Als Stoffgradient bezeichnet man ein mehr oder weniger kontinuierliches Gefälle der Konzentration eines chemischen Stoffes in einem Raum, auf einer Fläche oder entlang einer Strecke.
Eine Anwedung in der chemischen/biochemischen Trennung ist die Gradientenelektrophorese. Dabei wird zuvor in einem Gelgemisch ein Gradient (sei es ein Dichte- oder ein pH-Garadient ...) erzeugt. Bei der folgende elektrophoretischen Trennung konzentrieren sich dann die Stoffe in einem entsprechenden Sektor.
Stoffgradienten spielen eine erhebliche Rolle im Stoffwechsel von Lebewesen und insbesondere in der Morphogenese der Embryonalentwicklung.
Auch in der Geochemie und Ökologie sind Stoffgradienten bedeutsam, beispielsweise Gradienten der Sauerstoffkonzentration oder Schwefelwasserstoffkonzentration.
Siehe auch: Genexpression, Hox-Gen