Bayreuth

kreisfreie Stadt in Bayern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2004 um 18:24 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
  Karte Bayreuth in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Kreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 66,91 km²
Einwohner: 74 502 (2003)
Bevölkerungsdichte: 1.114 Einwohner/km²
Höhe: 344 m ü. NN
Postleitzahlen: 95401-95448
Vorwahl: 0921
Geografische Lage: 49° 57' 00" n. Br.


11° 34' 60" ö. L.

KFZ-Kennzeichen: BT
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 09 4 62 000
Adresse der Stadtverwaltung Luitpoldplatz 13
95444 Bayreuth
Website: www.bayreuth.de
E-Mail-Adresse: poststelle@stadt.bayreuth.de
Politik
Oberbürgermeister: Dr. Dieter Mronz (SPD)

Bayreuth ist die größte Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern. Sie liegt am Roten Main zwischen dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Alb. Bayreuth ist Sitz der Regierung von Oberfranken, des Bezirks Oberfranken und des Landratsamtes Bayreuth. Weltberühmt ist Bayreuth durch die jährlich stattfindenden Richard-Wagner-Festspiele, die im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel stattfinden.

Geschichte

Bayreuth wurde 1194 als Baierrute in einer Urkunde des Bischofs Otto II. von Bamberg erstmals erwähnt. Bereits früher urkundlich erwähnt wurden die eingemeindeten Ortschaften Seulbitz (1035 als salisches Königsgut Silewize in einer Urkunde Kaiser Konrads II.)und St. Johannis (1149 als Altentrebgast). Während Bayreuth vorher als villa=Dorf bezeichnet wurde, erscheint im Jahre 1231 in einer Urkunde zum ersten Mal der Begriff civitas=Stadt. Stadtherren waren bis 1248 die Grafen von Andechs. Nach deren Aussterben übernahmen die Burggrafen von Nürnberg aus dem Geschlecht der Hohenzollern das Erbe. Die Herrschaft der Hohenzollern über das Fürstentum Kulmbach-Bayreuth dauerte bis 1806. Nach dem Verzicht des letzten Markgrafen Alexander auf die Fürstentümer Ansbach und Bayreuth übernimmt Karl August Freiherr von Hardenberg die Herrschaft für Preußen. Nach französischer Besetzung von 1806 bis 1810 wurde das ehemalige Fürstentum an das Königreich Bayern abgetreten.


Eingemeindungen

  • 1811: St. Georgen
  • 1939: Colmdorf, Meyernberg, St. Johannis
  • 1972: Oberkonnersreuth, Laineck
  • 1976: Aichig, Oberpreuschwitz, Seulbitz, Thiergarten
  • 1978: Wolfsbach mit Schlehenberg, Krugshof und Püttelshof

Einwohnerentwicklung

1871: 17 841
1910: 34 547
1939: 45 028
1946: 55 612
1959: 61 088
1970: 64 536
1980: 70 039
1990: 72 345
1992: 73 350
2000: 74 153
2003: 74 502

Politik

Bürgermeister

  • Erhard Christian von Hagen 1818-1848
  • Friedrich Karl Dilchert 1851-1863
  • Theodor von Muncker 1863-1900
  • Dr. Leopold von Casselmann 1900-1918
  • Albert Preu 1919-1933
  • Dr. Karl Schlumprecht 1933-1937
  • Dr. Otto Schmidt 1937-1938
  • Dr. Fritz Kempfler 1938-1945
  • Dr. Joseph Kauper 1945
  • Dr. Oscar Meyer 1945-1948
  • Hans Rollwagen 1948-1958
  • Hans Walter Wild 1958-1988
  • Dr. Dieter Mronz seit 1988

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Kunstmuseum [1]
  • Historisches Museum [2]
  • Richard-Wagner-Museum [3]
  • Jean-Paul-Museum [4]
  • Franz-Liszt-Museum [5]
  • Tabakhistorische Sammlung [6]
  • Deutsches Freimaurer-Museum [7]
  • Schreibmaschinenmuseum [8]
  • Archäologisches Museum [9]
  • Bayreuther Fayencen [10]
  • Brauereimuseum [11]
  • Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte [12]
  • Feuerwehrmuseum [13]
  • Kleines Plakatmuseum [14]
  • IWALEWA-Haus [15]
  • Naturkundemuseum [16]
  • Schulmuseen [17]
  • Wo Sarazen Art [18]
  • Porzellanmuseum [19]
  • Museum der SpVgg. Bayreuth [20]
  • Urweltmuseum [21]

Bauwerke

  • Richard-Wagner-Festspielhaus [22]
  • Markgräfliches Opernhaus [23]
  • Eremitage
  • Neues Schloss mit Hofgarten [24]
  • Ordenskirche St. Georgen [25]
  • Schlosskirche [26]
  • Spitalkirche [27]
  • Stadtkirche [28]
  • Stiftskirche [29]
  • Pfarrkirche St. Johannis [30]

Öffentliche Einrichtungen

Behörden, Institutionen, Körperschaften

Bildung

Hochschulen

Fakultäten:

 - Mathematik und Physik
 - Biologie, Chemie, Geowissenschaften
 - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
 - Sprach- und Literaturwisschaften
 - Kulturwissenschaften
 - Angewandte Naturwissenschaften
  • Hochschule für evangelische Kirchenmusik der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern

Gymnasien

  • Graf-Münster-Gymnasium (Naturwissenschaftlich-Technologisches Gymnasium)
  • Gymnasium Christian-Ernestinum (Sprachliches Gymnasium, Naturwissenschaftlich-Technologisches Gymnasium)
  • Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium (Musisches Gymnasium, Sprachliches Gymnasium)
  • Richard-Wagner-Gymnasium (Sprachliches Gymnasium, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium)
  • Städtisches Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftliches Gymnasium (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium, Naturwissenschaftlich-Technologisches Gymnasium)

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Verkehr

Schiff Bayreuth

BAYREUTH ist der Name des 2003 in Dienst gestellten Schiffes des Bundesgrenzschutz mit der Hull-Number BG25. Das Schiff ist in Cuxhaven stationiert und fährt Seestreife in der Nordsee. Das Schiff und die Stadt sind durch eine Patenschaft verbunden.