aber ich denke mal, wir müssen uns nicht selbst unter Zeitdruck setzen, oder? --Carstor 21:32, 25. Jun 2006 (CEST)

Molekularküche

Bisher hab ich den Begriff einfach mal so stehen lassen und mich nicht weiter drum "gekümmert", hab aber gerade beim Suchen danach doch mitbekommen, dass damit wohl eigentlich was anderes gemeint ist, als ich dachte. Soweit ich es verstehe, geht es doch darum, dass bestimmte Vorgänge, die beim Kochen genutzt werden, ohne sie zu verstehen, durch die Molekularküche genauer untersucht werden, um die entsprechenden chemischen Reaktionen und/oder physikalischen Vorgänge, noch besser auszunutzen. So wie ich den Artikel bisher gesehen habe, würde das meines Erachtens aber nicht wirklich passen, da es ja vorwiegend um die Räumlichkeit Küche gehen soll, oder? Für so etwas ist vielleicht auch ein Arikel wie Geschichte des Kochens besser geeignet. --Carstor 14:04, 17. Jun 2006 (CEST)

Servus. Ich hatte leider die letzten Tage wenig Zeit um mich um die Weiterarbeit zu kümmern, das ändert sich aber grade. Was ich mit "Molekularküche" gemeint habe war weniger die Erforschung der Vorgänge beim Kochen, sondern nur ein recht kurzer Hinweis (nicht mehr als 2-3 Zeilen einfach der Vollständigkeit halber) auf die etwas mehr an ein Labor erinnernde Küche die [Ferran Adrià]] in seinem "El Bulli" nutzt, also Kochen nicht mehr mit Töpfen auf dem Herd, sondern mit chemischen Reaktionen in Laborgefäßen. Der "richtigere" Begriff sollte wohl "Küche der Molekulargastronomie" (mit Verweis im Text auf den Artikel Molekulargastronomie) sein. Die von dir angesprochenen Details wollte ich eigentlich eh nicht in diesem Artikel erwähnen. Die Geschichte des Kochens ist allerdings ein interessanter, aber auch sehr kritischer Artikel, denn um den zu schreiben muß man sich auf das dünne Eis des Original Research begeben, weil ein derartiges Thema noch wenig ausführlich behandelt wurde, wenn überhaupt, bisherige Autoren aus der Riege der Küchenwissenschaftler befassen sich meist nur mit einem Teilaspekt. --FredS 14:28, 17. Jun 2006 (CEST)
Ah, ok. Dann hatte ich das falsch verstanden. Dann passt es ja vielleicht mit dem, was ich zunächst dachte, zusammen, wenn wir dem Abschnitt vielleicht den Titel Küchen in Extrembedingungen geben. Wobei Extrem auch schon wieder unpassend klingt. Hmmm. Na mal schauen. --Carstor 14:37, 17. Jun 2006 (CEST)

Quellendump

  • Onlinequelle Jericho [1]
  • Onlinequelle Çatal Hüyük [2]
  • Quelle Mesopotamien: Jean Bottero Oldest Cuisine in the world
  • Quellen MA (weitere folgen noch nach, ich hab etwa 100 Bücher zu dem Thema)
  • Marianne Flüeler-Grauwiler, Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch, Stuttgart: Theiss, 1992. ISBN 3-8062-1059-4

Allgemeines

  • Online Quellen als PDF: [3] und [4]
  • Frankfurter Küche, PDF: [5]
  • Küche im Zeppelin: [6]
  • Zur Arbeit der Sky-Chefs: [7]