Im Lokalen Raum temporärhaus ist der regelmäßige Open-Data-Montag ebenfalls Anlaufpunkt für Wikipedia und Co. (siehe Kalender). Größere Veranstaltungen dort werden im Wikipedia-Terminkalender angekündigt. |
|
Bilder zu Ulmer Wikipedia-Aktivitäten |
Benutzer aus Ulm |
Benutzer aus Neu-Ulm |
Benutzer aus dem Landkreis Neu-Ulm |
Benutzer aus dem Alb-Donau-Kreis |
Stammtische rund um Ulm Süddeutschland
Tübingen • Stuttgart • Augsburg • Memmingen • Kempten und Allgäu
Termine
Heute | Follow-up GLAM-on-Tour in Bern «Frauen(k)leben. Die Wirkung von Fotos und Plakaten» |
Heute | München: Exkursion zum Waldfriedhof |
25.05.2025 | Wikipedia-Stammtisch München mit MUC•K•T-KulturTour |
26.05.2025 | ![]() |
27.05.2025 | ![]() |
27.05.2025 | Stammtisch Freiburg |
28.05.2025 | Stammtisch Dresden |
28.05.2025 | ![]() |
29.05.2025 | ![]() |
31.05.2025 | Stammtisch Braunschweig |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Neue Artikel
• 22.05. Swp.de · Ensar Aksakal • 02.05. Christian Staub
Herzlich Willkommen bei Wikipedia Ulm und Neu-Ulm! Hier werden die Veranstaltungen und Aktivitäten der Wikipedia-Community in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung koordiniert.
Commons loves Ulm (oder umgekehrt)
Mir fiel leider zu spaet auf, dass es zwar von Ivo Goenner (von 2009) ein Bild vom Schwoermontags-Schwur gibt, von Gunter Czisch aber nur ein „allgemeines“ auf dem Balkon (von 2016). Fallen euch auch Dinge in Ulm ein, die man nicht „einfach mal so“ fotografieren kann, von denen es aber unbedingt mal ein aktuelle(re)s Foto unter freier Lizenz geben sollte? Wenn wir da eine Sammlung zusammenbekommen, kann ich mal schauen, wie wir dann jeweils geeignete Plaetze fuer FotografInnen organisiert bekommen!
Unvollstaendige Liste:
- Schwoermontags-Schwur
- Lichterserenade
- Portraits von Leuten (z.B. Uta Feser oder Michael Weber)
- … Vorschlaege?
Von wem stammt denn dieser nicht signierte Vorschlag?
--Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 13:23, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Umlaute wie ae, oe und ue kommen nur von -stk. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 16:28, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Ups. Ja. Signatur vergessen – sorry und danke :D --stk (Diskussion) 18:02, 18. Aug. 2018 (CEST)
Wikidatageburtstag
Ende Oktober ist der sechste Geburtstag von Wikidata. Hierzu gibt es an verschiedenen Orten Veranstaltungen. Besteht auch in Ulm Interesse an einer Veranstaltung. Man könnte an einer solchen Veranstaltung sich eine Struktur überlegen für Daten aus einem bestimmten Bereich und dann Daten ergänzen. Beispielsweise für Bahnhöfe und Bahnstrecken in Deutschland oder auch für Feldkreuze oder andere Dinge, die man in einem Datenobjekt erfassen kann. Vorraussetzung ist natürlich, dass Daten vorhanden sind, die man ergänzen kann. Ansonsten kann man sich austauschen und voneinander lernen, wie andere die Daten aufbereiten, bevor man sie in Wikidata einfügt. Ich habe Interesse und mein Vorschlag für ein Treffen ist das erste Novemberwochenende. Wenn Interesse besteht, kann man auch auf Wikidata darauf aufmerksam machen. Bisher steht im Verschwörhaus noch keine Veranstaltung für Samstag oder Sonntag im Kalender. Es wäre toll, wenn diese Veranstaltung im Verschwörhaus stattfinden kann. -- Hogü-456 (Diskussion) 13:53, 16. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe deswegen schon mit -stk gemailt. Am 10.11. wäre das Verschwörhaus frei. (Am 03.11. kann ich leider nicht.) Falls Interesse besteht, kann ich bei Wikimedia auch eine Förderung für Essen und Getränke beantragen. Mögliche Themenvorschläge für den Edit-a-thon wären z.B.:
- Wahlergebnisse LT-Wahl Bayern
- Bahnhöfe / Bahnstrecken
- Kirchenglocken, Feldkreuze, historische Grenzsteine
- Einwohnerzahlen von Gemeinden
- Wer hätte noch Interesse und ein paar interessante Themenvorschläge?
- --Looniverse (Diskussion) 13:21, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Was Ihr da genau machen wollt, kann ich mir eigentlich noch nicht so recht vorstellen: einen Edit-a-thon ohne Artikel zu schreiben, nur mit Wikidata? "Nur" Wikidata zu bearbeiten, ist eigentlich nicht so meine Priorität, deshalb bin ich wahrscheinlich eher nicht dabei oder schaue nur mal kurz vorbei (am WE 2./3.11. hätte ich auch keine Zeit). --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 15:42, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Also ich würde Wikidata vielleicht kurz erklären, dann einzelne Sätze bearbeiten und z.B. einen "Musterbahnhof" erstellen. Anhand des Musters kann man dann aus offiziellen Tabellen (z.B. von der Bahn) mit Tools wie QuickStatements Wikidata ergänzen. --Looniverse (Diskussion) 16:04, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Wikidata besser verstehen wäre "cool" allerdings habe ich wenig Zeit ... (besonders im Okober) --Flo Sorg (Diskussion)
- Also ich würde Wikidata vielleicht kurz erklären, dann einzelne Sätze bearbeiten und z.B. einen "Musterbahnhof" erstellen. Anhand des Musters kann man dann aus offiziellen Tabellen (z.B. von der Bahn) mit Tools wie QuickStatements Wikidata ergänzen. --Looniverse (Diskussion) 16:04, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Was Ihr da genau machen wollt, kann ich mir eigentlich noch nicht so recht vorstellen: einen Edit-a-thon ohne Artikel zu schreiben, nur mit Wikidata? "Nur" Wikidata zu bearbeiten, ist eigentlich nicht so meine Priorität, deshalb bin ich wahrscheinlich eher nicht dabei oder schaue nur mal kurz vorbei (am WE 2./3.11. hätte ich auch keine Zeit). --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 15:42, 17. Sep. 2018 (CEST)
Wie sieht es denn nächsten Samstag aus? Wer hätte Interesse und Zeit an einem Edit-a-thon? Beginn wäre 15:00 Uhr; Ende ca. 18:00 Uhr. --Looniverse (Diskussion) 21:29, 2. Nov. 2018 (CET)
- Bei mir könnte es klappen. macht mal einen konkreten Vorschlag! --Flo Sorg (Diskussion) 00:12, 3. Nov. 2018 (CET)
- Folgender Plan:
- Wikidata manuelle Edits durchführen: Daten an den Personen ergänzen, denen die Stolpersteine in Ulm gewidmet sind (um ein grundlegendes Verständnis für Wikidata zu erlangen)
- einfache Nutzung des Query-Services
- maschineller Import mittels QuickStatements: hierfür bietet sich für den Einstieg das Ulmer Straßenverzeichnis an, da die Struktur relativ einfach ist. Andere Datensätze (z.B. Wahlergebnisse LTW Bayern) führen zu komplexeren Strukturen.
- --Looniverse (Diskussion) 19:04, 4. Nov. 2018 (CET)
- Folgender Plan: