Nordlicht (Schiff, 1988)

deutscher Katamaran
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2018 um 00:15 Uhr durch Hasselklausi (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Link repariert: https://www.ag-ems.de/die-ag-ems/flotte/ms-nordlicht.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Nordlicht ist eine als Katamaran konzipierte Hochgeschwindigkeitsfähre der AG Ems, die zwischen Borkum und Emden verkehrt.

Nordlicht
Nordlicht im Jahr 2010
Nordlicht im Jahr 2010
Schiffsdaten
Flagge Deutschland
Schiffstyp HSC
Rufzeichen DCOK
Heimathafen Borkum
Eigner AG EMS
Bauwerft AS Fjellstrand Aluminium Yachts, Omastrand, Norwegen
Stapellauf 28. November 1988
Verbleib Im Dienst
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 38,87 m (Lüa)
Breite 9,44 m
Tiefgang (max.) 1,60 m
Vermessung 435 BRZ / 144 NRZ
Maschinenanlage
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 4.080 kW (5.547 PS)
Höchst­geschwindigkeit 38 kn (70 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 36 tdw
Zugelassene Passagierzahl 272
Sonstiges
Registrier­nummern IMO-Nr.: 8816015
Die Nordlicht in Emden
Die Nordlicht überholt die Ostfriesland während der Jungfernfahrt
Hauptdeck der Nordlicht

Das Schiff

Die AG EMS ließ den Katamaran von 1988 bis 1989 auf der Werft AS Fjellstrand Aluminium Yachts im norwegischen Omastrand bauen. Die Kiellegung fand am 8. September, der Stapellauf am 28. November 1988 statt. Fertiggestellt wurde das Schiff im April 1989.

Angetrieben wird die Fähre von zwei 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotoren von MTU Friedrichshafen GmbH (16 V 396 TB) mit einer Leistung von jeweils 2040 kW in Verbindung mit einem Wasserstrahlantrieb.

Seit der Indienststellung verkehrt der Katamaran täglich zwischen Borkum und Emden. Die Fahrzeit beträgt etwa eine Stunde. Nachts liegt der Katamaran im Hafen von Borkum.

Vorgängerschiffe

Bereits von 1976 bis 1985 war eine Fähre names Nordlicht im Dienst der AG Ems. Sie wurde 1985 nach Tahiti verkauft, diente dort unter dem Namen Raromatai-Ferry im Inselfährdienst bis 1997 und wurde schließlich im April 2003 vor Papeete versenkt.

Siehe auch

Commons: Nordlicht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien