Fotoplatte

fotografisches Medium für die Bildgebung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2004 um 16:15 Uhr durch Dominik~dewiki (Diskussion | Beiträge) (int link verb.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Eine Fotoplatte ist eine mit einer Fotoemulsion beschichtete Platte aus Glas.

Glas war das erste verfügbare Trägermaterial für Fotoemulsionen. Erst mit der Erfindung des Zelluloids wurde die Herstellung von Fotofilmen möglich. Fotofilme sind leichter, und lassen sich, z.B. als Rollfilm, wesentlich besser handhaben als Fotoplatten. So wurde die Fotoplatte fast von allen Gebieten der Fotografie verdrängt.

Nur dort, wo die Vorteile der Fotoplatte

von besonderem Vorteil sind, behielt sie ihre Bedeutung.

In der Astrofotografie ermöglichen es Fotoplatten, Aufnahmen größerer Felder des Sternhimmels exakt auszumessen. Über eines der weltweit größten Fotoplatten-Archive verfügt die von Cuno Hoffmeister gegründete Sternwarte in Sonneberg. Im Rahmen des Sonneberger Felderplans wurden bisher mehr als 11.000 veränderliche Sterne auf Fotoplatten entdeckt. Durch die Verfügbarkeit immer größerer CCDs verlieren Fotoplatten in der Astronomie allerdings an Bedeutung.

Auch als Detektoren in Massenspektrometern wurden sie benutzt. Dort detektierten sie allerdings keine Photonen, sondern Ionen. Bei dieser Anwendung wurden sie bereits von anderen Detektoren wie Sekundärelektronen-Vervielfacher und Faraday-Auffänger verdrängt.

Literatur

  • Peter Kroll, Constanze La Dous, Hans-Jürgen Bräuer: Treasure Hunting in Astronomical Plate Archives. (Proceedings of the international Workshop held at Sonneberg Observatory, March 4 to 6, 1999.) Verlag Herri Deutsch, Frankfurt am Main (1999), ISBN 3817115997