Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Cirdan

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2018 um 19:02 Uhr durch Martina Nolte (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Hinweiskasten auf Benutzer:InternetArchiveBot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Martina Nolte in Abschnitt Hinweiskasten auf Benutzer:InternetArchiveBot
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Cirdan.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Tabellen auslagern

Betreffend [1]: ich kann helfen, die Tabellen zu verkleinern. Oder hast Du eine andere Strategie? --emha db 14:01, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Emha: Eine andere Strategie gibt es nicht, über kurz oder lang erreichen wir den Punkt der Unbearbeitbarkeit auch, wenn wir die Listen komplett bebildern und mit Koordinaten versehen (letzteres geht bei Gießen im Moment ganz unabhängig von dem WLM-Link schon nicht). Wenn du also Zeit und Lust hast, dich der Sache anzunehmen, wäre das hervorragend. Soweit ich sehe, sind nur Gießen, Wetzlar und Hanau betroffen, wobei man bei Hanau wahrscheinlich schon durch einfaches Auslagern der Stadtteile weiterkommt. Für die Liste der Kulturdenkmäler in Limburg an der Lahn habe ich vor Jahren die beiden größten Gesamtanlagen ausgelagert, was zwar mühsam ist, aber meiner Meinung nach leserfreundlicher als einfach die Straßennamen alphabetisch aufzuteilen. Viele Grüße,--Cirdan ± 15:10, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hm, gleich eine Verständnisfrage: wäre Gesamtanlage Altstadt und Frankfurter Vorstadt nicht besser als Liste der Kulturdenkmäler in der Gesamtanlage Altstadt und Frankfurter Vorstadt aufgehoben? 15 Gesamtanlagen in Gießen, 23 in Wetzlar, das könnte schon was bringen. Ich schaue mir mal Gießen an, ob ich da durchsteige. --emha db 16:19, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bei den Namen bin ich leidenschaftslos. Die Artikel sollen perspektivisch auch mehr sein als einfach die Liste, d.h. mit längerer Einleitung und erläuternden Texten zu den einzelnen Abschnitten, so dass tatsächlich die Gesamtanlage der Artikelgegenstand ist. Ich könnte mir auch noch Liste der Kulturdenkmäler in Limburg an der Lahn/Gesamtanlage Altstadt und Frankfurter Vorstadt vorstellen, aber das müsste dann einheitlich so behandelt werden, ein Meinungsbild, was das zulässig machen könnte, ist ja gerade in Vorbereitung.
Bei den Gesamtanlagen empfiehlt es sich, der Größe nach zu beginnen. Gerade aus der gedruckten Topographie heraus lässt sich das gut erkennen.--Cirdan ± 16:26, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Schaust Du bitte mal über meine letzten Edits? Da bekommt man ja quadratische Augen… Wie findest Du die Lemmata? Ist die Gießen-Tabelle jetzt (schon) klein genug oder muss ich weiter auslagern? Bei Gefallen kannst Du ja jeweils Deinen Bot aktivieren. Danke und Gruß, --emha db 17:47, 21. Sep. 2015 (CEST) PS: Immerhin ist der WLM-Monat noch nicht ganz rum.Beantworten

@Emha: Vielen Dank. Ich denke, das müsste so reichen. Gießen ging schon nicht mehr, wenn überall Koordinaten eingetragen waren und dann Bilderwünsche generiert wurden, daher kann man zumindest das testen. In Hessen ist ja auch die Liste der Kulturdenkmäler in Hanau noch problematisch, wobei da eine Auslagerung der Stadtteile wahrscheinlich ausreicht. Ich bin leider gerade unterwegs (daher auch die späte Antwort) und auch sonst noch anderthalb Monate sehr eingespannt.--Cirdan ± 19:39, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bis Du denn zu unterwegs und eingespannt, um Deinen Bot drüber laufen zu lassen? Dann würde ich aufhören, sonst würde ich bei den anderen Kommunen weitermachen. Viele Grüße, --emha db 12:15, 25. Sep. 2015 (CEST) PS: Ich hatte gehofft, nach der Wikicon seist Du wieder besser verfügbar.Beantworten
Den Bot kann ich losschicken, das geht. Ich bin gerade für mehrere Wochen "beruflich" auf Reisen und erst ab Mitte November wieder etwas länger an einem Ort. Die WikiCon war da tatsächlich eher ein Kurzurlaub.--Cirdan ± 12:26, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Emha: Bot läuft gerade und ergänzt die Daten aus der DDB. Ich mir allerdings nicht sicher, ob das dein Anliegen war? Vollständige Vorlagen hatten die Listen schon vorher. Ich schaue spätestens morgen Abend wieder hier rein.--Cirdan ± 20:47, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Meine Hauptfrage: ist die Liste der Kulturdenkmäler in Gießen jetzt klein genug, dass sie von Deinem Bot ohne Abbruch bearbeitet werden kann (bisher war er noch nicht da) oder müssen noch mehr Gesamtanlagen raus? --emha db 12:25, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Emha: Achso, das ist gar nicht mein Bot, der WLM managt und mein Bot hat auch keine Probleme mit langen Listen. Das Problem ist, dass MediaWiki ab einer bestimmten Listenlänge nicht mehr funktioniert. (Das automatische Eintragen der Koordinaten, womit man zumindest testen kann, ob die Liste Bilderwünsche verkraftet, hat beim Lauf über die Gießener Listen nicht geklappt weil mein Bot mit einer Wikilink-Formatierung nicht zurecht gekommen ist.) Ich kann die Links für den WLM-Upload wieder anschalten, allerdings crasht dann die Liste der Kulturdenkmäler in Hanau, die bislang nicht aufgeteilt wurde. Wir können aber jetzt natürlich abwägen, was wir für wichtiger halten.--Cirdan ± 12:30, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Uh, dass das eine alles-oder-nichts-Funktion ist, wusste ich nicht. Nee, crashen mag ich nix, dann hoffe ich, demnächst für Hanau Zeit und Muße zu finden und melde mich dann wieder. Schade und Gruß, --emha db 14:27, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Emha: Dann war das schlecht kommuniziert, tut mir leid. Die Links werden über die Vorlage ausgeliefert, können also nur pro "Vorlagengebiet" geschaltet werden. Bevor du Gießen geteilt hast, ist dort die Liste schon kaputt gegangen, wenn mein Bot überall Koordinaten eingefügt hat, so dass viele Bilderwünsche generiert wurden. Das technische Problem ist das gleiche, aber da konnte ich einfach die Koordinaten wieder austragen. Jetzt klappt aber immerhin das, deine Arbeit hat sich also schon gelohnt! Vielen Dank!--Cirdan ± 17:32, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Emha: Hanau habe ich jetzt auch aufgeteilt, damit sollten der hessische Bestand jetzt zukunftsfähig sein. Vielen Dank nochmal für dein Engagement!--Cirdan ± 11:26, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Was ist mit Wetzlar? War die nicht auch zu groß, um die Funktion für alle anschalten zu können (siehe zweiter Absatz ganz oben)? --emha db 12:40, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Diese Frage ist noch offen, auch wenn WLM jetzt erstmalwieder rum ist. --emha db 10:37, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Emha: Ich habe jetzt die Historische Altstadt ausgelagert, allerdings ist das noch immer ein ziemlicher Brummer mit über 100.000 Bytes. Die Hauptliste ist aber jetzt weniger als halb so groß im Vergleich zu vorher und sollte auch mit WLM-Vorlage noch funktionieren.--Cirdan ± 18:12, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wuppertal

Benutzer:Holger1959/NW-W

Artikelwunsch

Hallo Cirdan,

könntest du als Physiker einen Artikel zu IOP Publishing (en) schreiben? Das würde mich sehr freuen, und vermutlich kannst du die Relevanz der Zeitschriften besser beurteilen.--kopiersperre (Diskussion) 13:13, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Kopiersperre: Kann ich machen, ich weiß aber noch nicht, wann ich dazu Zeit und Lust habe.--Cirdan ± 22:15, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

DenkmalBot

Hallo Cirdan, istz der Bot eventuell auch in der Lage, die falschen Objekt-Nummern zu beheben, über die wir mal gesprochen hatten, z.B. hier? Sonst überlege ich, es händisch zu machen, aber es ist viel Arbeit...--Lumpeseggl (Diskussion) 00:29, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Lumpeseggl: Ja, das geht halbautomatisch, an den Ortsteilen habe ich mich schon versucht, zum Beispiel hier. Allerdings ist es teilweise doch recht schwierig. Hast du Ortskenntnis? Dann würde ich im Laufe der nächsten Tage nochmal über alle Hanauer Listen gehen und dann die Fehlerlisten auf der Diskussionsseite neu generieren. Anschließend könntest du die noch fehlenden Nummern raussuchen. Alternativ hatte ich überlegt, die Listen einfach nochmal neu zu generieren und die Bilder etc. umzutragen.--Cirdan ± 09:31, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Lumpeseggl: Hanau habe ich nochmal laufen lassen, einmal automatisch, einmal habe ich per Hand noch Adressen zugeordnet. Übrig bleiben 42 Einträge, die stehen jetzt auf Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Hanau. Eine ganze Reihe hat mit neu zugeschnittenen Gesamtanlagen zu tun, das kann ich ohne Ortskenntnis aber nicht beurteilen. Viele Grüße,--Cirdan ± 11:09, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Okay, den Rest sollte ich hinbekommen. Ortskenntnis habe ich, die meisten Anlagen kenne ich auch als Mitglied des städtischen Denkmalbeirates. --Lumpeseggl (Diskussion) 12:55, 9. Feb. 2018 (CET) PS: Und vielen Dank schonmal.Beantworten
@Lumpeseggl: Sehr schön. Wenn du fertig bist, lade ich dann auch Hanau nach Wikidata, dann erscheinen die Objekte z.B. bei Monumental. Falls es nicht schon zu spät ist, wäre es schön, wenn du noch Fotos von den Gebäuden an der Hahnenstraße machen könntest, bevor sie abgerissen werden.--Cirdan ± 13:00, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Habe ein paar Fotos im Kasten, allerdings war das Licht an dem Tag nicht so gut und die Straße ziemlich zugeparkt. Vielleicht kann ich noch ein besseres machen, das Gebäude sieht noch nicht "entwohnt" aus. Solange warte ich noch mit dem Hochladen. --Lumpeseggl (Diskussion) 02:13, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Getestet und nun wohin damit ?

Hallo Cirdan, Danke für Deinen Tip das ich den Bot selbst auf einzelne Artikel schicken kann. Den Ablauf der Geschichte siehst Du dort. Dazu kurz in Stichpunkten mein Testergebnis:

  • Bot meldet 6 Links geprüft (hab allerdings erst im 2. Lauf darauf geachtet) ... hm ... der Artikel hat viel mehr Links
  • den ersten Link zu fixen war easy ... alles hübsch
  • den zweiten (totmarkierten) Link hat der Bot nicht bei archive.org gefunden und deshalb kein template webarchiv reingefummelt. Deshalb war ich auch faul und hab den Link den ich bei archive.org gefunden hab 1:1 eingesetzt
    • was bei timetravel angezeigt wird hat zwar die Suche erleichtert ... aber der zum embedden angezeigte Code war für mich unbrauchbar.
  • den dritten (totmarkierten) Link hab ich durch mühsames Datenbankquälen irgendwie rekonstruiert. Prüfen/verifizieren konnte ich nur Dank der vorhanden Quellenangaben zum Artikel ... klar das man dem Bot diesen Level nicht zumuten kann.
  • den vierten (totmarkierten) Link konnte ich trotz Datenbankquälerei nicht restaurieren. Offenbar sind die Objekte nicht mehr im Bestand von http://www.lostart.de gelistet. Tja ... keine Idee das zu reparieren.

Test so weit gut bez. 1. Link; den 2. hätte ich mir auch vom Bot gewünscht. 3. und 4. Link bleibt Handarbeit.

Testlauf 2 mit Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

  • Bot meldet: Geprüfte Links: 4
  • keine Änderungen im Artikel vorgenommen
  • 404 bei Weblinks für Material-Forum Berlin-Brandenburg nicht ausgewertet. Link auf Diskseite als defekt gemeldet „GiftBot (Diskussion) 10:29, 2. Dez. 2015 “

Ok ... der Bot testet nur die Links in den Einzelnachweisen ?

Testlauf 3 mit Cranz-Schardin-Verfahren

Hm die Einzelnachweise in dem Artikel sind auch etwas merkwürdig hinterlegt.

Testlauf 4 mit Ernst Eduard Kummer

  • Botmeldungen:

Bearbeiteter Artikel: Ja Geprüfte Links: 3 Gerettete Links: 1 Markierte Links: 0 Archivierte Links: 0

Hoffe das hilft als Feedback aus der Praxis. LG --Tom (Diskussion) 20:30, 15. Mär. 2018 (CET) P.S. Falls Du meinst dieses Feedback/Testergebnis sollte woanders hin kopiert werden mach nur :-)Beantworten

Hallo Tom, wie ich andernorts schon schrieb, habe ich mit Betrieb und Entwicklung des Bots nichts zu tun. Das macht Cyberpower678, der den Bot schon seit Jahren auf diversen Wikipedia-Sprachversionen (ursprünglich begonnen mit der englischsprachigen Wikipedia) betreibt. Wir haben uns auf der Wikimania kurz getroffen und ich helfe hier bei der Anpassung der Vorlagen und der Integration in die deutschsprachige Wikipedia mit. Solche Einzeltest-Reports sind also nicht nötig, der Bot hat schon 2,6 Millionen Edits allein in der englischsprachigen Wikipedia hinter sich. Was wir für die Erteilung des Botflags testen ist ausschließlich die Konfiguration, also ob der Bot mit allen Vorlagen richtig umgeht. „Echte“ Fehler (Programmierfehler, Bot zerschießt Artikel usw.) werden auf Phabricator gesammelt. (In der Tat beschäftigt sich der Bot ausschließlich mit Links in Einzelnachweisen. In Zukunft wird er möglicherweise auch defekte Weblinks auf der Diskussionsseite melden, aber das ist erstmal nicht geplant, da gibt es noch einigen technisch-organisatorischen Abstimmungsbedarf.)--Cirdan ± 22:02, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

WebCite

Hi, irgendwas scheint mit vorlage Weblink (mit WebCite IDs) kaputt gegangen zu sein, unabhängig vom IABot. Beispiele:

Die Archivierung bzw. die Verlinkung auf die Original-URL findet da doppelt gemoppelt statt. Und zusätzlich will IABot da auch noch zusätzlich Archivlinks anbringen. Beispiele:

Hast du eine Idee, wie sich das reparieren und für die Zukunft verhindern lässt? Auch auf phab:T136147 gemeldet. --05:52, 22. Mär. 2018 (CET)

@Martina Nolte: Da hat jemand per Hand das "archiviert vom Original" nachgebaut, was ja bisher in {{Webarchiv}} nicht enthalten war. Das kann der Bot natürlich nicht erkennen, der sieht einen freistehenden toten Link und repariert den. Du hast das ja hier schon korrigiert.--Cirdan ± 07:44, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hoffentlich ist das nicht allzu oft der Fall... --Martina Disk. 05:19, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Martina Nolte: Ich habe schonmal vorsichtig versucht, solche Fälle automatisch zu finden und zu reparieren, bin aber bisher mangels Zeit noch nicht sonderlich weit gekommen. Insgesamt sollte das ein Randphänomen sein.--Cirdan ± 20:32, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Naja, immerhin 268 Ergebnisse. In einem Artikel wie diesem ist es ziemlich mühselig. Glaubst du, das ließe sich automatisiert in Ordnung bringen? --Martina Disk. 06:59, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Martina, ja, das sollte automatisiert gehen. Ich bin gerade auf der AdminCon und kümmere mich nebenbei erstmal um die Wartungskategorien, aber ich behalte das im Hinterkopf und formuliere ggf. einen Botauftrag, wenn ich es selbst nicht auf die Schnelle hinbekomme.--Cirdan ± 11:45, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Wartungskats sind super. Die doppelten Originallinks eilen nicht. Hab erstmal viel Spaß auf der Con!! --Martina Disk. 16:14, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Umstellung auf httpS

Könntest Du die Links zu http://www.deutsche-biographie.de/sfz... im ANR auf httpS, also http://www.deutsche-biographie.de/sfz..., umstellen?

77.180.228.74 11:12, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Berlinernde Luise und der IABot

Hi, ich bin in folgender Angelegenheit kontaktiert worden und leite hiermit weiter:

Dem IABot müsste klargemacht werden, dass er von den nachstehenden Domains die Finger lassen soll:

http://www.luise-berlin.de/
http://luise-berlin.de/
http://berlingeschichte.de/
http://www.berlingeschichte.de/

Der Grund ergibt sich hieraus. Der weiterhin existierende Betreiber der Website, der auch gern zukünftig zigtausende von URL aus der Wikipedia auf sich zeigen lassen würde, muss nur eine Cookie-Warnung gemäß DSGVO in diese Seiten einbauen, und ggf. das Impressum rechtlich verfeinern, mit anwaltlicher Beratung; hat er aber bisher nicht geschafft.

  • Man geht davon aus, dass das aber in den nächsten Wochen erledigt sein würde, und die URL dann wieder freigeschaltet werden.

Jetzt fängt der IA-Bot an, alle URL als unerreichbar zu markieren, was dann alles wieder zurückgebaut werden müsste, oder irgendwelche Herzchen schmeißen die Belege gleich ganz aus den Artikeln. Das solle schnellstmöglich gestoppt werden.

Über die IABot-Anleitung hatte ich versucht, das zu deklarieren. Die Anleitung und Links sind allerdings für Normalsterbliche unbrauchbar. Als Autor von H:OAuth hatte ich das zwar kapiert, darf dann aber schließlich nur einzelne konkrete URL melden und keine Domains. Da das anscheinend alles in allem in die Zehntausende gehen wird, habe ich dazu keinen Bock.

VG --PerfektesChaos 10:55, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo PerfektesChaos, die Anleitungen sind definitiv ein Problem. Ich habe die Domains auf weißgelistet gesetzt (das geht nur mit erweiterten Rechten, also Wiki-Adminrechte oder in meinem Fall IABot-Rootrechte), damit sollte der IABot die URLs nicht mehr prüfen und auch nicht mehr ersetzen. Sobald die Inhalte wieder verfügbar sind, gib bitte nochmal hier Bescheid, dann setze ich den Status wieder zurück.--Cirdan ± 12:39, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe die Domains auf dem monatlichen Radar und werde mich hier melden, wenn die ihr Zeugs wieder zum Laufen gebracht haben, danke.
Anleitungen müssen zum einen den Kontext, eine Einordnung bieten, zum anderen aber operational sein, also handlungsorientiert. Wenn ich dieses und jenes Problem habe, gehe ich auf diese Seite, suche danach, gebe das ein, komme auf jene Seite, und schreibe dort eine einzelne URL hin. Wenn ich eine ganze Domain rausnehmen möchte, muss ich das und das machen. Einfach nur englischsprachige Seiten zu verlinken kommt bei den Autoren erfahrungsgemäß gar nicht gut an. Ich habe allerlei Background in der Angelegenheit und kann mich da durchnavigieren und dann scheitern, normale Wikipedianer geben viel früher auf.
VG --PerfektesChaos 13:31, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Digitalrat

Hallo Cirdan! Nochmals danke für dein Engagement beim Digitalrat! Bei Gelegenheit werde ich die drei neuen digitalen Räte noch angemessener bequellen… Wegen der neuen Navigationsleiste habe ich allerdings Zweifel, ob alle Mitglieder des Rats als relevant anzusehen wären? Das ist ein Gremium wie weiland die Hartz-Kommission, dieser Rat wird kommen und gehen, die meisten sind keine klaren Fälle. – Was mich auch schon länger umtreibt, wäre eine eigene Kategorie zur Netzpolitik. Derzeit ist das alles in der Kategorie:Netzkultur zusammengefasst, was ausufert und auch sachlich nicht richtig ist. Innerhalb einer solchen neuen Kat könnte man dann eine Katgorie:Netzpolitik (Person) oder ähnlich und Kategorie:Netzpolitik nach Land einrichten, wo man auch solche Gremien wiederum erfassen könnte. Allein, ich scheue die Arbeit beim Umsortieren der Kats… und ich blicke auch nicht durch, ob es beim Anlegen von Kategorien irgendeine Systematik gibt, an die man sich halten müsste, um Nachräumarbeiten möglichst zu vermeiden. – Wir sprachen vor einem Jahr darüber: MediaWiki ist nicht ausreichend mächtig, um damit zwei Millionen Artikel zu verwalten… --Aschmidt (Diskussion) 23:40, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Aschmidt, gerne!
Ich denke schon, dass die alle relevant sind. Das Gremium hat ja (in erster Linie?) eine repräsentative Funktion, es tagt lediglich zweimal pro Jahr. Da wird man entsprechend repräsentative Personen gesucht haben, keine „Hinterzimmer-Experten“, die Berufung ist aus meiner Sicht daher ein deutlicher Fingerzeig. Wenn es die Zeit erlaubt, schreibe bzw. überarbeite ich in nächster Zeit mal die Biografien.
Die Kategorie kannst du einfach anlegen, da kommen dann schon die üblichen Verdächtigen und räumen die um.
Zum letzten Punkt: Wikipedia:WikiCon 2018/Programm/Was brauchen wir für die Pflege und Wartung von mehr als 2 Millionen Artikeln?.--Cirdan ± 08:06, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ich glaube, du hast Recht, was die Kats angeht: Einfach machen. ;) – Ich wäre aber pessimistisch, was die MediaWiki-Entwicklung angeht. Die Wikimedia-Plattformen werden eher für den maschinellen Zugriff aufgerüstet, als dass jemand an die Bedürfnisse der Autoren denkt. Das ist auch nicht zwangsläufig so, sondern das ist WMF-Politik. Womit ja noch nichts zu den Gründen gesagt ist (die erschließen sich mir nicht, sorry). – Viel Erfolg für deinen Workshop bei der WikiCon!--Aschmidt (Diskussion) 23:48, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich treibe mich in letzter Zeit viel auf Phabricator herum und ganz so pessimistisch sehe ich die Lage nicht. Für einen großen Wurf fehlt derzeit noch der Impuls, aber z.B. ist Birgit auf mich zugekommen, nachdem ich den Workshop eingereicht hat (d.h. zumindest bei WMDE ist das Poblem auf dem Schirm) und ich denke, wenn das auf der WikiCon gut läuft, könnte man im nächsten Jahr in kleiner Runde ein oder zwei Workshops machen, wo man sich intensiver mit den Anforderungen an ein „MediaWiki 2.0“ für Themen wie z.B. Administration, Wartung großer Artikelmengen, Schreiben/Ausbau exzellenter Artikel befasst. Das Problem aus Entwicklersicht ist dabei, dass „Daten zur Verfügung stellen“ wesentlich einfacher ist (siehe für ein negatives Beispiel z.B. phab:T203826) als mühsam mit Endnutzern zu arbeiten und komplizierte Funktionen einzubauen, die dann nur wenige hundert Menschen jemals benutzen. Aber steter Tropfen höhlt den Stein…--Cirdan ± 07:13, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Große Ideen Doku

Hey :-) Hab die Post-its abgeschrieben, im Etherpad dokumentiert und auch in die Presentation mit reingebastelt - c:File:Was_brauchen_wir_für_die_Wartung_von_über_zwei_Millionen_Artikeln_WikiCon_2018.pdf. Ist jetzt auf der Veranstaltungsseite verlinkt, wollen wir das noch wo anders haben? - LG, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 09:21, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Birgit, das ging ja schnell, vielen Dank! Allerdings müsste das Deichkind-Bild noch aus der Präsentation, da habe ich leider kein freies gefunden. Viele Grüße,--Cirdan ± 19:50, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
O no! Habs ausgetauscht! LG, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 21:14, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Moin, die Idde mit dem lernenden Roboter finde ich spannend[2]; wenn der so gut lernt, wie Dein InternetArchiveBot gut ist, wär das doch klasse! (War nicht in Deinem Vortrag, NNW hat mir aber davon erzählt...!) --Felistoria (Diskussion) 22:55, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

WikiCon

Hallo @Cirdan:,

du hast ein paar spannende Vorträge auf der WikiCon gehalten (Katastrophenschutz und Bots). Ich hatte leider parallel eigene, sodass ich bei dir nicht Mäuschen spielen konnte. Was aus dem Programm zu entnehmen ist inkl. Links, habe ich mir schon angeschaut. Hättest du trotzdem nochmal 20 Minuten zum Zusammenfassen für mich? Ich bin äußerst neugierig.

Beste Grüße --12:01, 8. Okt. 2018 (CEST)Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion)

Hallo Bernd, vielen Dank für dein Interesse! Ich bin lose mit Holger zu einem Gespräch in der TU23 verabredet (vermutlich November oder Anfang Dezember) und könnte dann auch bei dir hereinschauen. Wenn du ein konkretes Anliegen hast, können wir aber natürlich auch telefonieren. Viele Grüße,--Cirdan ± 07:43, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Perfekt, so machen wir das. Ich freue mich auf ein Heißgetränk hier im Büro. Sehr gute Protokolle im Pad, hat Spaß gemacht, die Session so zu rekonstruieren. Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 09:13, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

WikiCon 2018: Präsentationen

Hallo Cirdan, ich bin gerade nochmals das Programm der WikiCon 2018 durchgegangen, um noch nicht verlinkte Präsentationen auf Commons zu ergänzen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es zu deinem Programmpunkt "Hilfe, die (autonomen) Roboter kommen – Können lernende Maschinen zur Wartung der Wikipedia beitragen?" anscheinend (noch) keine gibt. Falls eine existiert und falls es möglich ist, sie auf Commons hochzuladen (geht natürlich nur, wenn alle Inhalte/Bilder unter einer geeigneten freien Lizenz stehen), wäre das eine wünschenswerte Ergänzung :-) Gestumblindi 15:58, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweiskasten auf Benutzer:InternetArchiveBot

Hi Cirdan, ist dein Hinweiskasten vom 5. Jun. 2018 auf Benutzer:InternetArchiveBot noch aktuell? --Martina Disk. 19:02, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten