Der 23. Mai ist der 143. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 144. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 222 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Mai
Ereignisse
Politik
- 1493: Der Habsburger Maximilian I. erhält im Vertrag von Senlis (Oise) vom französischen König Karl VIII. die Herrschaft über Burgund ohne die Picardie und ohne die Bourgogne.
- 1533: Der Erzbischof von Canterbury, Thomas Cranmer, erklärt die Ehe zwischen Heinrich VIII. und Katharina von Aragón für ungültig.
- 1568: Mit der Schlacht von Heiligerlee beginnt der Achtzigjährige Krieg, der Freiheitskampf der Niederlande gegen die spanische Herrschaft.
- 1618: Der zweite Prager Fenstersturz markiert den Beginn des Dreißigjährigen Krieges.
- 1706: Spanischer Erbfolgekrieg - Nach ihrer Niederlage in der Schlacht von Ramillies müssen die Franzosen aus den Spanischen Niederlanden weichen.
- 1788: South Carolina wird 8. Bundesstaat der USA.
- 1863: Ferdinand Lassalle gründet in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV), Ursprung der heutigen SPD.
- 1915: Erster Weltkrieg: Italien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg.
- 1934: Das amerikanische Gangsterpärchen Bonnie Parker und Clyde Barrow (Bonnie und Clyde) wird von Polizisten erschossen.
- 1945: Die deutsche Reichsregierung wird von den Alliierten abgesetzt und verhaftet.
- 1949: Der Parlamentarische Rat verkündet das deutsche Grundgesetz.
- 1979: Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland wird seit diesem Datum alle fünf Jahre gewählt. Gewählt werden bei der
- Bundespräsidentenwahl 1979 als 5. Bundespräsident Karl Carstens (CDU).
- Bundespräsidentenwahl 1984 als 6. Bundespräsident: Richard von Weizsäcker (CDU) (Gegenkandidatin: Luise Rinser).
- Bundespräsidentenwahl 1989 neuerlich Richard von Weizsäcker (ohne Gegenkandidaten).
- Bundespräsidentenwahl 1994 als 7. Bundespräsident Roman Herzog (im 3. Wahlgang gegen den SPD-Kandidaten Johannes Rau).
- Bundespräsidentenwahl 1999 als 8. Bundespräsident Johannes Rau.
- Bundespräsidentenwahl 2004 als 9. Bundespräsident Horst Köhler.
- 1990: Gabun. Der ungeklärte Tod des Oppositionspolitikers Joseph Rendjambe löst Unruhen und Tumulte in Libreville und Port-Gentil aus.
- 1993: In Kambodscha finden unter UNO-Aufsicht die ersten freien Wahlen seit mehr als 20 Jahren statt.
- 1997: Regierungspräsident im Iran wird Hodschatoleslam Seyed Mohammad Chātamī.
Wirtschaft
- 1842: Der Brite John Bennet Lawes meldet seinen Dünger zum Patent an.
- 1995: Sun stellt die Programmiersprache Java offiziell vor.
Wissenschaft und Technik
- 1886: Der erste Zug fährt durch den Gotthard-Eisenbahntunnel.
Kultur
- 1376: In Florenz wird das Kartenspiel durch Verordnung verboten.
- 1605: Der Roman Don Quijote von Miguel de Cervantes erscheint
- 1750: Der Lügner, eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, wird in Mantua uraufgeführt.
- 1814: Uraufführung der Oper Fidelio von Ludwig van Beethoven am Theater am Kärtnertor in Wien.
- 1971: Uraufführung der Oper Der Besuch der alten Dame von Gottfried von Einem an der Wiener Staatsoper.
Religion
- 1887: Papst Leo XIII. beendet den Kulturkampf im deutschen Kaiserreich. Die Kirche akzeptiert unter anderem Zivilehe, staatliche Schulaufsicht und das Politikverbot für Priester.
Katastrophen
- 1976: Im philippinischen Mindanao wird eine BAC 1–11 der Philippine Airlines entführt. Die Entführer halten die Maschine auf dem Flughafen Zamboanga fest, wobei die Situation nach dem Eingreifen der Einsatztruppen eskaliert. Nach Schusswechsel und Explosion mehrerer Handgranaten sterben 13 Menschen.
Sport
- 1954: Hannover 96 gewinnt durch ein sensationelles 5:1 gegen den Favoriten 1. FC Kaiserslautern im Hamburger Volkspark seine 2. Deutsche Meisterschaft.
- 1992: Der Hannoversche SV von 1896 besiegt Borussia Mönchengladbach im DFB-Pokalfinale nach Elfmeterschießen mit 4:3.
- 1998: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Cody Koch in Offenburg durch k. o.
- 2001: Der FC Bayern München gewinnt die Champions League.
- 2004: Im dritten Anlauf in Folge steigt der 1. FSV Mainz 05 erstmals in die Fußball-Bundesliga auf.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1052: Philipp I., König von Frankreich
- 1593: Sigismund III. Wasa, König von Polen und von Schweden (richtig: * 20. Juni 1566)
- 1676: Johann Bernhard Bach d. Ä., deutscher Komponist
- 1707: Carl von Linné, schwedischer Botaniker und Taxonom
- 1730: Ferdinand von Preußen, preußischer Generalmajor
- 1754: Andrea Appiani, italienischer Maler
- 1790: James Pradier, französischer Bildhauer
- 1809: Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant, deutscher Kriminalist, Schriftsteller und Sprachforscher
- 1810: Margaret Fuller, Schriftstellerin
- 1824: Ambrose Everett Burnside, General der Unionsarmee im Amerikanischen Bürgerkrieg
- 1837: Anatole Mallet, schweizerischer Ingenieur
- 1838: Alfred Kirchhoff, deutscher Geograf
- 1842: Maria Konopnicka, polnische Schriftstellerin
- 1843: Justus Brinckmann, Direktor und Gründer des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg
- 1844: Abdul Baha, einer der Zentralgestalten des Bahai-Glaubens
- 1847: Heinrich Kämpchen, deutscher Schriftsteller
- 1848: Otto Lilienthal, deutscher Pionier des Gleit- und Muskelkraftflugs
- 1862: Hermann Gunkel, deutscher protestantischer Theologe
- 1868: Harry Graf Kessler, europäischer Lebenskünstler
- 1871: Käte Duncker, deutsche Politikerin
- 1873: Leo Baeck, deutscher Rabbiner und bekannter Vertreter des liberalen Judentums
- 1881: Ludwig Kaas, führender Zentrumspolitiker während der Weimarer Republik
- 1883: Douglas Fairbanks sen., US-amerikanischer Schauspieler
- 1884: Josef Nadler, deutscher Germanist und Literaturhistoriker
- 1887: Albert Thoralf Skolem, norwegischer Mathematiker, Logiker und Philosoph
- 1889: Ernst Niekisch, deutscher Politiker
- 1891: Pär Lagerkvist, schwedischer Schriftsteller und Dichter
- 1895: Cäsar von Arx, schweizerischer Dramatiker
- 1898: Heinrich Zillich, deutscher Schriftsteller und Dichter
- 1900: Hans Frank, nationalsozialistischer Politiker
- 1901: Harri Bading, deutscher Politiker und MdB
- 1903: Charles W. Morris, US-amerikanischer Semiotiker und Linguist
- 1908: Annemarie Schwarzenbach, Schweizer Schriftstellerin und Journalistin
- 1908: John Bardeen, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1908: Hélène Boucher, französische Pilotin
- 1910: Artie Shaw, US-amerikanischer Musiker
- 1910: Scatman Crothers, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1911: Paul Augustin Mayer, emeritierter Kurienkardinal
- 1915: Clyde E. Wiegand, US-amerikanischer Physiker, Mitentdecker des Anti-Protons
- 1921: James Blish, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
- 1924: Karlheinz Deschner, deutscher Schriftsteller
- 1924: Antje Huber, deutsche Politikerin und Bundesministerin
- 1925: Joshua Lederberg, US-amerikanischer Genetiker
- 1927: Dieter Hildebrandt, deutscher Kabarettist
- 1928: Hans Blum, deutscher Komponist, Texter, Musikproduzent und Sänger
- 1928: Rosemary Clooney, US-amerikanische Pop- und Jazzsängerin sowie Schauspielerin
- 1929: Ulla Jacobsson, schwedische Schauspielerin
- 1930: Friedrich Achleitner, österreichischer Schriftsteller
- 1932: John Lyons, britischer Sprachforscher
- 1933: Joan Collins, US-amerikanische Schauspielerin
- 1933: Seabiscuit, US-amerikanisches Rennpferd
- 1934: Robert Moog, Erfinder des Moog-Synthesizers
- 1935: Susan Cooper, englischsprachige Schriftstellerin
- 1936: Ingeborg Hallstein, deutsche Opernsängerin
- 1937: Rupert Scholz, deutscher Politiker und MdB
- 1938: Gisela Babel, deutsche Politikerin und MdB
- 1938: Daniel Humair, Schweizer Jazz-Schlagzeuger
- 1939: Reinhard Hauff, deutscher Regisseur
- 1943: Roderik de Man, niederländischer Komponist
- 1947: Richie Beirach, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1949: Alan García, Staatspräsident Perus
- 1950: Matthias Holtmann, deutscher Rundfunkmoderator, ex-Schlagzeuger der deutschen Rockgruppe Triumvirat
- 1951: Anatoli Karpow, russischer Schachspieler
- 1956: Ursula Plassnik, österreichische Politikerin und Bundesminister
- 1958: Andreas Schlüter, deutscher Schriftsteller
- 1958: Shelly West, einzige Tochter von Dottie West, Backup-Sängerin
- 1958: Thomas Reiter, deutscher Luftwaffenoffizier und Astronaut
- 1963: Gabi Burgstaller, österreichische Politikerin, Landeshauptfrau von Salzburg
- 1963: Torsten Voss, deutscher Leichtathlet und Bobsportler
- 1964: Ruth Metzler-Arnold, schweizerische Politikerin, Alt-Bundesrätin
- 1965: Tom Tykwer, deutscher Filmregisseur
- 1966: Claudia Christina Früchtenicht, deutsche Moderatorin und Sängerin
- 1969: Laurent Aiello, französischer Auto-Rennfahrer
- 1972: Rubens Barrichello, brasilianischer Formel-1-Rennfahrer
- 1974: Jewel, US-amerikanische Sängerin
- 1978: Scott Raynor, Schlagzeuger der US-amerikanischen Punk-Pop-Band Blink 182
- 1983: Heidi Range, Sängerin bei den Sugababes
Gestorben
- 1125: Heinrich V., war der vierte und letzte Herrscher der Salier
- 1423: Benedikt XIII., Gegenpapst 1394–1423
- 1498: Girolamo Savonarola, italienischer Dominikanermönch, Kritiker des Adelsstandes
- 1541: Urbanus Rhegius, Reformator
- 1559: Paul IV., Papst seit 1555
- 1571: Joachim Mörlin, deutscher Theologe, Pfarrer und Reformator
- 1604: Peter Ernst Mansfeld, Statthalter in den Niederlanden und von Brüssel
- 1718: Jacobus Sackmann, deutscher evangelischer Theologe
- 1783: James Otis, US-amerikanischer Jurist
- 1812: Louis Dutens, französischer Schriftsteller
- 1813: Géraud-Christophe-Michel Duroc, französischer General und Diplomat
- 1815: Franz Anton Mesmer, deutscher Arzt, Begründer des Mesmerismus
- 1833: Richard Skinner, US-amerikanischer Politiker und Jurist, Kongressabgeordneter und Gouverneur von Vermont
- 1836: Edward Livingston, US-amerikanischer Außenminister
- 1841: Franz von Baader, deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph
- 1847: Heinrich Luden, deutscher Historiker
- 1851: August Wilhelm Francke, Oberbürgermeister von Magdeburg
- 1852: Georg Jakob Strunz, deutscher Musiker und Komponist
- 1857: Augustin Louis Cauchy, französischer Mathematiker
- 1868: Kit Carson, US-amerikanischer Pionier und Grenzer
- 1886: Leopold von Ranke, deutscher Historiker
- 1887: Ludvig Mathias Lindeman, norwegischer Komponist
- 1893: Anton von Schmerling, österreichischer Politiker und Jurist
- 1895: Franz Ernst Neumann, deutscher Physiker
- 1906: Henrik Ibsen, norwegischer Schriftsteller
- 1911: Carl August von der Meden, erster Präsident des Deutschen Tennis Bundes
- 1920: Svetozar Boroevic von Bojna, österreichischer Feldmarschall im 1. Weltkrieg
- 1926: Hans Koessler, deutscher Komponist
- 1934: Bonnie und Clyde, amerikanische Kriminelle; spätere Filmcharaktere
- 1937: John D. Rockefeller, US-amerikanischer Unternehmer
- 1941: Slavko Osterc, slowenischer Komponist
- 1942: Charles Robert Ashbee, englischer Architekt
- 1943: Adolf Urban, deutscher Fußballspieler
- 1944: Thomas Pelham Curtis, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1945: Hans Georg von Friedeburg, Generaladmiral und letzter Oberbefehlshaber der Deutschen Kriegsmarine verübt Selbstmord
- 1945: Heinrich Himmler, deutscher Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus
- 1947: Charles Ferdinand Ramuz, Schweizer Schriftsteller
- 1963: Eddy Howard, US-amerikanischer Bandleader
- 1970: Hans Streuli, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1972: Denis Nowell Pritt, britischer Jurist und Politiker
- 1973: Alois Podhajsky, österreichischer Leiter der Spanischen Hofreitschule
- 1975: Karl-Otto Kiepenheuer, deutscher Astrophysiker
- 1978: Bertram Blank, deutscher Politiker und MdB
- 1986: Sterling Hayden, US-amerikanischer Schauspieler und Autor
- 1989: Karl Koch, deutscher Anarchist und Hacker
- 1991: Wilhelm Kempff, deutscher Pianist und Komponist
- 1992: Atahualpa Yupanqui, argentinischer Sänger, Songwriter, Gitarrist und Schriftsteller
- 1992: Giovanni Falcone, italienischer Jurist, „Mafia-Jäger“
- 1994: Joe Pass, US-amerikanischer Jazzgitarrist
- 1996: Bernhard Klodt, deutscher Fußballspieler
- 1996: Peter Pasetti, deutscher Schauspieler
- 1997: James Lee Byars, US-amerikanischer Künstler
- 1999: Owen Hart, kanadischer Wrestler
- 2002: Sam Snead, US-amerikanischer Golfer
- 2003: Jean Yanne, französischer Schauspieler und Regisseur
- 2004: Petra Kappert, deutsche Professorin für Turkologie
- 2005: Ernst Jakob Henne, deutscher Motorsportler
- 2006: Kazimierz Górski, polnischer Fußballspieler und Trainer
Feier- und Gedenktage
- Weltschildkrötentag
- Gründung der Bundesrepublik Deutschland/Grundgesetz 1949
- Bahai-Religion: Erklärung des Bab