Diskussion:Filmblut

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2006 um 17:59 Uhr durch 88.73.35.152 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo, erwähnenswert wäre evtl. noch die Verwendung von blauem Filmblut bei SW-Filmen, da es dort (angeblich) echter wirkt als rotes. Habe allerdings keine Quelle dafür, deshalb nur in der Disk. Ansonsten von Interesse: Verwendung seit wann? Vor der Film-Ära im Theater? Unterschiede westliches / asiatisches Kino? Wenn ich Zeit finde, recherchiere ich mal ein bisschen. Grüsse, -- Lammy °° 13:33, 16. Feb 2006 (CET)

Aus Eisen(III)-Salzen bildet sich mit Thiocyanid-Ionen ein tief-roter Komplex. In Chemikerkreisen wird immer erzählt, dass dieser Komplex als Filmblut Verwendung findet. Mich würde mal interessieren, ob dies nur ein üblicher Chemiker-Witz bzw. eine Fehlinformation ist. Da wirklich alle (!) Chemiker felsenfest davon überzeugt sind, wäre auch ein Hinweis nicht schlecht, wenn dies eine Fehlinformation ist. Grüße, --Habubi 17:16, 25. Feb 2006 (CET)

  • Das is der begrenzte Chemiker-Horizont ;) Das Zeug wurde mal bennutzt, weil sich die Reaktion so gut darstellen lässt, so von wegen ne Fakewunde, auf der schon ne Lösung mit Eisen(III)-Ionen ist, die dann mit Wattebäuschen in Berührung kommen, in denen Thiocyanat-Ionen sind, die dann plötzlich "blutgetränkt" sind und so... es wird auch angeboten, is aber ziemlich teuer und in rauen mengen also nich so ideal, außerdem darf man das ja nur auf der haut anwenden, also nich so geeignet, wenn blut aus den mundwinkeln rauslaufen soll